Schutz der Nieren – und Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen. Wie lassen sich beide Ziele bei Therapieentscheidungen berücksichtigen?

© svetazi / stock.adobe.com

Registerdaten

RAS-Hemmer bei Niereninsuffizienz absetzen?

Schilddrüse im Fokus: Höhere Konzentrationen des freien Tyroxins (FT4) fielen bei Patienten mit Takotsubo-Syndrom auf.

© magicmine / Getty Images / iStock

Forschung

Was Thyroxin mit dem Broken Heart-Syndrom zu tun hat

Als Berater der Kanzlerin avancierte der Berliner Virologe Prof. Dr. Christian Drosten zum Medienstar, dessen öffentliche Äußerungen schnell zum Politikum werden können.

© xim.gs / picture alliance

Gastbeitrag von Dagmar Röhrlich

Journalismus zwischen Verharmlosung und Alarmismus

Seit dem Ausbruch der Pandemie stehen Fachleute wie RKI-Chef Lothar Wieler (links) oder der Berliner Virologe Christian Drosten (Mitte) im Rampenlicht. Politiker, hier Gesundheitsminister Spahn (rechts), sollten deren Wissen nutzen, die eigene Verantwortung aber niemals auf die Wissenschaften abwälzen.

© Jens Schicke / SZ Photo / picture alliance

Gastbeitrag von Prof. Urban Wiesing

Wissenschaft in der Pandemie – und das große Missverständnis

Zum Auffinden des Triggerpunktes wird eine Weichgewebefalte zwischen Daumen und Fingern beider Hände gegriffen und am Körper entlang gerollt – ähnlich wie zum Auffinden von Myogelosen am Rücken. Mit der nicht dominanten Hand wird das Weichgewebe – mit dem zuvor palpierten Triggerpunkt zwischen Daumen und Zeigefinger – angehoben und die Injektionsnadel parallel zur Körperoberfläche darauf zugeführt.

© Naimer SA, British Journal of Medicine & Medical Research 2015; 7(8):672-677

Lokalanästhesie

Wie Injektionen bei chronischem Bauchwandschmerz helfen

Wirkungsweise der Hemibodies

© Cherry Biolabs GmbH

Hemibodies

Antikörperfragmente regen Krebsabwehr an

Wie lassen sich die Befunde der kardiologischen Diagnostik interpretieren, welche Konsequenzen sind zu ziehen?

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

Kardiologie

Risikoabschätzung bei KHK: Nicht nur nach Stenosen schauen!

Ein COVID-19-Patient wird auf der Intensivstation versorgt – hier im Stadtspital Triemli in Zürich: Schwerkranke Patienten scheinen nicht von einer medikamentösen Antikoagulation zu profitieren.

© Gaetan Bally / Keystone / picture alliance

Intensivmedizin

COVID-19: Nutzen von Hochdosis-Antikoagulation fraglich

Weniger Essen reicht nicht: Eine nachhaltige Adipositas-Therapie gelingt in der Regel nur mit umgestelltem Speisezettel und viel Bewegung.

© Kurhan / stock.adobe.com

So klappt es mit dem Vorsatz

Darauf kommt es beim Abnehmen an

Wer serotonerge Medikamente verschreibt, sollte bei Patienten auf Zeichen eines Serotoninsyndroms achten. Neben diversen körperlichen Symptomen sind auch psychische Auffälligkeiten möglich.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Serotonerge Medikamente

Vermehrte Depressionssymptome: Vorboten eines Serotoninsyndroms?

Erdnüsse: relativ häufige Ursache von Nahrungsmittelallergien.

© Christian Jung / stock.adobe.com

Desensibilisierung

EU lässt Arznei gegen Erdnussallergie zu

Heute Arzt, Buchautor, Chirurg, einst ein Flüchtlingskind, das auf eine achtmonatige Odyssee geschickt wurde: Umeswaran Arunagirinathan.

© Umes

Bürgerkriegskind, Flüchtling, Herzchirurg

Die unglaubliche Geschichte des Dr. Umes

Wo geht‘s hier zum Arzt? In den ländlichen Gebieten Österreichs sorgen sich Bewohner um die Gesundheitsversorgung, da vermehrt Praxen geschlossen werden und Ärzte in Gesundheitszentren ausweichen.

© Harald Schneider / APA / picturedesk.com / picture alliance

Studie der Universität Krems

Zentren – eine Rettung für Österreichs Allgemeinmedizin?

Infusionen mit Ketamin: Mittlerweile gibt es zu dieser Therapieoption bei schwersten Depressionen schon Erfahrungen und Anwendungsberichte.

© Pitchayaarch / stock.adobe.com

Schwerste Depressionen

„Vor der EKT versuchen wir es mit Ketamin“

Dem Tremor auf der Spur: Wichtige Punkte für die Differenzialdiagnostik des Muskelzitterns haben portugiesische Familienärzte herausgearbeitet.

© Ralf Dolberg

Tremorarten

Die Ursache des Zitterns: Tipps für die Tremor-Diagnostik

Einmal täglich eine Eisen-Tablette – oder nur an jedem zweiten Tag eine? Ein internationales Team hat jetzt zusammengestellt, was bei Eisenmangel als State-of-the-Art bei Diagnostik und Therapie gelten kann.

© Oleg / stock.adobe.com

Ärztliche Kollegentipps

Was tun bei Eisenmangel? Eine neue Publikation hilft

Spezifische monoklonale Antikörper können SARS-CoV-2 neutralisieren.

© Drazen / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 52

„Sterberate bei COVID-19 könnte wieder steigen“

Schmerzen im Unterbauch treten bei verschiedenen Schweregraden der Appendizitis auf.

© absolutimages / stock.adobe.com

US-Daten lassen Dogma wanken

Bei Appendizitis – schnell handeln oder abwarten?