Der Schwerpunkt der personalisierten Medizin liegt noch auf der Onkologie. Das Versprechen dabei: Wer die Tumor-DNA kennt, kann medikamentös wirkungsvoller gegen Krebserkrankungen vorgehen.

© 4designersart / fotolia.com

Personalisierte Medizin

Die Haftungsrisiken für Hausärzte steigen

Datenbankanalyse

Apixaban bewährt sich im Alltag

Buchtipp

Rat für Eltern von Kindern mit Diabetes

Wenn Knochen aus der Vergangenheit erzählen: Hier ein Schädel, der scheinbar von einem Laien geöffnet wurde. In Süddeutschland ist es nun erstmals gelungen, das Genom des Erregers der Justinianischen Pest vollständig zu rekonstruieren.

© pid

Pest-Erreger

Ein Skelett für die Wissenschaft

Hausarztpraxen

DEGAM warnt vor zu viel Diagnostik

Baden-Württemberg

Betriebskassen und Medi über Facharztvertrag einig

Troponin

Hinweis auf Myokardschäden ohne Infarkt

Fortschreitende Kurzsichtigkeit kann auch mit sogenannten multifokalen Kontaktlinsen eingedämmt werden. Die Kontaktlinsen können bei Kindern aber problematisch sein.

© Serhiy Kobyakov / iStock / Think

Kurzsichtigkeit bei Kindern

Ärzte setzen auf Augentropfen mit Atropin

Bei einer Umfrage unter Klinikärzten gab knapp die Hälfte der Befragten an, unsicher bei der Therapieentscheidung für Sterbenskranke zu sein.

© Oliver Berg / dpa

Sinnvoll oder nicht?

Künstliche Ernährung am Lebensende

Chronisch kranke Kinder werden erwachsen - und wollen irgendwann nicht mehr vom Kinderarzt weiterbetreut werden.

© Klaus Eppele / fotolia.com

Wenn kleine Chroniker groß werden

Endlich erwachsen – und was nun?

Projekt "Wheatscan"

Sensitivität gegen Gluten: Wie kommt‘s?

Für ein neues Verfahren zur Testung von Botulinum-Neurotoxinen wurden Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts ausgezeichnet.

© NikiLitov / iStock / Thinkstock

Ausgezeichnet

Ersatzmethode für Tierversuche

COPD

Zulassung für Dreier-Fixkombi beantragt

Wer der Kassenmedizin den Rücken kehren will, der sollte strategisch vorgehen.

© Trueffelpix / Fotolia

Privatpraxis

Das sind die Erfolgsfaktoren

Buchtipp

Fitnesstraining für die grauen Zellen

Gefahr Zigarettenkonsum: Das Risiko für ein Harnblasenkarzinom steigt mit der Dauer des Rauchens und der Anzahl der gerauchten Zigaretten.

© ricky_68fr / fotolia.com

Harnblasen-Karzinom

Aktuelle Daten und Fakten

Wirkt der Extrakt aus Efeu?

© Swetlana Wall / fotolia.com

Efeu-Extrakt

Neue Studie hat Wirkung untersucht

Tod durch Überarbeitung

Japan veröffentlicht Weißbuch

Wer hilft, wer schaut weg? In Notsituationenzeigt sich die ursprüngliche Tendenz einer Person.

© Photographee.eu / fotolia.com

Extremsituationen

Das wahre Ich

Bedarfsplanung in Sachsen

Mehr Sitze für Kinderärzte

DEGAM-Präsidentin im Interview

"Junge Ärzte haben heute viele Optionen"

Auf der Suche nach einem neuen Chef: das Praxisteam in Enzklösterle mit (v.l.) Isabel Lehmann, Beate Kilian, Natasa Leci-Bosnjak und Irmgard Pister.

© Michael Sudahl

Alarm in Enzklösterle

Hausarzt verzweifelt gesucht

Motion Capturing: Die gleiche Technologie, die auch für Actionfilme im Einsatz ist, nutzen Forscher für ihre Arthrose-Forschung.

© Alexander Joppich

In Bildern erzählt

Wie Forscher mit Hollywood-Technik Arthrose bekämpfen

Onkologika

Das Ende der Zyto-Ausschreibungen?

Sprachverarbeitung

App gibt einen Einblick ins Gehirn

Kein Grund, es aus Scham zu verstecken: Ein Hodenhochstand kommt bei vielen Jungs vor.

© PeskyMonkey/ iStock

Ärzte, aufgepasst

Hodenhochstand kommt häufiger vor als gedacht

Therapie im hohen Alter

Oft die falschen Medikamente im Einsatz

Eine Herausforderung: Die Zahl der HIV-Neuinfektionen bei jungen Frauen in Afrika zu reduzieren.

© Tone Koene / dpa

HIV-Infektionen in Afrika

Warum sind besonders junge Frauen betroffen?

Gib mir deine Hand, und ich sag dir, wie gesund du bist? So lautet ein aktueller Vorschlag aus Österreich.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Gesundheits-Screening

Mehr als ein warmer Händedruck

Histopathologie mit dem Mikroskop.

© Viktor AA!p / iStock / Thinkstock

Pathologie

Die Krebsmedizin sorgt für Aufschwung

Geriatrie-Konzept

KBV stößt auf Widerstand

Wandelbar und in verschiedensten Ausprägungen: Nierenentzündungen können schwierig zu diagnotizieren sein.

© Eric Isselée / iStock.com

Nierenschaden

Das Chamäleon unter den Krankheiten

2016

Deutlich mehr Fälle von FSME

Krankenhausentbindungen

Mehr Geburten, weniger Kaiserschnitte

Neuer EEG-Algorithmus

Müde oder erschöpft: Was steckt dahinter?

Anscheinend ein ewiges Streitthema: Das Mammografie-Screening. Eine Registerdatenauswertung spricht eher für den Nutzen.

© detailblick / Fotolia

Das Krebsregister zeigt's

Mit Screening weniger fortgeschrittener Brustkrebs

Neue Ideen und deren schnelle Umsetzung werden für die hausärztliche Versorgung dringend gesucht.

© Nivens/Fotolia.com

Innovationen

Sind Hausärzte nur zu skeptisch?

Borreliose-Bakterien werden durch einen Zeckenstich auf den Menschen übertragen. Eine Neuroborreliose ist bei gesicherter Diagnose allerdings gut behandelbar.

© photos.com

Neuroborreliose

Unnötiges Risiko bei Langzeittherapie

Blutdruckmanschetten-Therapie: Durch Ischämie und Reperfusion sollen Mediatoren ausgeschüttet werden, die Schutzmechanismen in Organen aktivieren, so die Hypothese.

© Francesco Ridolfi / iStock / Thinkstock.com

Vor Herzoperation

Druckmanschetten-Therapie kann Niere schützen

Das Hepatitis-C-Virus im 3D-Modell.

© Dr_Kateryna / Fotolia

Hepatitis-Prävention

Wie Ärzte Ansteckungen verhindern können

Kindesmisshandlung

Hotline ab April 2017 für Ärzte

Der diesjährige Nobelpreis geht in das Land der aufgehenden Sonne.

© Karolinska-Institut

Medizin-Nobelpreis

Wie Zellen ihren Müll wiederverwerten

Gutachten

Fallwerte für Grundversorger zu niedrig?

Chronische Hepatitis B

In vielen Ländern auf dem Rückzug

Katheterablation bei Vorhofflimmern

Sichere Therapie für alte und junge Patienten