Arzneimittelmarkt

Intakter Wettbewerb bei Rheuma-Similars

Ab in den Müll: Die richtige Entscheidung bei alten, gebrauchten Einwegmasken.

© Stephan Thomaier

Gereizte Atemwege

Rhinitis: Liegt’s an der alten, zerfusselten Einwegmaske?

Bei Mäusen mit einer der Multiplen Sklerose ähnlichen Erkrankung klappts: Die Injektion einer bestimmten mRNA kann den Krankheitsverlauf mildern.

© Hyungkeun / stock.adobe.com

Erfolg im Tiermodell

Eine mRNA-Vakzine gegen Multiple Sklerose?

Berufskrankheiten: Ernüchternde Bilanz

© Till Schlünz

Kommentar

Berufskrankheiten: Ernüchternde Bilanz

Test auf Hämaturie. Was ist zu tun, wenn der Test trotz unauffälligen weiteren diagnostischen Ergebnissen positiv bleibt?

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Nach negativer Tumordiagnostik

Persistierende Mikrohämaturie: Lohnt die erneute Abklärung?

Neuronen mit (rechts) und ohne (links) Amyloid-Plaques. Beta-Amyloid ist nach wie vor ein Forschungsschwerpunkt bei Morbus Alzheimer.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Immuno-Infrarot-Sensor

Neuer Bluttest zur Alzheimer-Frühdiagnose

Refluxbeschwerden: Fünf Faktoren für einen gesünderen Lebensstil gehen mit einem niedrigeren Risiko einer Refluxerkrankung einher, legt eine Studie aus den USA nahe.

© gballgiggs / stock.adobe.com

Auswertung von fünf Faktoren

Gesunder Lebensstil wird belohnt: seltener Reflux

In Kliniken wird das Personal bereits gegen Corona geimpft. Praxisteams sind genauso gefährdet, sagen die Pädiater, daher sollte auch dort zügig die Impfung angeboten werden.

© picture alliance/dpa

Versorgungslücke befürchtet

Pädiater fordern schnelle Corona-Impfung auch für Praxisteams

Wie lässt sich Chemo bei Brustkrebs optimieren? Statine könnten vor kardialen Komplikationen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Krebstherapie

Chemo bei Brustkrebs: Schützen Statine das Herz?

Unterm Mikroskop: In unbehandelten Glioblastomzellen ist das Endoplasmatische Retikulum gelb gefärbt. Ist es unter Einfluss von Loperamid degradiert, leuchtet es rot (Pfeile).

© Svenja Zielke et. al .und Goethe Universität Frankfur

Forschung

Wie Loperamid gegen das Glioblastom wirkt

Wird der Urinstreifentest bei Verdacht auf Harnwegsinfekt bald abgelöst? Ein einfaches Point-of-Care-Testsystem kann Bakterienlast und Resistenz nachweisen und so genaue Diagnostik ermöglichen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Gute Erfahrungen in Dänemark

Point-of-Care-Test bietet neue Möglichkeiten bei Harnwegsinfekt

Furosemid oder Torasemid? Argumente, welches Schleifendiuretikum sich bei Herzinsuffizienz besser eignet, haben portugiesische Ärzte gesammelt.

© Mariakray / stock.adobe.com

Therapieentscheidung

Torasemid oder Furosemid: Was ist besser bei Herzinsuffizienz?

Patienten mit aggressiven Hirntumoren könnten künftig von einer verbesserten Strahlentherapie profitieren. Grundlage hierfür ist eine kombinierte PET-MRT-Bildgebung.

© NCT/UCC/André Wirsig

Deutsche Studie

Kombi von MRT und PET bringt Glioblastom-Patienten Vorteile

Telemediziner und Anästhesist: Der neue DIVI-Präsident Gernot Marx.

© Henning Kaiser / dpa

Intensiv- und Notfallmedizin

Anästhesist Gernot Marx ist neuer DIVI-Präsident

Die Spinnenphobie durch Exposition überwinden: Die virtuelle Realität bietet erfolgreiche Behandlungskonzepte.

© ChristianSchwier / Stock.Adobe.com

Expositionstherapie

Wenn virtuelle Spinnen über die Hände krabbeln

Explosionsartiger Kopfschmerz: Treten Alarmsymptome wie dieses auf, ist eine fachärztliche Konsultation ratsam.

© konradbak / Stock.Adobe.com

Europäischer Hausärztekongress

„Explosiver“ Kopfschmerz ist ein Alarmzeichen

Was muss vor, während und nach einer TAVI organisiert werden? Auch die laufende Medikation des Patienten ist zu berücksichtigen.

© Edwards Lifesciences Services GmbH / BVMed

Europäische Registerstudie

Antikoagulation muss bei TAVI nicht unterbrochen werden

So wünscht sich das die DGIIN: Anke Döring, Internistin im Städtischen Klinikum Dresden, impft zum Auftakt am Montag im Impfzentrum für Mitarbeiter Harlad Schmalenberg, Chefarzt der Onkologie, gegen COVID-19.

© Robert Michael/dpa

Corona-Pandemie

Intensivmediziner rufen Klinikpersonal zur Impfung auf

3475 Patienten konnte die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation 2020 mit einem Augenhornhauttransplantat versorgen.

© DGFG / Theresa Ullrich

Trotz Corona

Mehr als 3000 Menschen sagten 2020 „Ja!“ zur Gewebespende

Erwünscht – und in Sicht: Auch in 2021 ist mit zahlreichen Arznei-Innovationen in Deutschland zu rechnen.

© Andreas Haertle / stock.adobe.com

vfa-Prognose

Für welche Therapien es 2021 neue Arzneien geben könnte

Mit der klinischen Untersuchung und Anamnese kann geklärt werden, ob eine Krankenhauseinweisung aufgrund von Warnhinweisen nötig ist. Zu den „red flags“ zählt auch der Verdacht auf infektiöse Mononukleose.

© Severin S. / PantherMedia.net

DEGAM-S3-Leitlinie

Neue Halsschmerz-Leitlinie verkürzt Antibiose-Dauer

Translationale Forschung soll unter dem Dach der Charité künftig noch mehr an Fahrt gewinnen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Berlin

Charité schärft ihr Translationsprofil

Zulassung erweitert

Mehr Optionen mit Kyprolis® bei Myelom

Bei Demenzkranken ist häufig der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört. Und gerade nachts kommt es dann vermehrt zu Stürzen.

© toa555 / stock.adobe.com

Datenbankanalyse

Z-Substanzen bei Demenz: Sturzrisiko ist dosisabhängig