Patienten in Deutschland erfahren bei der Suche nach einem Arzt relativ wenig über dessen Kompetenz und Hygiene in seiner Praxis. Das ließe sich ändern, sagt die Bertelsmann Stiftung.
Wie wird der Deutsche Ärztetag zum Fernbehandlungsverbot entscheiden? Professor Christian Dierks, Rechtsanwalt, Arzt und Telemedizinexperte, sieht vor allem Argumente für die Lockerung.
Fernbehandlung funktioniert in Deutschland: Das zeigen erste Erfahrungen mit dem Modellprojekt DocDirekt in Baden-Württemberg, das Mitte April gestartet ist.
Das Fernbehandlungsverbot wurde gelockert - Ausnahmen sind Rezeptausstellung und AU-Bescheinigungen. Wir haben Ärzte in einer Video-Umfrage Ärzte befragt, was sie über die Einschränkungen denken.
Nach dem Beschluss des Ärztetags ist Fernbehandlung nicht mehr tabu. Dr. Josef Mischo von der BÄK erläutert im Video-Interview, für welche Fälle sich die Fernbehandlung eignet. Auch haben wir Ärzte in einer Video-Umfrage zu ihrer Meinung befragt.
Startschuss für den 121. Deutschen Ärztetag: Nach der feierlichen Eröffnung im Steigerwaldstadion starteten am Nachmittag die Arbeitssitzungen. Wir zeichnen den Eröffnungstag in Tweets nach.
Die Fernbehandlung wird bei den privaten Krankenversicherern immer populärer. Mit der Arag Kranken beteiligt sich nach der Barmenia und der Debeka nun bereits der dritte Versicherer an einem PKV-Modellversuch in Baden-Württemberg.
Arztstunden sind ein knappes Gut. BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery forderte die Politik zum Auftakt des Deutschen Ärztetages daher auf, auch die Steuerung von Patienten anzugehen.
Der Ärztetag ist eröffnet worden: BÄK-Chef Montgomery nahm Gesundheitsminister Spahn in die Pflicht. Dieser machte in seiner Rede bei den strittigen Punkten keine Kompromisse.
Nach zuletzt kritischen Worten auch von Gesundheitsminister Jens Spahn ist bereits das Ende des Projekts der Gesundheitskarte ausgerufen worden. Jetzt hat der Minister die Dinge klar gestellt.
KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel erklärt im Video-Interview mit der 'Ärzte Zeitung', warum die Einführung der Telematikinfrastruktur nur schleppend voran kommt und wieso die Nutzung der E-Card überdacht werden müsse.
Wie die medizinische Versorgung digital unterstützt und mit der Pflege verknüpft werden kann, lässt sich bereits in Arztnetzen beobachten. Nun werden Forderungen nach mehr Verantwortung laut.
Mit großer Mehrheit hat der Deutsche Ärztetag für die Lockerung des Fernbehandlungsverbots gestimmt. Jetzt ruht die Hoffnung auf den Landesärztekammern, dass auch sie mitziehen.
Pneumologen sind in Deutschland rar. Nun soll eine neue App in einem Pilotprojekt in Baden-Württemberg helfen, unter Einbindung von Lungenfachärzten die Versorgung von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen zu verbessern.
BÄK-Präsident Montgomery spricht im Video-Interview über die anstehende Debatte auf dem Ärztetag zum Thema Fernbehandlung und wie schnell die neue GOÄ kommen könnte.
Neue Besen kehren gut: Mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist der Ton im Vergleich zu seinem Amtsvorgänger klarer geworden ? auch bei für Ärzte unbequemen Themen. Die Eröffnung des Deutschen Ärztetags bot eine Kostprobe.
Die Zeichen für die Lockerung des Fernbehandlungsverbots durch den Deutschen Ärztetag stehen gut: Von Seiten der KBV-Vertreterversammlung gibt es Unterstützung für den BÄK-Antrag.