Bei seiner Wanderung durch den Körper könnte SARS-CoV-2 auch Zellen im Glomus caroticum infizieren, meinen spanische Forscher. Sie haben die Paraganglien in der Karotisgabel unter die Lupe genommen.
Werden RAS-Hemmer bei schlechter werdender Nierenfunktion abgesetzt, kann das die Niere schonen, bestätigen Registerdaten. Doch der Schaden an Herz und Kreislauf und die Mortalität nehmen zu.
Nach zwölf Jahren vor Gericht endet das Verfahren des Ex-Fußballprofis Ivan Klasnic mit einem Vergleich. Prozessgegner waren zwei Vereinsärzte von Werder Bremen.
Den Einfluss von Schilddrüsenhormonen auf Takotsubo-Kardiomyopathie nehmen Forscher jetzt genauer unter die Lupe. Eine Chance für die personalisierte Medizin?
Wenn am linken und rechten Arm stark unterschiedliche Blutdruckwerte gemessen werden, ist das kardiovaskuläre Risiko erhöht. Die kritische Schwelle könnte zu hoch angesetzt sein, meinen Forscher.
In Zeiten von Corona werden Virologen zu Medienstars: von den einen verehrt, von den anderen gehasst. Wichtiger denn aber ist vor allem kritischer Journalismus, meint Gastautorin Dagmar Röhrlich.
Virologen können einen Lockdown empfehlen, doch ihn anzuordnen, obliegt allein Regierungen und Parlamenten. Wer das vermischt, missversteht die Wissenschaft, meint unser Gastautor Urban Wiesing.
Ein neues Kliniknetzwerk für Schlaganfallpatienten entsteht rund um die Uniklinik Leipzig. Ziel ist, Erkenntnisse der Spitzenmedizin möglichst schnell in die Breite zu bringen.
Nicht jeder Bauch- oder Brustschmerz entstammt dem Körperinneren. Chronische Beschwerden sind in 30 Prozent Folge von Hautnervenirritationen. Triggerpunktinfiltrationen beenden manche Leidensgeschichte.
Werden kleine Bruchstücke von Antikörpern für große Erfolge in der Krebstherapie sorgen? Wissenschaftler der Universität Würzburg legen das mit einer neuen Immuntherapie nahe.
Sowohl das Ausmaß des koronaren Plaque-Befalls als auch Koronarstenosen sind für das künftige Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse von Bedeutung. Entscheidender Faktor ist dabei offenbar die Plaque-Belastung.
Die Aufnahme schwerstkranker COVID-19-Patienten in drei Studien zur Hochdosis-Antikoagulation ist vorerst gestoppt worden: Offenbar ist kein Nutzen erkennbar.
Abnehmen ist ein Klassiker unter den Vorsätzen für das neue Jahr. Aber nachhaltig abzuspecken erfordert einiges. Mit welchen konkreten Maßnahmen helfen Ärzte ihren Patienten beim dauerhaften Abnehmen? Eine Übersicht.
Ärzte, die Patienten serotonerge Arzneimittel – wie einige Antidepressiva, Triptane oder Opioide – verordnen, sollten die Symptome eines Serotininsyndroms kennen: Es kann eine Verschlechterung bei Depressionen vortäuschen.
Hilfe für Lebensmittelallergiker: Mit Palforzia® wird die orale Desensibilisierung bei Erdnussallergie möglich. Die Arznei soll 2021 in Deutschland eingeführt werden.
Ein erstaunlicher Werdegang Dr. Umeswaran Arunagirinathan verkaufte als Kind Obst in Sri Lanka, um seine Familie zu ernähren. Heute ist er Herzchirurg in Deutschland. Wie er dorthin kam.
Österreich hinkt bei der Aufwertung der Allgemeinmedizin hinterher. Nicht nur das Honorar ist ein Problem, auch die Ausbildung und der fehlende Facharzt. Helfen könnten aber PVE und PVZ.
Das Anästhetikum Ketamin und sein Enantiomer Esketamin werden im (teil)stationären Bereich off-label gegen schwere Depressionen eingesetzt. Vier Klinikärzte berichteten jetzt über ihre Erfahrungen.
Ob hinter Zittern vielleicht eine Kleinhirnläsion steckt oder nur ein harmloser physiologischer Tremor, lässt sich bei Kenntnis der Merkmale wichtiger Tremorformen eingrenzen. Eine Übersicht.
Bei oraler Eisentherapie, etwa mit Tabletten, sollten diese nicht täglich eingenommen werden, so Forscher. Auch die richtige Dosis wurde analysiert: Wie sich der Eisenspeicher am besten auffüllen lässt.
In den ersten Pandemie-Monaten haben sich die Überlebenschancen bei schwerer COVID-19 deutlich verbessert. Steigende Erkrankungszahlen könnten die Fortschritte aber zunichtemachen, warnen US-Forscher.
Während der Corona-Pandemie sind in US-Kliniken weniger Patienten mit akuter Appendizitis gekommen. Auf komplizierte Verläufe schien das keine großen Auswirkung zu haben. Also ist auch Abwarten eine Option?