Neuro-psychiatrische Krankheiten

Prognose für untergewichtige Babys hat sich verbessert

Urologie

5-Alpha-Reduktasehemmer vor TURP senkt das Blutungsrisiko

Bronchialkarzinom

Erfolg bei NSCLC mit Kombi-Therapie

Allergien

Mit dem Flugzeug auf Pollenjagd

In Brasilien versuchen die Behörden verstärkt, die Brutstätten der Gelbfiebermücke an Flüssen wie dem Rio Pinheiros zu eliminieren.

© picture alliance / ESTADAO CONTE

Ausbreitende Seuchen

Welche Impfungen Patienten jetzt brauchen

Ein Viertel der Hämodialysepatienten leidet einer Studie zufolge an chronischem Pruritus.

© nebari/fotolia.com

Dialyse

Schleifendiuretika gegen Juckreiz?

Infektionen

Effektiver Zosterschutz auch für über 70-Jährige

Atherosklerose

microRNA senkt Risiko für Schlaganfall

Pollen im Anflug: Ein Online-Dienst bietet Allergikern Orientierung.

© beatuerk/Fotolia.com

Zur Pollenzeit

Startschuss für den Allergie-Informationsdienst

Resolution

Psychotherapeuten gegen Benachteiligung von Praxen

So nicht!: Die Pinzette sollte am Zeckenstachel greifen. In der Studie gab es nur die Hautmanifestation.

© Falk Kienas / fotolia.com

Zecken

Erythema migrans verriet Ursache von AV-Block

Notfallversorgung

Fachärzte fordern das Budget-Aus

Immunsuppression

Immunschwach und Impfen: Was beachten?

Neue Chancen besonders für ältere Frauen mit Brustkrebs.

© Springer Medizin Verlag

Brustkrebs

Erweiterte adjuvante endokrine Therapie im Fokus

Folgenschwerer Babywunsch

Fruchtbarkeitstherapie schadet dem Herzen

Nasendusche: Auch das Robert Koch-Institut weist auf die Gefahr durch eine Kontamination mit Amöben hin.

© Stefan Balk / fotolia.com

Gefährliche Erreger

Welches Wasser in die Nasendusche?

Windpocken: Für die meisten Kinder eine unnötige Quälerei, für manche ein schweres Krankheitsrisiko.

© Per Boge / fotolia.com

Interview mit neuem STIKO-Chef

"Fake News halten sich im Internet hartnäckig"

Befund bei einer 66 Jahre alten Patientin: Zeichen eines Herpes zoster am Oberbauch.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Infektionen

Herpes zoster für Alte besonders riskant

Antibiogramm: Innerhalb der EU-weiten jährlichen Überwachung wurden im Jahr 2015 erstmals bei Schweinen Carbapenem-resistente E. coli festgestellt.

© Guntars Grebezs / Getty Images / iStock.com

Nutztierhaltung in Europa

Resistenzraten gegen Antibiotika bleiben hoch

Garnelen lösten Anaphylaxie aus.

© Dionisvera/stock.adobe.com

Allergische Köche

Wenn Überempfindlichkeiten die Karriere gefährden

Putzzwang: Viele Patienten verheimlichen ihre Zwangsstörungen.

© karenfoleyphoto/ Fotolia.com

Screening

Mit diesen fünf Fragen erkennen Sie Zwangsstörungen

Hausärzteverband Hessen

Facharzt für Geriatrie stößt auf Kritik

HIV-Infektion

Auch langfristig Erfolg mit TAF-Kombi

Familien mit erhöhtem Allergierisiko sollten keine Katzen anschaffen.

©  

Tränen, Jucken, Ausschlag?

So lassen sich Allergien früh verhindern

Urologie

Forschungspreis Prostata-Ca ausgeschrieben

Augenkrankheiten

Makula-Dystrophie: Punktmutation identifiziert

IQWIG

Vergleich von Verfahren der Lungenvolumenreduktion noch nicht möglich

Die Sahara: Ihr Staub gelangt bis vor unsere Haustür – mit schädlichen Erregern.

© yavuzsariyildiz / stock.adobe.com

Von Afrika nach Europa

Wüstenstürme bringen gefährliche Organismen

VIGALL

Software deckt Ursachen von Tagesmüdigkeit auf

Forschung

Mini-Gehirn aus der Petrischale

Infektionen

Malaria steht auch in Deutschland im Fokus

Hämophilie

Schmerzen im Fokus

Schlaflos: Statt Leistungsfähigkeit spürt der Betroffene am nächsten Tag oft nur Mattheit.

© Dan Race / Fotolia.com

Chronische Insomnie

Keine Angst vor Schlafmitteln!

Vorbild Osterhase

Mehr bewegen als naschen

Ulcus cruris: Die Behandlung von Wunden mit Fischhaut ist im klinischen Alltag angekommen.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Chronische Wunden

Wundbehandlung mit Fischhaut

Rezeptieren bedeutet immer eine Abwägung von Nutzen und Risiken einer Arznei. Das gilt selbstverständlich auch bei der Verordnung von Säureblockern.

© pic-unique / fotolia.com

Gastroenterologie

Mit Säureblockade bei CDI-Patienten eher mal zögern!

Sonnig und warm: In diesem Jahr sind Stechmücken - zum Leid der Menschen - früher als sonst aktiv.

© smuay / iStock / Thinkstock

Mückenatlas

Viele Mücken sind schon da

Vor der CT: Viele Patienten mit Symptomen einer COPD-Exazerbation haben in der CT-Pulmonalisangiografie Zeichen einer Lungenembolie.

© jovannig / fotolia.com

Differenzialdiagnostik

CT-Angiografie bei unklarer COPD-Exazerbation?

Junge Ärzte

Uni Frankfurt bietet mehr Praxis im Studium

Welche Eier werden in verarbeiteten Speisen verwendet? Verbraucherschützer wollen Produzenten und Restaurants zur Transparenz per Gesetz bringen.

© Lilyana Vynogradova / Fotolia

Glückliche Hühner

Verbraucherschützer wollen Eier-Codes auch im Restaurant

Infektionen

368 Masern-Erkrankungen in Deutschland gemeldet

Psychiatrie in der DDR

Stiftung hilft früheren Opfern

Onkologie

Von Radiatio plus Chemo profitieren auch ältere Gliom-Kranke

Nagelpilz

Ciclopirox-Lack mit überzeugender Wirkung

Pulmonale Hypertonie

Was gibt es Neues bei der PAH?