In Deutschland haben sich Biosimilars mittlerweile gut in der Versorgung etabliert. Ursächlich dafür ist auch der Anbieter-Wettbewerb. Experten warnen vor der ab Sommer 2022 möglichen Substitution.
Schon etwas alt, gebraucht, zerfusselt: Werden Einwegmasken nicht nur einmal verwendet, können daraus gelöste Fasern die oberen Atemwege reizen. Kein Grund, Masken jetzt abzulehnen, betonen Toxikologen.
Auch bei ersten Erfolgen im Tiermodell: Die Technik der mRNA-Vakzinierung, wie sie jetzt gegen SARS-CoV-2 genutzt wird, ist nicht ohne Weiteres auf Erkrankungen wie Multiple Sklerose übertragbar.
Die Prophezeiung der Dermatologen bewahrheitet sich: Seit der Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt ist, ist er unter den Top 3 bei Verdachtsanzeigen und Anerkennungen.
Die mobilen Corona-Impfteams sollten auch Pflegebedürftige besuchen, die zu Hause versorgt werden, wird in Schleswig-Holstein gefordert. Die Hoffnung ruht auf den Hausärzten.
Soll man bei Patienten mit unauffälliger Zystoskopie und wiederkehrender oder persistierender Mikrohämaturie erneut nach Tumoren suchen? US-Forscher haben die diagnostische Ausbeute nun quantifiziert.
Werden Beinprothesen per implantierter Elektroden mit dem Nervensystem verbunden, verringert das das empfundene Gewicht der Prothese. Und: Die Akzeptanz der künstlichen Gliedmaße wird besser.
Mithilfe eines Bluttests haben Forscher das Alzheimer-Risiko von Menschen prognostiziert, die nach diagnostischen Befunden nicht an Alzheimer litten, aber sich als kognitiv beeinträchtigt empfanden.
Eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise geht mit deutlich weniger Symptomen einer Refluxkrankheit einher, melden US-Forscher nach Analyse der Daten von 40 .000 Frauen.
Ein 55-jähriger Mann erleidet einen Herzstillstand, während er ein Fußballspiel im Fernsehen verfolgt. Die Ärzte entdecken bei ihm einen seltenen Herzfehler – doch der war nicht die Ursache.
Fällt Praxispersonal wegen einer Corona-Infektion aus, könnte es in der Kinderheilkunde schnell zu Versorgungsengpässen kommen, mahnen Pädiater. Zudem fordern sie Regeln für die Ausweitung des Kinderkrankengeldes.
Forscher aus Kanada haben große Datenbanken genutzt, um der Herzinsuffizienz als Folge einer Chemotherapie bei Brustkrebs auf die Spur zu kommen. Statine sind dabei von Bedeutung, legt ihre Studie nahe.
Wird der Urinstreifentest bei Verdacht auf Harnwegsinfekt abgelöst? Ein einfaches Point-of-Care-Testsystem in Dänemark kann Bakterienlast und Antibiotika-Resistenz nachweisen – und so eine genaue Diagnostik und individuellere Therapie ermöglichen.
Was das ideale Schleifendiuretikum bei Herzschwäche angeht, ist das letzte Wort offenbar noch nicht gesprochen: Torasemid punktet jedenfalls klinisch – bei der Mortalität gibt es dagegen Widersprüche.
Betablocker sind für Herzpatienten mit COPD nicht nur eine sichere, sondern eine lebensverlängernde Medikation: Einige Wirkstoffe scheinen den Verlauf der Lungenerkrankung sogar abzumildern.
Wird nach einer Glioblastom-Operation zusätzlich zu einem MRT ein PET gemacht, sind prognostische Aussagen eher möglich als bei alleiniger MRT. Auch die Radio-Chemotherapie lässt sich genauer planen.
Die DIVI ist in der Pandemie wohl zu einer der bekanntesten medizinischen Fachgesellschaften geworden. Jetzt hat sie einen neuen Präsidenten: Gernot Marx. Er will das Thema „KI“ vorantreiben.
Wer sich seinen Ängsten stellt, wird sie am ehesten los: Mit der Expositionstherapie kann Patienten mit Angststörungen geholfen werden. Das funktioniert auch virtuell, haben Forscher herausgefunden.
Wenn bei Kopfschmerz die Augen tränen oder Fieber hinzukommt, liegt keine klassische Migräne oder Spannungskopfschmerz vor. Beim WONCA-Kongress gaben Forscher Tipps zur Diagnose und Behandlung.
Kann bei Patienten mit Vorhofflimmern und geplanter TAVI eine orale Antikoagulation periprozedural ohne Pause weitergeführt werden? Einer Registerstudie zufolge ist diese Vorgehensweise wohl sicher.
Laut einer DGIIN-Umfrage haben sich nur 50 Prozent der Pflegekräfte für eine sofortige Teilnahme an einer Impfung ausgesprochen. Die Fachgesellschaft will intensiver aufklären.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) hat ihre vorläufigen Jahreszahlen 2020 veröffentlicht. Danach kommt jede zweite in Deutschland transplantierte Hornhaut von der DGFG.
In diesem Jahr sind mehr als 30 neue Medikamente in Deutschland zu erwarten. Besonders in zwei Gebieten der Medizin rechnet der vfa mit vielen Neueinführungen. Auch neue Gentherapien dürften kommen.
Wie anhaltend ist eine durch Denervation renaler Nervenfasern erzielte Blutdrucksenkung, wie wirkt sie sich auf die Verordnung von Antihypertensiva aus? Auf diese Fragen gibt es jetzt erste Antworten.
Akute Halsschmerzen sind meist viral bedingt. Selbst wenn Antibiotika in Betracht kommen, genügen nach den neuen DEGAM-Leitlinien fünf bis sieben Tage Therapie. Was ist das Ziel dieser Veränderung?
Nach Einleiten der Geburt ist kein straffreier Schwangerschaftsabbruch mehr möglich, so der BGH. Er bestätigt damit die Verurteilung zweier Gynäkologen wegen Totschlags.
Durch eine strukturelle Neuorganisation soll die Charité in puncto Translation noch schlagkräftiger werden. Und: Der Bund engagiert sich künftig stärker.
Für Patienten mit multiplem Myelom ist jetzt ein neues Therapieregime zugelassen worden. Es kombiniert Kyprolis® (Carfilzomib) mit Dexamethason und Darzalex® (Daratumumab).
Wenn Ärzte Demenzkranken Z-Substanzen in der empfohlenen halben Erwachsenendosis verordnen, ist das Risiko für Stürze, Frakturen und Schlaganfälle nicht erhöht. Bei höheren Dosierungen jedoch schon.