Coronavirus

Antikörpertest auf SARS-CoV-2 entwickelt

Wie viele Menschen sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben, ist unklar. Aufschluss könnten Antikörpertests geben – Einen solchen haben New Yorker Forscher nun entwickelt.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)-Test: Befinden sich in einer Probe Antikörper auf ein bestimmtest Virus, zeigt sich das durch einen Farbumschwung (Symbolbild).

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)-Test: Befinden sich in einer Probe Antikörper auf ein bestimmtest Virus, zeigt sich das durch einen Farbumschwung (Symbolbild).

© Euroimmun AG / dpa

New York. Das tatsächliche Ausmaß der aktuellen Corona-Pandemie ist schwer einzuschätzen – Experten vermuten, dass viele Infizierte ihre Erkrankung aufgrund fehlender Symptome gar nicht bemerken oder wegen der eher milden Symptome fälschlicherweise als Erkältung oder Allergie betrachten. Mit den derzeit eingesetzten PCR-Tests lässt sich zwar eine aktive Infektion nachweisen, nicht detektieren lassen sich aber Personen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 bereits durchgemacht haben und Antikörper gebildet haben.

Genau diese Personen könnte nun aber ein Antikörpertest erkennen – und damit eine Analyse ermöglichen, wie stark SARS-CoV-2 in der Bevölkerung verbreitet ist. Nur so lässt sich zudem eine konkrete Aussage zur Todesrate durch eine SARS-CoV-2-Infektion treffen. Entwickelt haben einen solchen Antikörpertest Forscher der Icahn School of Medicine Mount Sinai, wie sie beim Preprint-Server medRxiv berichten (medRxiv 2020; online 18. März).

Die Forscher um Erstautorin Fatima Amanat betonen, mit dem neuen Antikörpertest könnten zudem gezielt Ärzte und Pflegepersonal für die Betreuung von COVID-19-Patienten eingesetzt werden, bei denen der Test positiv ausgefallen ist und die damit immun gegenüber SARS-CoV-2 sind. Auch sei es möglich, Antikörper aus dem Serum von Rekonvaleszenten mit starker Immunantwort zu nutzen, um Therapeutika zu entwickeln.

Positives Ergebnis nur bei SARS-CoV-2

Der neue Test erkennt Antikörper, die gegen das Spike-Protein (S-Protein) von SARS-CoV-2 gerichtet sind. Mit dem S-Protein bindet das Virus an seine Zielzellen, es ist für eine Infektion also essenziell.

Wie spezifisch der Test ist, haben die Wissenschaftler an vier Blutproben von drei COVID-19-Patienten überprüft. Als Kontrolle dienten 59 Serumproben von Patienten aus der Zeit vor der SARS-CoV-2-Pandemie, die zum Teil mit anderen Viren wie Hanta- oder Denguevirus oder dem humanen Coronavirus NL63 infiziert waren.

Nur bei den COVID-19-Patienten zeigte der Test ein positives Ergebnis. Selbst bei NL63 verlief der Test negativ, obwohl das Coronavirus denselben Rezeptor wie SARS-CoV-2 nutzt, um seine Zielzelle zu infizieren: ACE2.

Test wird bereits eingesetzt

Dass die beiden Coronaviren NL63 und SARS-CoV-2 augenscheinlich durch unterschiedliche Antikörper neutralisiert werden, sei ein gutes Zeichen, so Studienautor Professor Florian Krammer in einem Science-Bericht aus Anlass der Publikation. Denn bei einigen Virusinfektionen wie etwa Dengue könne es bei Zweitinfektion mit einem anderen Viren-Subtyp zu schweren Verläufen kommen, da bereits vorhandene Antikörper eine Überreaktion, ein „antibody-dependent enhancement“ (ADE), auslösen können. Dies sei bei SARS-CoV-2 eher unwahrscheinlich.

Krammer berichtete, er und seine Kollegen setzten den Test bereits an ihrer New Yorker Klinik ein, um herauszufinden, wann im Krankheitsverlauf COVID-19-Patienten Antikörper gegen SARS-CoV-2 bilden.

Lesen sie auch

Wie stark schränkt der Ausfall von MitarbeiterInnen derzeit ihre Arbeit in der Praxis ein?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt

Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in Studie

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Lesetipps