Dicht dran an einem Medikament gegen SARS-CoV-2: Professor Stefan Pöhlmann vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen, erklärt, wie er und seine Kollegen auf die Wirkstoffsuche gingen.
Weltweit suchen Wissenschaftler fieberhaft nach einem Impfstoff oder einer Arznei gegen COVID-19. Deutsche Forscher haben einen Ansatzpunkt gefunden, wie die Ausbreitung im Körper blockiert werden könnte.
Chinesische Forscher haben klinische Parameter analysiert, mit denen sich bei COVID-19-Patienten möglicherweise eine Aussage über den Krankheitsverlauf treffen lässt. Der Virustiter spielt dabei eine Rolle.
Männer denken oft nicht daran, dass sie an Brustkrebs erkranken können, auch sind ihnen Brustbeschwerden peinlich. Aus solchen Gründen dauert es meist über ein Jahr bis zur Diagnose.
Die Kliniken erwarten mehr Patienten durch SARS-CoV-2. Gleichzeitig drohen Ärzte und Pflegekräfte selbst durch Erkrankungen auszufallen. Jetzt hat der GBA dafür einige Richtlinien gelockert.
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und die Bundeszahnärztekammer arbeiten gemeinsam daran, effizient auf die Entwicklungen beim sich ausbreitenden Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren zu können.
In den Praxen von Kinder- und Jugendärzten fehlt es an Schutzkleidung. Liefert der Senat diese nicht rechtzeitig, müssen die Praxen inmitten der Pandemie schließen.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hält Deutschland in Atem, aber auch Influenzaviren sind weiterhin äußerst aktiv. 17.241 neue Grippefälle hat das RKI in der 11. Meldewoche registriert.
Eine gut gemachte Tympanoplastik schließt langfristig das Trommelfell. In einer kleinen Studie entwickelten nur zwei Prozent der Patienten nach Monaten oder Jahren noch Probleme.
Orientierung an individuellen Bedürfnissen statt Standardtherapie: Im Podcast erläutert DGS-Chef Dr. Johannes Horlemann, warum das gerade bei älteren Schmerzpatienten so wichtig ist – und worauf es in Zeiten der Corona-Pandemie bei der Betreuung der Patienten ankommt.
Das Risiko, im Zusammenhang mit dem Tampongebrauch ein toxisches Schocksyndrom zu erleiden, ist zwar sehr gering. Trotzdem sollte die Liegedauer der Tampons kürzer sein als bisher empfohlen.
Organisatorische Gründe rechtfertigen keine Kaiserschnitte und auch keine frühzeitige Einleitung der Geburt, betont die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Das mit chronischer Virushepatitis erhöhte Leberkrebsrisiko scheint unter der Einnahme niedrigdosierter Acetylsalicylsäure zu sinken. Sogar das leberspezifische Sterberisiko ist offenbar geringer.
Etwa vier Millionen Bundesbürger leiden an einer seltenen Erkrankung. Oft warten Betroffene lange auf eine gesicherte Diagnose. Das kritisiert die FDP.
SARS-CoV-2 dockt über das Enzym ACE2 an Zellen an. Bestimmte Blutdrucksenker, Schmerzmittel und Antidiabetika regulieren ACE2 hoch. Sie könnten theoretisch Infektionen erleichtern – tun sie das auch?
Auch nach Entfernung von Darmpolypen bleibt das Risiko für Kolorektalkarzinome erhöht. Das gilt wohl für alle histologischen Typen. Bei einigen bleibt zudem die Darmkrebssterblichkeit erhöht.
Ein niedriger Blutdruck kann bei älteren Menschen möglicherweise das Sterberisiko erhöhen. Das gilt besonders, wenn sie gebrechlich sind, wie eine britische Studie ergab.
Appendizitis zählt zu den häufigsten chirurgischen Notfällen, wird jedoch in der Notaufnahme oft falsch diagnostiziert. Welche Faktoren sind hier von Bedeutung?
Ein Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 wird dringend gebraucht, um die Pandemie einzudämmen. Erste klinische Tests mit solchen Vakzinen sollen in Kürze beginnen, berichtet PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek.
Wie sicher ist die Therapie mit Protonenpumpenhemmern bei Kindern? Ähnlich wie bei Erwachsenen raten Experten jetzt auch hier zur sorgfältigen Abwägung von Nutzen und Risiken.
Omeprazol hat in Zellkulturen die Wirksamkeit von Aciclovir gegen das Herpes-simplex-Virus verbessert. Dies könnte ein neuer Therapieansatz bei schweren Herpes-Infekten sein.
Lungenexperten betonen: Asthma-Patienten sollten trotz des Infektionsrisikos mit dem neuen Coronavirus Sars-CoV-2 die Therapie mit inhalierbaren Steroiden (ICS) unverändert fortführen.
Damit beatmungspflichtige Menschen in den eigenen vier Wänden leben können, setzt ein Projekt in Berlin und Brandenburg auf Vernetzung und Case- Management.
Brigatinib ist derzeit für Patienten mit ALK+ NSCLC nach Vorbehandlung mit Crizotinib als Zweitlinientherapie zugelassen. Jetzt ist eine Erweiterung der Zulassung in Sicht.
Lange Fahrtwege zum Spezialisten, zu wenig Zeit fürs Patientengespräch und Kliniken, die die Nebendiagnose Diabetes nicht mit behandeln: In der Diabetesversorgung läuft vieles nicht rund.
Mit den Pneumokokken-Vakzinen Prevenar® 13 und Pneumovax® 23 sollten ab sofort prioritär bestimmte Personengruppen geimpft werden. Grund sind Lieferengpässe – auch wegen des Coronavirus.
Wann ist mit einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus zu rechnen und welche Ansätze erscheinen derzeit vielversprechend? Über den Stand der Forschung spricht PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek im Podcast „ÄrzteTag“.
Bei Tumorschmerzen können Cannabinoide doppelt Nutzen bringen: Der Effekt der laufenden Schmerztherapie wird verstärkt, der appetitanregende Effekt wirkt Gewichtsverlust entgegen. Tipps zur Dosierung.
Ab dem 1. September, dem Ende der TSVG-Bereinigungsphase für neue Patienten, wird zusätzliches Geld in die Praxen fließen. Diese Regelung kommt Rheumatologen entgegen.
Damit Antikörper gegen Cytomegalieviren noninvasiv in einem Abstrich nachweisbar werden, entwickelte die DKMS 2018 einen Wangenabstrichtest. Nun erschien ein Paper zur Entwicklung.
Venöse Thromboembolien bei Krebserkrankungen verschlechtern die Prognose der Patienten. Ein Hämostaseologe gibt Empfehlungen für die rationale Prophylaxe und Therapie.