Virenforscher Markus Hoffmann bei seiner Arbeit im Labor.

© Manfred Eberle/DPZ

Interview zu SARS-CoV-2

Den Coronaviren die Eingangstür versperren

Balneophototherapie

Neue Kassenleistung bei Neurodermitis

Viele Männer wissen gar nicht, dass ein Knoten auch bei ihnen Brustkrebs sein kann – oder das Thema ist ihnen schlicht peinlich.

© Christin Klose / picture alliance

Unnötige Verzögerungen

Bei Männern dauert es ein Jahr bis zur Brustkrebsdiagnose

Eine Intensivstation irgendwo in Deutschland: Ab sofort können die Kliniken von diversen Vorgaben in GBA-Richtlinien abweichen.

© Jonas Güttler/dpa

Coronavirus

GBA lockert Qualitätsvorgaben für Kliniken

Patienten sollten vor einer Behandlung zunächst telefonisch Rücksprache mit ihrem Zahnarzt halten.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Coronavirus-Pandemie

Zahnärzte wollen Versorgung aufrecht erhalten

Die Influenza-Positivenrate ist zwar gesunken, aber die Grippeviren sind noch immer sehr aktiv.

© DoraZett - stock.adobe.com

Neue RKI-Zahlen

Grippewelle hält an

An apple a day keeps the doctor away – das scheint auch für das Schlaganfallrisiko zu gelten.

© p!xel 66 / stock.adobe.com

Risiko halbiert

Vegetarier erleiden seltener einen Schlaganfall

Gesundes Innenohr: Perforiert das Trommelfell, muss es in manchen Fällen mit einer Tympanoplastik versorgt werden.

© ingenium-design.de / stock.adobe.com

Langzeituntersuchung

Nur selten Spätkomplikationen nach Tympanoplastik

DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann ist auch Leiter des Schmerzzentrums in Kevelaer.

© DGS / Bahr

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Reden bei der Schmerztherapie von Senioren Gold ist

Kein Begleiter auf Dauer – eine zu lange Anwendung kann die Bildung von Toxin-bildenden Staphylokokken begünstigen.

© Federico Gambarini / dpa / picture-alliance

Abweichend von aktuellen Empfehlungen

Tampons spätestens nach sechs Stunden wechseln!

Ein neuer Erdenbürger. Bei einer natürlichen Geburt bestehen für Mutter und Kind die wenigsten Risiken, betonen Gynäkologen.

© Inez / stock.adobe.com

Gynäkologie und Geburtshilfe

Coronavirus rechtfertigt keine Kaiserschnitte!

Virushepatitis: Bei Patienten mit chronischer Hepatitis gab es in einer Studie mit ASS ein geringeres Leberkrebsrisiko.

© bluebay2014 / stock.adobe.com

Registerstudie

Weniger Leberkrebs dank ASS?

Der Neustart ist dringend geboten!

© Michaela Illian

Kommentar zu seltenen Erkrankungen

Der Neustart ist dringend geboten!

Viele Patienten mit einer seltenen Erkrankung müssen auf die richtige Diagnose warten.

© H_Ko - stock.adobe.com

Langes Warten auf die Diagnose

FDP widerspricht Regierung bei Seltenen Erkrankungen

Polypektomie. Was passiert danach im Darm? Forscher haben dazu jetzt Patientendaten analysiert.

© Albertinen Krankenhaus / endoskopiebilder.de

Krebsvorsorge

Darmkrebsrisiko nach Polypektomie weiter erhöht

Wie hoch darf – und sollte – der Blutdruck sein? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Kzenon / stock.adobe.com

Britische Studie

Alt und gebrechlich: Welcher Blutdruck ist optimal?

Untersuchung bei Verdacht auf Appendizitis: Gibt es den typischen Loslass-Schmerz nach Druck auf den McBurney-Punkt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© dalaprod / stock.adobe.com

Notaufnahme

Warum manche Appendizitis zunächst unerkannt bleibt

In den USA beginnt gerade eine Phase-1-Studie mit einem ersten Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. 2021 könnten nach Angaben von PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek größere Gruppen geimpft werden.

© weyo / stock.adobe.com

PEI-Präsident Cichutek

„Tests mit Impfstoff gegen SARS-CoV-2 starten“

An dem Eisen könnte sich Spahn verbrennen

© Michaela Illian

Kommentar zur Intensivpflege

An dem Eisen könnte sich Spahn verbrennen

Das Risiko eines Knochenbruchs bei Kindern war in einer Studie bei längerer Einnahme von PPI erhöht.

© nycshooter / Getty Images / iStock

Protonenpumpenhemmer

PPI mit mehr Frakturen bei Kindern assoziiert

Herpes labialis: Die  Kombi von PPI plus Aciclovir könnte hier eine künftige Therapieoption sein.

© LeventKonuk / Getty Images / iStock

PPI und Virostatika

Neue Wirkstoff-Kombi könnte Herpes-Therapie verbessern

Positives CHMP-Votum

Brigatinib bei NSCLC bald in erster Linie?

Diabetespatienten wünschen sich einen Ansprechpartner, der die Versorgung koordiniert.

© Benjamin Ulmer / dpa / picture alliance

Ärzte und Patienten

Mehr Vernetzung in Diabetesversorgung erwünscht

Die Priorisierungsempfehlung bei Pneumovax®23 gilt unter anderem für die Gruppe der Über-70-Jährigen.

© Satjawat / stock.adobe.com

STIKO-Empfehlung

Pneumokokken-Impfung derzeit nur noch für Risikogruppen

Professor Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, erzählt im „ÄrzteTag“-Podcast, warum er zuversichtlich ist, dass Deutschland bei der globalen Impfstoff-Entwicklung künftig eine gute Rolle spielen wird.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Podcast „ÄrzteTag“

Coronavirus: So weit ist die Impfstoff-Entwicklung

Zusammengezogene Augenbrauen sind bei Demenz-Kranken ein möglicherHinweis auf Schmerzen.

© Springermedizin

Fremdbeurteilungsskala PAIC

Bei Demenz: Schmerzdiagnostik mit 15-Punkte-Skala

Dronabinoltropfen in der Rezeptur.

© Springermedizin/Das PTA Magazin

Cannabinoide bei Krebs

THC hilft bei Übelkeit und Appetitlosigkeit

Mit einem dritten Wattestäbchen wird seit 2018 nach Antikörper für Cytomegalieviren gesucht.

© Valéry Kloubert

Leukämie

Warum die DKMS Spender mit drei Stäbchen testet

Tumorassoziierte venöse Thromboembolien bestimmen maßgeblich die Morbidität und Mortalität von Krebspatienten.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe

Hämostaseologie

So gelingt die Prophylaxe von Thrombose bei Krebs

Erythropoietin fördert der Studien zufolge die Aktivität der Nervenzellen.

© Rasi Bhadramani / Getty Images / iStock

Erythropoietin

Wie Epo im Gehirn wirkt