Das Thema Fernbehandlung spaltet die Ärzteschaft, die Mehrheit der Patienten hingegen scheint sich einen Online-Kontakt zu Ärzten zu wünschen. Das geht aus einer Patientenbefragung der apoBank hervor.
Die Aktivierungsmöglichkeiten, die Smartphones bieten, werden zunehmend in der Medizin zur Förderung der Compliance genutzt. Als nützlich erweisen sich Apps vor allem dort, wo eine lange Anwendung die Geduld der Patienten auf die Probe stellt.
Während die Ärzteschaft über die Lockerung oder gar Abschaffung des Fernbehandlungsverbots in Deutschland diskutiert, sind Anbieter wie Dr.Ed längst mit der Online-Praxis am Start.
Bei den berufsrechtlichen Regelungen zur Fernbehandlung wünscht sich die Thüringer Landesärztekammer ein bundesweit möglichst einheitliches Vorgehen. Nur dies sei sinnvoll, sagte Kammerpräsidentin Ellen Lundershausen mit Blick auf den bevorstehenden Deutschen Ärztetag.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat sich der Forderung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung angeschlossen, dass die Krankenkassen die Anbindung der Praxen an die Telematikinfrastruktur vollständig finanzieren.
Im Vorfeld des Ärztetags hat sich BÄK-Präsident Montgomery erneut zum strittigen Thema Fernbehandlung geäußert - und ein Beispiel genannt, wo sie sinnvoll sein kann.
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung wirft viele Fragen zur Organisation der Praxisabläufe im Hinblick auf den Datenschutz auf. Es gilt aber auch, ein paar grundsätzliche Aspekte zu beachten.
Die Digitalisierung der Medizin wird eines der beherrschenden Themen des vom 9. bis 12. Mai in Berlin stattfindenden Diabetes-Kongresses sein. Ein Novum: ein Tag für Berliner Schüler.
Viele Ärzte sind skeptisch bei Patienten, die sich vor dem Praxisbesuch im Internet informieren. Beim Interprofessionellen Gesundheitskongress riefen Teilnehmer dazu auf, diesen Trend stärker als Chance zu sehen ' und die Angst zu verlieren.
Mit 'Meine Gesundheit' können Privatversicherte per App Rechnungen bei der Versicherung einreichen. Es gibt auch Funktionen, die für Ärzte interessant sein dürften.
Das Fernbehandlungsverbot gehört zu den innerärztlich hart umkämpften Themen auf dem Ärztetag in Erfurt. Im Interview führt Telematikexperte und LÄK-Chef Dr. Franz Bartmann aus, worum es eigentlich geht.
Immer mehr Krankenkassen wollen elektronische Patientenakten anbieten. Die KBV erinnert jedoch daran, dass die gematik den technischen Kern der künftigen Aktenlandschaft zu definieren hat.