Versorgung optimieren bei Störungen des Lymphtransports

Primäre und sekundäre Lymphödeme

Versorgung optimieren bei Störungen des Lymphtransports

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medical Data Institute, Starnberg
Ein Drittel der HIV-positiven Schwangeren erfahren während der Schwangerschaft von der Infektion.

© Iurii Sokolov/fotolia.com

Kinderwunsch und HIV

Unter guten Bedingungen kein Problem

Kommentar – Anorexie

Strohhalm Hirnstimulation

Julius Springer-Preis

Preis für Arbeit zu seltenem Lungenleiden

Colitis ulcerosa

Klassiker sind effektive Medikamente

Diabetes

Konzentriertes Insulin hat Vorteile bei hohem Bedarf

Pollenallergie

Stoßlüften besser als gekippte Fenster

Reisemedizin

Die Ross River-Krankheit tritt in Australien gehäuft auf

Alzheimer

Optisches Messverfahren entwickelt

In einer US-Studie sind bei vier von fünf Läufern nach dem Hartford Marathon Anzeichen für akutes Nierenversagen diagnostiziert worden.

© lumen-digital / Fotolia

Marathon / Studie

Untrainierte Läufer gefährden ihre Niere

Marburg-Virus

Schützender Antikörper entwickelt

Weltgesundheitstag

Depression – die versteckte Volkskrankheit

Diabetiker mit Herzschwäche

ARNI bessert auch den Glukosestoffwechsel

Fortgeschrittenes NSCLC

Pembrolizumab in Firstline

Plötzlicher Kindstod

Bei der Autopsie zeigte sich Krebs als Ursache

Minor-Amputationen

Rate gestiegen

Onkologie

Forscher testen Virotherapie bei Leberkrebs

Hepatitis C und Drogensucht

Frustrierende Therapie-Arbeit hinter Gittern

Phase-III-Studie publiziert

Dreierfixkombi punktet bei schwerer COPD

Kognitionstests: Für den MoCA müssen zehn bis 15 Minuten veranschlagt werden.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Beginnende Demenz

Screeningtest "MoCA" spürt leichte kognitive Defizite auf

Der Ankerland-Gründer und ärztliche Leiter Dr. Andreas Krüger ringt um die Finanzierung seiner Einrichtung.

© Ankerland

Traumatisierte Kinder

Zentrum in Hamburg droht das Aus

Koronare Herzkrankheit

Weniger Angiografien nötig?

Auch Bakteriophagen beeinflussen die Darmflora.

© psdesign1 / fotolia.com

Mikrobiom im Darm

Bakterien und Viren sind viel mehr als Untermieter

Bei chronischer Nierenerkrankung wird in den meisten Leitlinien ein Blutdruckziel von unter 140/90 mmHg gesetzt.

© Springer Verlag GmbH

Chronische Nierenerkrankung

Was ist der optimale Blutdruck?

Pathologie

Neues Verfahren identifiziert Krebs-Biomarker

Exazerbationen könnten durch inhalative Antibiotika bei CF-Patienten vermieden werden.

© JPC-PROD/ Fotolia.com

Bronchiektasen

Neue inhalative Antibiotika in Sicht?

Rheumatoider Arthritis

Tofacitinib erhält Zulassung

Bei zwei Drittel der untersuchten Schlaganfall-Patienten unter VKA-Therapie war der INR zu niedrig.

© psdesign1 / fotolia.com

Insult und VHF

Oft fehlt die Antikoagulation

Atherosklerose

LDL-Senkung: Kombi im Vorteil

Immer und immer wieder durchleben PTBS-Betroffene traumatische Erlebnisse.

© Malombra76/Getty Images/iStockphoto

Posttraumatische Belastungsstörung

Antibiotikum schwächt traumatische Erinnerungen ab

Neuroblastom

Grünes Licht für Immuntherapeutikum

Alzheimer

Wirkstofftests im Hochdurchsatz

Die Lipidsenkung durch PCSK-9-Hemmer war bereits 2015 beim ACC-Kongress in San Diego ein viel diskutiertes Thema.

© DE

Dialyse

Örtliche Praxen mit Anfechtungsrecht

Der Eisenstatus von Herzinsuffizienz-Patienten sollte routinemäßig bestimmt werden.

© littlebell / Fotolia

Kardiologie

Eisenmangel bei Herzinsuffizienz oft übersehen

Uromodulin

Biomarker auch für Herzleiden

Psoriasis

Erfolg mit Sprühschaum

Grippe

Zahl der Atemwegsinfekte seit drei Wochen nicht erhöht

Grund zum Lachen

Immer weniger Senioren zahnlos

Präexpositionsprophylaxe

Anti-HIV-Tablette ist kein Produkt für die breite Masse

Tiefe Hirnstimulation: Die Implantation der Elektroden verlief bei fast allen Studienteilnehmerinnen ohne größere Komplikationen.

© Medtronic/BVMed

Mögliche Therapie?

Tiefe Hirnstimulation schaltet Anorexie ab

Diabetes

Vorteil mit schnellem Analoginsulin

Mit dem Anti-HIV-Antikörper 3BNC117 konnte die Viruslast in HIV-Infizierten reduziert werden.

© Zach Veilleux/Rockefeller University

Prävention/Therapie

Antikörper gegen HIV – eine neue Strategie zur Heilung?

Kleiner Picks, große Wirkung: Impfen schützt vor vielen Infektionen.

© RAM / fotolia.com

Fernreisen

Warum Impfen so wichtig ist

Preisverleihung in Würzburg: v.l. Professor Martin Reincke (Präsident der DGE), Dr. Doreen Braun (Preisträgerin des Basedow-Preises 2017) und Brigitte Knopp vom Unternehmen Henning.

© DGE/Herribert Boernichen

Seltene Erkrankungen

Von-Basedow-Preis für Arbeit zu seltener Erbkrankheit

Nach der Diagnose HIV ist die derzeit wichtigste therapeutische Frage: Wie lässt sich eine Remission erreichen?

© Sherry Young / stock.adobe.com

Früher Therapiebeginn

Ziel ist die Unterdrückung der Viruslast

Wie gefährlich ist eine subklinische Hypothyreose bei Schwangeren für ihr Kind? Zwei Studien sind der Frage nachgegangen.

© Boris Kaulin / Photos.com PLUS

Subklinischer Hypothyreose

Thyroxinsubstitution bei Schwangeren hat keinen Einfluss auf IQ des Kindes

Zellkulturen unterm Mikroskop: Japanische Forscher züchten Netzhautzellen aus pluripotenten Stammzellen (iPS).

© sinitar / fotolia.com

Regenerative Medizin

Japaner verpflanzen Gewebe aus Spender-Stammzellen