Bei Thiaziddiuretika steigt der Nüchternblutzucker zwar in einem statistisch signifikanten, aber klinisch irrelevanten Maße.

© © Peter Maszlen / stock.adobe.c

Metaanalyse

Geringfügiger Einfluss von Thiaziddiuretika auf den Blutzucker

CT des Thorax: Bei COVID-19-Patienten ein wichtiges Instrument zur Diagnostik.

© windcatcher / Getty Images / iStock

Beteiligungsscore ist hilfreich

CT spiegelt die Schwere der COVID-19-Pneumonie

Angst in Zeiten von Corona – können Labortests dagegen helfen?

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Angst in Zeiten von Corona – können Labortests dagegen helfen?

Hausärzte oder Praxismitarbeiter sollten nur dann Abstriche nehmen, wenn sie mit Schutzausrüstung ausgestattet sind, insbesondere mit Schutzmasken (FFP2/FFP3).

© Roberto Pfeil / dpa / picture alliance

DEGAM

S1-Leitlinie zu COVID-19 aktualisiert

ARE-Aktivität KW 12/2020

9878 Influenzafälle in KW 12

Kindergesundheit

90 Prozent der Jugendlichen geht es gesundheitlich gut

Sowohl Chloroquin als auch Azithromycin können bei Patienten mit vorbestehender Herzerkrankung bedrohliche Herzrhythmusstörungen mit Todesfolge auslösen.

© Alain Delpey / ABACAPRESS.COM / picture-alliance

COVID-19

Chloroquin gegen das Coronavirus – Mehr Schaden als Nutzen?

Studie mit Drosophila

Ursachensuche: Viel Zucker, kürzeres Leben

In Japan sind heiße Bäder fester Bestandteil der Kultur. Das scheint auch kardiovaskuläre Vorteile zu haben.

© Khunatorn / stock.adobe.com

Japanische Studie

Täglich in die Badewanne – da freuen sich die Gefäße!

Arzneimittelsicherheit

Pfizer warnt vor Risiken unter Tofacitinib

DIVI-Präsident Professor Uwe Janssens.

© Thomas Weiland

„ÄrzteTag“-Podcast

„Gesetze der freien Marktwirtschaft helfen jetzt nicht!“

Um Milch ranken sich so manche Mythen – welche stimmen?

© naturalbox / Getty Images / iStock

Ernährung

Sechs Mythen über Milch

Als aussichtsreichster Kandidat für die COVID-19-Therapie gilt derzeit das Ebola-Medikament Remdesivir.

© kaprikfoto / stock.adobe.com

Studie Solidarity

WHO testet vier COVID-19-Medikamente

Die Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 liegt nicht so sehr in der Letalität der Infektion, sondern vielmehr in der hohen Zahl der Infizierten.

© Fei Maohua / XinHua / picture-alliance

Modellrechnung Corona-Pandemie

Mortalität bei COVID-19 niedriger als angenommen?

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)-Test: Befinden sich in einer Probe Antikörper auf ein bestimmtest Virus, zeigt sich das durch einen Farbumschwung (Symbolbild).

© Euroimmun AG / dpa

Coronavirus

Antikörpertest auf SARS-CoV-2 entwickelt

360 schwere Hypoglykämien wurden im Jahr 2016 pro 100.000 Patienten erfasst. Im Jahr 2006 waren es noch 460 schwere Hypoglykämien gewesen.

© fovito / stock.adobe.com

Studie mit AOK-Daten

Weniger Hypoglykämien unter moderner Diabetestherapie

Abstrich für eine SARS-CoV-2-Diagnostik: am besten nicht in der Hausarztpraxis!

© Sebastian Gollnow / dpa

Klinische Umgang mit SARS-CoV-2

Hausärzte veröffentlichen S1-Leitlinie zu COVID-19

Wird bei leichtem Asthma häufig auf einen Reliever zurückgegriffen, kann dies wohl zu einer Hyperreagibilität der Bronchien führen. (Symbolbild)

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

GINA-Leitlinie

Ganz neue Empfehlungen bei leichtem Asthma

Aktinische Keratose

Zulassung für Ameluz® erweitert