Gesundheitsministerkonferenz

Ukrainische Ärzte und Pflegekräfte sollen schnell in Deutschland arbeiten dürfen

Veröffentlicht:

Berlin. Änderungen der Approbationsordnung für Ärzte und der Bundesärzteordnung sollen schnell rechtlich geprüft werden, ebenso die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Pflege, hieß es am Montagabend nach einer Videoschalte der Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder.

So soll es ukrainischen Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegefachkräften zügig ermöglicht werden, in Deutschland zu arbeiten. Ein „möglichst unbürokratischer Berufszugang“ für geflüchtete Ärzte sei wünschenswert, er müsse aber im Rahmen geltenden Rechts erfolgen, teilte die Bundesärztekammer (BÄK) auf Anfrage der Ärzte Zeitung dazu mit. Eine sorgfältige Prüfung der Qualifikationen sei ebenso unerlässlich wie der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse.

Lesen sie auch

Für die Anerkennung der ärztlichen Weiterbildung seien die Landesärztekammern zuständig. Einige Ärztekammern führten zudem die Kenntnisprüfung im Rahmen der Gleichwertigkeitsprüfung der ärztlichen Grundausbildung durch. Dies geschehe im Auftrag der jeweiligen Approbationsbehörde, so die BÄK.

Die Entscheidung, wie es im Mai mit den Regeln zur Isolation und Quarantäne von Infizierten und Kontakten weitergehen soll, ist verschoben. Die Gesundheitsminister wollen dazu am 25. April eine Linie formulieren und einen gemeinsamen Beschluss mit dem Bund vorbereiten. (af/hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter