Kommentar – Ernährungsreport

Reduktion ohne Sanktionen?

Besuche in Pflegeeinrichtungen werden im Vergleich zu Hausbesuchen deutlich besser vergütet.

© Robert Kneschke / stock.adobe

Ärztlicher Hausbesuch

Von Haus aus unwirtschaftlich

Kommentar

Chance für integrative Medizin

Kommentar – Pilotprojekt Gemeinde-Notfallsanitäter

Lob der Provinz

Metall-auf-Metall-Hüftprothesen sind nicht gefährlicher fürs Herz als andere Prothesen.

© tronixAS / Stock.adobe.com

Gelenkersatz

Sind Hüftprothesen aus Metall eine Gefahr fürs Herz?

Ein Bett mit Kettenfixierung im Psychiatriemuseum Riedstadt.

© Pete Smith

Zeitsprung

Den Wandel der Psychiatrie erleben

Neues Projekt

Therapien für krebskranke Kinder als Ziel

Onkologie

Zulassung für Ribociclib-Kombitherapie erweitert

Erfolg im Mausmodell

Ansatz für Impfung gegen Epstein-Barr

Rettungskräfte versorgen Verletzte nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016.

© Seeliger / Imago

Ärzte erläutern

Was die Versorgung nach einer Terrorattacke erschwert

Ein vermehrter Verzehr von Weißmehlprodukten wie Pizza hat in den letzten Jahren zu einer Zunahme von Herzkreislauf-Erkrankungen geführt.

© Kitty / stock.adobe.com

Europäische Studie

Mit besserer Ernährung jeden zweiten Herztod vermeiden

Der systolische Blutdruck sank in der Studie unter Blaulichteinfluss signifikant.

© eyetronic / Fotolia

Neuer Therapie-Ansatz

Mit Blaulicht gegen Bluthochdruck

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Neurologen wählen erstmals Präsidentin

Hämatoonkologie

Neue Option mit Venetoclax bei CLL

Termin im Juni

Kongress rückt Ischämie der Extremitäten in den Fokus

Kommentar – Niedrige Vergütung

Kaum Anreiz für Hausbesuche

Termine im April und Mai

Praxis Update 2019 an fünf Orten in Deutschland

Fischöl in Form von Kapseln sind bei vielen Menschen beliebt.

© HLPhoto / fotolia.com

Gefäßschutz?

Wenn dann Fischöl mit Gräten!

COPD

Tipps für die Auswahl des Inhalationsgeräts

„Animal Study Registry“

Neues Register für Tierversuche gestartet

Deutsches Essverhalten unter der Lupe: Der Ernährungsreport analysiert, was bei den Bundesbürgern auf den Tisch kommt.

© Markus Bormann / stock.adobe.com

Ernährungsreport

Wie und was Deutschland isst

Allein nach Berlin sind 3000 Dosen des Grippe-Impfstoffs gebracht worden.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Grippeimpfung

Tausende Dosen Grippe-Impfstoff importiert

Das Risiko, im Laufe seines Lebens einen Schlaganfall zu erleiden, betrug 2016 für Über-25-Jährige weltweit 24,9 Prozent.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Weltweite Studie

Schlaganfall bedroht jeden vierten Menschen

Kommentar – Neue Organspende-Zahlen

Das Thema bewegt

Personalwechsel

Neuer DGAI-Präsidenten gewählt

Augen auf: Wie ist gerade Ihre Haltung vor dem Bildschirm?

© lassedesignen / stock.adobe.com

Für bessere Haltung

Extra krumm vor dem Bildschirm

Schilddrüse

Erfolg mit Mycophenolat bei Orbitopathie

Arzneitherapie

Biosimilars sind „knallhart evaluiert“

Hausbesuch mit dem Arzt im Hintergrund: MFA können Patientendaten direkt in die Praxis senden.

© adam121 / Fotolia

Hausbesuch

„TeleArzt“ soll auch im Saarland kommen

Biogen

Biotech-Allianz soll Therapie in der Neurologie beflügeln

Krebs

Kooperation zur Entwicklung lebender Biotherapeutika

Gastroskopie: Nicht nur Krebs, auch gutartige Erkrankungen ließen sich mit einem Screening entdecken.

© Mathias Ernert, Krankenhaus Eber

Screening-Maßnahme

Immer mehr Argumente für die Vorsorge-Gastroskopie

Heilmittelbericht

Schulanfänger werden seltener therapiert

Dialyse: Besonders Patienten mit multiplem Myelom waren nach der systemischen Krebstherapie von akuter Nierenschwäche betroffen.

© picsfive - stock.adobe.com

Studie

Wie gefährdet sind Krebspatienten für eine Niereninsuffizienz?

Neuropathischer Schmerz

Neue Leitlinie in Sicht

Ein Gemeinde-Notfallsanitäter mit einem Notfallrucksack und seinem Einsatzfahrzeug.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Pilotprojekt

Gemeinde-Notfallsanitäter entlasten Notärzte

Onkologie

Bald neuer Einsatzbereich für Brentuximab Vedotin?

Hautkrebs-Screening: Viele Nävi und Sommersprossen auf dem Rücken sind riskant.

© Alexander Raths / Fotolia

Onkologie

Viele Muttermale deuten auf erhöhtes Risiko für Zweitmelanom

Urteil

Fake-Chirurg operierte auf Massagetisch

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will einen Weg finden, das Alter von Flüchtlingen per Ultraschall bestimmen zu lassen.

© Carsten Rehder / dpa

Spahn

Alter von Flüchtlingen per Ultraschall prüfen

Wundversorgung

Hausärzte testen Tele-Kontakt

Ein Darmpolyp wird abgetragen. Lassen sich Kolorektaladenome mit ASS verhindern?

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Prävention

Omega-3-Fettsäure schützt nicht vor Darmpolypen

Am Werbe-Video haben sich viele Bewohner von Rastede/Hahn Lehmdem beteiligt.

© Screenshots Facebook-Video

Video-Aufruf bei Facebook

Dorf sucht Doktor

Brandenburg

Kampagne soll junge Ärzte aufs Land locken

Onkologie

Sanofi intensiviert Kooperation mit BioNTech

Brandenburg

Attacken auf Ärzte eher eine Seltenheit

Zeit für Veränderung: Der Handel ist darauf bestens eingestellt.

© fotomek / Fotolia

Handel hilft immer

Boomendes Geschäft mit guten Vorsätzen

Übernahmeangebot

Krebs-Spezialist Loxo im Visier von Eli Lilly

Geburtshilfe

Geburtenrekord an Uniklinik Mainz

Wenn sich Ärzte mit ihrem Arztkoffer auf den Weg zu Patienten machen, bleibt bei vielen die Praxis zu. Doch die Kosten laufen weiter.

© Elnur / stock.adobe.com

Gassen warnt

Hausbesuche stehen auf der Kippe

Mehr als jeder zweite Patient in Deutschland hat offenbar bereits Erfahrungen mit Globuli zur Krankheitsbehandlung gemacht.

© micha / stock.adobe.com

Integrative Medizin

Homöopathie-Wende in Deutschland?

Bei einer Chemotherapie gibt es mit der Patientin viel zu besprechen.

© Photos.com plus

Therapie

Darmkrebs-Patienten wünschen sich mehr Infos

PD-L1-Antikörper

Bei Lungenkrebs mehr Chancen mit Durvalumab

Diabetes-Gesellschaft

„Bundesernährungsministerin stellt sich gegen Verbraucher“

Der Organspendeausweis: Transplantationsmediziner wollen erreichen, dass sich jeder mit dem Thema Organspende auseinandersetzen muss.

© Petra Steuer / JOKER / picture alliance

Deutsche Stiftung Organtransplantation

Ein Fünftel mehr Organspender

Kommentar – Flüchtlinge

Umstrittene Altersfeststellung

Die Influenza-Viren sind unterwegs, doch noch hat laut RKI die Grippewelle nicht begonnen.

© MP / stock.adobe.com

Neue RKI-Zahlen

Sechs Grippe-Tote gemeldet

Die beiden Neurologen Dr. Albrecht Kunze (links) und Mihai Ceanga (rechts) vom Uniklinikum Jena untersuchen im Labor die Entwicklung von Neuronen im Hippocampus.

© Michael Szabó

Nach Schlaganfall

Vermehrt unreife Nervenzellen im Hippocampus

Das Gehirn im Blick: Führt Übergewicht zu einem kleineren Gehirn oder führt ein verändertes Gehirn zu Übergewicht?

© llhedgehogll / stock.adobe.com

Weniger Graue Substanz

Schädigt Übergewicht das Gehirn?

Psychotherapeuten

Gegenwind für Reform der Ausbildung

Migräne-Prophylaxe

Einführung von Galcanezumab im zweiten Quartal geplant

Rheumatoider Arthritis

Biosimilars für bessere Versorgung

Das Influenzavirus ist umhüllt und dadurch empfindlich gegenüber Tensiden. Händewaschen ist deshalb eine wirksame Schutzmaßnahme.

© Olena_T / Getty Images / iStock

Influenzaschutz für Ältere

Das Grippevirus mag keine Seife

Die Hemmschwellen für sprachliche Entgleisungen sinken, nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch in der Politik und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Darüber sind Psychotherapeuten besorgt.

© pathdoc / stock.adobe.com

Sensibilisierung

Psychotherapeuten wollen gegen aggressive Sprache kämpfen

8./9. Februar in München

Einladung zu „Diabetologie grenzenlos“

Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Mortalität waren bei Herzschwäche-Patienten mit mindestens einer Grippe-Impfung im Vergleich zu nicht geimpften Patienten jeweils relativ um 18 Prozent niedriger.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Herzinsuffizienz

Länger leben dank Grippe-Impfung?

Sofosbuvir

Hepatitis-Arznei wirkt auch gegen Chikungunya-Virus

Pharma-Hersteller werden 2019 voraussichtlich wieder mit mehr als 30 neuen Arzneien zu einer besseren Therapie beitragen, schätzt der vfa.

© O.Kovach / Zoonar / Getty Images / Thinkstock

2019

30 neue Medikamente in der Pipeline

Verbraucherschützer

Französisches Nährwert-Logo als Blaupause!