Und wie nützlich sind die Masken für die Bevölkerung? Helfen vielleicht auch Schals vor einer Übertragung von SARS-CoV-2? Darüber reden wir in dem „CoronaUpdate“.
COVID-19-Patienten müssen deutlich häufiger und länger beatmet werden als Pneumonie-Patienten zu Zeiten von Influenzawellen. Das RKI betont: Auf eine solche Situation müssen sich Kliniken vorbereiten.
Menschen mit schwerer COPD haben beim Treppensteigen oft quälende Atemnot. Eine Methode zur strengen Einteilung der Belastung kann ihnen helfen, Treppen leichter zu bewältigen.
Eine neue Leitlinie gibt Tipps für die Frühtherapie bei Mukoviszidose. Sie berücksichtigt sowohl die Lungenerkrankung als auch die Erkrankung des Magen-Darm-Traktes.
Körperliche Aktivität hält fit, das ist bekannt. Eine australische Studie deutet jetzt darauf hin, dass die metabolischen Auswirkungen größer sind als gedacht – aber nicht alle profitieren.
Dass die meisten COPD-Kranken (Ex-)Raucher sind, ist wohl nicht der einzige Grund für die erhöhten Lungenkarzinomraten: Patienten ohne Rauchanamnese tragen ebenfalls ein erhöhtes Risiko.
Eine Therapie mit Levothyroxin erhöht offenbar die Mortalität von Älteren. Dafür sprechen neue Ergebnisse der Baltimore Longitudinal Study of Aging, an der Probanden über 65 Jahre beteiligt waren.
In der Studie ICARIA-MM wurde die Therapie mit Isatuximab plus Pomalidomid / Dexamethason bei Patienten mit Multiplem Myelom geprüft. Ihre Ergebnisse sind Basis der Empfehlung zur EU-Zulassung.
Mit Nepexto®, ein den Wirkstoff Etanercept enthaltendes Biosimilar, könnte es bald eine neue Arznei geben, von der zum Beispiel Patienten mit Rheumatoider Arthritis profitieren könnten.
444 Menschen haben sich 2019 hierzulande mit dem FSME-Virus infiziert. Wir zeigen in einer interaktiven Karte, wie hoch die Inzidenz für Frühsommer-Meningoenzephalitis in den einzelnen Kreisen ist.
Bei der Differenzialdiagnose einer SARS-CoV-2-Infektion wird das Symptom einer Riech- und Geschmacksstörung noch unterschätzt, betonen italienische Ärzte.
Was bedeutet die Warnung von Gesundheitsminister Jens Spahn? Wir wollen uns in diesem „CoronaUpdate“ dem Sturm-Begriff auf mehreren Ebenen nähern – und über die epidemiologische Aussagekraft.
Canakinumab hemmt Interleukin1β. Davon könnten auch Patienten mit einer Anämie profitieren. Das legt eine neue Analyse von Daten der Studie CANTOS nahe.
Leberkrebs wird bei jüngeren Menschen seltener, bei älteren häufiger diagnostiziert. Dies liegt auch an der sinkenden Bedeutung von Hepatitis und dem zunehmenden Einfluss eines ungesunden Lebensstils.
Eine Stahlklappe, dahinter ein Wärmebett mit Sensor, in das das Baby unerkannt gelegt werden kann: So begann vor 20 Jahren der Boom der Babyklappen - mittlerweile gibt es rund 100 in Deutschland.
Um einen belastbaren Überblick über alle freien Kapazitäten und die Auslastung zu bekommen, müssten sich möglichst alle Krankenhäuser am DIVI-Intensivregister beteiligen, fordert Claudia Schmidtke.
Mangelernährung könnte ein Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf sein. Ob man dem mit einer Ernährungsintervention entgegensteuern kann, wird in Kiel in einer Studie erforscht.
Julia Klöckner zeigt sich zufrieden mit ersten Ergebnissen ihrer Reduktionsstrategie. Eine von der AOK beauftragte Studie zeigt alles andere als positive Ergebnisse. Der Bundesverband für Kinder- und Jugendärzte schlägt Alarm.
„Abstand halten, Abstand halten, Abstand halten!“ Der Frankfurter Onkologe und Hämatologe Prof. Wolfgang Knauf spricht im Podcast darüber, was für Tumorpatienten in Corona-Zeiten gilt und sinnvoll ist.
Über 4000 Medizinstudenten sollen direkt ins Praktische Jahr gehen und ihr zweites Examen erst im kommenden Jahr ablegen, hat Gesundheitsminister Jens Spahn entschieden. Eine Podcast-Episode über die möglichen Folgen.
Die Verwendung der A. radialis anstelle der V. saphena als Bypass-Graft bei koronarer Bypass-Op geht mit einer Abnahme kardialer Ereignisse einher. Auch die Mortalität ist auf lange Sicht niedriger.
Obstipation ist ein verbreitetes Problem unter Kindern. Unter Erwachsenen verbreitet sind dagegen falsche Ansichten, wie man den Kleinen beim Stuhlgang hilft. Was richtigerweise zu tun ist, haben britische Pädiater untersucht.
Ob vom RKI oder von der Johns-Hopkins-Universität: Das tägliche Zahlenwerk zu den Infektionen durch SARS-CoV-2 verängstigt und verwirrt viele Menschen. Dabei wird gern vergessen: Das ist nur ein Trend.
Würden sich 70 Prozent der Deutschen mit COVID-19 infizieren, müssten 3,8 Millionen Menschen in die Klinik. Das lässt sich aus einer Modellrechnung ableiten. Zudem könnten rund 1,3% der Infizierten und 2,6% der Erkrankten an COVID-19 sterben.
Das Unternehmen MSD wird in Kürze zusätzliche Dosen seines Pneumokokken-Impfstoffes PNEUMOVAX®23 erhalten, die für Deutschland aus Japan zur Verfügung gestellt werden.
Welche Auswirkungen hat die Versorgung von Patienten in der Hausarztpraxis? Das wollen Hamburger Wissenschaftler herausfinden. Sie haben schon erste Erkenntnisse.
Forscher haben ein einfaches Verfahren entwickelt, das die SARS-CoV-2-Testkapazität allein in Deutschland auf 200.000 bis 400.000 Untersuchungen pro Tag steigern könnte.
Erste Daten aus einem Programm zur Prävention von Spätfolgen nach einer Krebserkrankung in jungen Jahren belegen: Der Bedarf an Beratung und Unterstützung ist hoch.
In der Corona-Pandemie hat die Stunde der Forschung geschlagen: Doch das Erkunden von Viren, möglichen Vakzinen oder Therapien genügt nicht. Welche Forschung es noch braucht, darüber reden wir in diesem „CoronaUpdate“.
Die katheterbasierte Renale Denervation hat in einer für die Zulassung als blutdrucksenkende Therapie mitentscheidenden Studie antihypertensive Wirksamkeit bewiesen.
Ob SARS-CoV-2 von Schwangeren auf Föten übertragen werden kann, ist umstritten. Eine neue Studie aus Wuhan liefert Hinweise darauf, dass dies möglich sein könnte.
Patienten mit PAVK, die nach Revaskularisation peripherer Arterien Rivaroxaban plus ASS erhielten, waren gegen PAVK-bezogene und kardiovaskuläre Ereignisse besser geschützt als durch ASS allein.
Der CHMP hat grünes Licht für die EU-Zulassung von Zolgensma® bei Spinaler Muskelatrophie (SMA) gegeben. Damit wird auch das Thema Neugeborenenscreening aktuell.
Ärzte in Italien oder im Elsass erleben schon , nicht allen COVID-19-Patienten helfen zu können. Über wichtige ethische Prinzipien für solche Situationen reden wir im „CoronaUpdate“ – und über Autonomie.
Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen steigt die Rate der Krebsneuerkrankungen so stark wie in keiner anderen Altersgruppe. Es mangelt an der Prävention vermeidbarer Tumore.
Die rasche Digitalisierung verändert den Arbeitsalltag von Diabetologen und Diabetesfachkräften gerade fundamental. Das wirkt sich auch auf die Schulungsinhalte für Patienten aus.
Die STIKO hat Anfang März die Empfehlung für eine Pertussisimpfung mit einer Tdap-Kombinationsvakzine in der Schwangerschaft beschlossen. Nun hat sie Daten zu Sicherheit und Effektivität vorgelegt.
Forscher haben geprüft, ob bei Patienten mit inoperablem Lungenkrebs der Einsatz der 18F-fluorodeoxyglucose-PET zur Reduktion des Zielvolumens bei der Bestrahlungsplanung Vorteile bringt.