Schon eine Impfdosis schützt Säuglinge vor Pertussis. Das bestätigen Daten von einer Million Kindern aus Schweden, die nach Wiedereinführung eines Impfprogramms 1996 bis zum Jahre 2007 erhoben worden waren (Vaccine 2012; 30: 3
Nasenpolypen - vor allem Menschen mit Asthma oder allergischer Rhinitis haben ein hohes Risiko, welche zu entwickeln. Allerdings ist noch nicht die Frage beantwortet, was die Ursache ist.
Auch wenn der Medaillentraum geplatzt ist: Der Gewichtheber Matthias Steiner zeigt, dass intensiver Sport bei Typ-1-Diabetes möglich ist. Sport verlängert sogar das Leben von Diabetikern, so eine aktuelle deutsche Studie.
Ärzte und Patienten können sich auf der neuen Website des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung Nordrhein-Westfalen über erprobte und fragwürdige Stammzelltherapien informieren.
Wer glaubt, eine Alkoholvergiftung sei schon olfaktorisch zu diagnostizieren, irrt offenbar. Selbst in Notaufnahmen wird bei einem von zehn Schwerstbetrunkenen die Intoxikation nicht erkannt.
Je niedriger der soziale Status, desto seltener sind übergewichtige Männer mit ihrem Körper unzufrieden. Bei Frauen jedoch gilt nach Studiendaten in allen sozialen Schichten das gleiche Schlankheitsideal.
In Griechenland sind dutzende Menschen am West-Nil-Fieber erkrankt - drei Menschen sind gestorben. Gesundheitsexperten vor Ort warnen sogar, dass die Zahl der Erkrankten noch größer sein könnte.
Ein spezielles Anti-Stress-Training hilft Zuckerkranken, ihre Krankheit besser zu verarbeiten. Dies könnte langfristig die Prognose verbessern, wie erste Ergebnisse einer Heidelberger Diabetes-Studie nahelegen.
Von den Olympiasiegerinnen Anni Friesinger-Postma und Cathy Freeman weiß man es, ebenso von der mehrfachen Olympiamedaillen-Gewinnerin Sandra Völker: Sie haben Asthma - und sind keine Ausnahmen.
'Alkoholfrei' ist bekanntlich nicht ganz alkoholfrei. Können Fahranfänger, für die ja die '0,0-Promille-Grenze' gilt, durch forcierten Konsum alkoholfreien Bieres in die Bredouille kommen? Antworten gibt ein gewagtes Experiment.
Zumindest kurzfristig profitieren Erwachsene mit Herzstillstand von Adrenalin. Aussagekräftige Daten zum Für oder Wider einer Therapie mit Vasopressin dagegen fehlen noch.
Selbst unter optimaler Therapie heilen üblicherweise nur 30 bis 70 Prozent aller venösen Beingeschwüre binnen drei Monaten ab. Höhere Heilungsraten bietet eine neue Zelltherapie zum Aufsprühen.
Bei Rheumatoider Arthritis ist eine frühe krankheitsmodifizierende Basistherapie auch unter Alltagsbedingungen die wichtigste Voraussetzung für eine Remission. Das bestätigt eine italienische Studie.
Bei Gicht sollten die Harnsäurespiegel im Serum deutlich reduziert werden, möglichst auf Werte unter 6 mg / dl. Erreichen lässt sich dieses Ziel mit Febuxostat, auch bei niereninsuffizienten Patienten.
'Stress heute' - ein wachsendes Problem, dem sich auch Ärzte in ihrem Berufsalltag kaum entziehen können. Was dabei im Kopf passiert, das erläutert der Regensburger Neurologe und Psychotherapeut Dr. Volker Busch.
Der monoklonale Antikörper Bapineuzumab hat in zwei großen Studien keinen Nutzen bei Alzheimerpatienten gebracht. Damit ist eine weitere Hoffnung auf bessere Alzheimermedikamente gestorben.
Eine kuriose Auswärtsschwäche: Für Olympiasportler, die auf ihrem Weg nach London mehrere Zeitzonen durchfliegen mussten, ist es möglicherweise schwieriger, auf dem Siegertreppchen zu landen.
Leichte Schädel-Hirn-Traumata können bei Kindern kognitive Defizite nach sich ziehen. Die Störungen wie Konzentrationsschwäche oder Vergesslichkeit halten nach einer US-Studie bis zu ein Jahr lang an.
Sport im Team hilft Jugendlichen offenbar gut, die Pfunde im Zaum zu halten. Auch wer täglich den Weg zur Schule mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, beugt Übergewicht vor, so eine US-Studie.
Parkinson-Kranke müssen offenbar nicht befürchten, dass koffeinhaltige Getränke den Tremor verstärken. Mehr noch: Das Symptom wird durch Koffein sogar teilweise gebessert, hat eine Studie ergeben.
Bei der Aufklärung des Pathomechanismus von Erregern gefährlicher Pneumonien sind Forscher der Universität Freiburg und des russischen Forschungsinstituts Gamaleya einen Schritt weitergekommen.
Viele Patienten wünschen sich, gemeinsam mit ihrem Arzt über eine Therapie zu entscheiden. Weil sie sich aber scheuen, dem Arzt zu widersprechen, wird ein Konsens oft verhindert, meinen US-Forscher.
In bayerischen Kliniken haben sich 2011 über 500 Behandlungsfehler ereignet. Die meisten davon gingen auf das Konto der Orthopädie. Für die Techniker Krankenkasse ist das aber nur die Spitze des Eisbergs.
Die Lebendspende von Nieren ist eine Erfolgsgeschichte - und rettet jedes Jahr unzählige Leben. Zwei Entwicklungen könnten ihr Potential noch einmal deutlich verändern.
Werden Melanome früh erkannt, dann haben Betroffene heute meist eine günstige Prognose. Bei Frauen ist die Sterberate deutlich niedriger als bei Männern, hat eine Analyse deutscher Krebsregister ergeben.
Das Alzheimer-Peptid Beta-Amyloid sorgte bislang nur für negative Schlagzeilen. Das könnte sich nun ändern: Forscher injizierten es Mäusen in den Bauch - und stoppten damit eine experimentelle Multiple Sklerose.
Der Organspende-Skandal von Göttingen und Regensburg erschüttert auch die Nephrologen. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' fordert ihr Präsident, Professor Reinhard Brunkhorst, neue Kontrollen und 'schmerzhafte Sanktionen'.
Insektenstiche können für Allergiker tödlich sein. Jetzt haben Forscher vier Faktoren ermittelt, mit denen Ärzte eine hohe Schockgefahr erkennen können.
Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland ist Mumps auf dem Vormarsch. Jungen Lehrern und Betreuern wird daher jetzt Impfschutz ans Herz gelegt.
Wunde Brustwarzen, Keratolysekrater an den Füßen, Herpesbläschen an Brust und Bauch: Was sich bei den Olympia-Teilnehmern so alles im Turnschuh und unterm Trikot abspielt, haben Dermatologen aus Hawaii untersucht.
Störungen der linksventrikulären Funktion sind bei sehr alten Menschen anscheinend häufiger, als es Zahlen aus Studien bisher vermuten ließen. Obwohl häufig mit Symptomen verbunden, bleiben diese Funktionsstörungen bei vielen Betroffenen unentdeckt.
Die Leistungsfähigkeit des Hirns lässt sich steigern, wenn Hirnströme mit Strom verstärkt werden. Neurophysiologen aus Göttingen wollen so langfristig Alzheimer- und Schlaganfall-Patienten helfen.
Nach interventionellem Ersatz der Aortenklappe haben Frauen mit schwerer Aortenstenose deutlich bessere Überlebenschancen als Männer, berichten Forscher aus Kanada.
Viele Patienten halten pflanzliche Arzneimittel für nebenwirkungsfrei. Deshalb erwähnen sie die Einnahme oft nicht. Wichtig ist eine gezielte Nachfrage, wie der Fall eines Diabetikers in den USA zeigt.
Das Adipositas-Paradox ist bei Bluthochdruck bekannt. Aber auch bei Typ-2-Diabetes gibt es das Phänomen, wie eine Studie jetzt ergeben hat: Normalgewicht bei Manifestation bedeutet erhöhtes Sterberisiko.
Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen haben ein ausgesprochen hohes Risiko, misshandelt oder missbraucht zu werden. Das belegt eine aktuelle Metaanalyse von WHO-Forschern.
Hunderte Menschen unter Kontrolle, Dutzende infiziert: Der Ebola-Ausbruch in Uganda ist einer der größten der letzten Jahre. Jetzt ist er offenbar unter Kontrolle.
Eine auf dem FSME-Virusstamm Neudörfl basierende Vakzine bewirkt beim Menschen die Antikörperbildung nicht nur gegen europäische FSME-Virus-Subtypen, teilt das Unternehmen Baxter mit.
Sie übernehmen Patenschaften für Babys, beobachten ihrer Entwicklung und begleiten sie zu Vorsorgeuntersuchungen: Angehende Ärzte lernen in Heidelberg auf ungewöhnliche Weise den Umgang mit Kleinkindern.
Wie sollte eine gerissene Achillessehne am besten behandelt werden - operativ oder konservativ? Die Op scheint der konservativen Behandlung leicht überlegen zu sein, doch sie bringt nicht nur Vorteile.
Auch Sportler sollten den Kopf eher zum Denken benutzen und nicht als fünfte Extremität für einen brachialen Kraftakt: Denn Gehirnerschütterungen führen zu subtilen Spätfolgen und lassen das Gehirn möglicherweise schneller altern.
Mekkapilger müssen bei der Einreise nach Saudi-Arabien einen Impfpass vorlegen, der eine aktuelle tetravalente Meningokokkenimpfung nachweist. Aber auch Privat- und Geschäftsreisende profitieren zu dieser Zeit besonders von der Impfung.
Vielen Kindern mit Hühnereiweißallergie kann offenbar eine orale Immuntherapie helfen. In einer US-Studie verzehrte jedes vierte Kind zwei Jahre nach der Behandlung problemlos Hühnereier.