Kinder und Jugendliche leiden massiv unter den Corona-Maßnahmen. Ein vom Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) initiiertes Bündnis fordert von der Politik ein Entgegensteuern.
Neben den Modellpraxen steigen in Berlin am 7. April erst mal nur die Hausärzte in die Corona-Impfungen ein. Der Regierende Bürgermeister denkt darüber nach, die Impfpriorisierung aufzugeben.
Eingriffe, die allein das Ziel haben, das Erscheinungsbild eines Kindes an ein Geschlecht anzugleichen, werden künftig per Gesetz untersagt. Ausnahmen gibt es bei Lebens- oder Gesundheitsgefahr.
Organprotektive Antidiabetika und patientenfreundliche Sprache: Das sind zwei wesentliche Punkte, auf die die überarbeitete „Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes“ setzt.
Jeder vierte Asthmapatient übertreibt es mit dem Gebrauch von kurzwirksamen Beta-2-Agonisten (SABA): Solche Patienten erleiden vermehrt Exazerbationen und haben ihre Erkrankung nur schlecht unter Kontrolle.
Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der chronischen Hepatitis B beim Menschen zu verstehen. Im Fokus: der Eintritt in die Wirtszelle.
Die ARE-Aktivität liegt seit dem harten Lockdown Ende 2020 bis Ende Februar 2021 auf einem vorher nie erreichten, niedrigen Niveau in den Wintermonaten.
Weil eine Heilpraktikerin ihre Patientin nicht von der Fortsetzung einer Strahlen- und Chemotherapie zu überzeugen versuchte, muss sie nach deren Krebstod dem Sohn nun Schmerzensgeld zahlen.
Bisher liegen nur begrenzte Daten zum rekombinanten Zoster-Impfstoff bei Patienten mit Gürtelrose in der Anamnese vor. Laut RKI können auch diese Patienten geimpft werden.
Gastroenterologen machen auf hohe Fehlerquellen bei iFOBT-Tests in der Selbstanwendung aufmerksam und sehen darin keine verlässliche Darmkrebsvorsorge.
Geeignetes Schuhwerk ist bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis ebenso wichtig wie bei Diabetikern. Dabei kommt es auf eine ganze Reihe von Faktoren an.
Wie funktioniert eine erfolgreiche Schmerzprävention? Was sind wesentliche Aspekte individueller Therapieangebote? Über Umsetzungsoptionen in der Praxis und Behandlungserfolge berichten drei Experten in einem Webinar.
Etwa 5% der Bevölkerung leiden an Exzessiver Tagesschläfrigkeit, also einem Drang zu gewöhnlichen Wachzeiten einzuschlafen. Doch wie kann man sie diagnostizieren, objektiv messen und welche Ursachen liegen der Exzessiven Tagesschläfrigkeit zugrunde? Hierzu sprechen wir mit dem Schlafmediziner Prof. Dr. Clemens Heiser.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Arztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten ab 29. März erste Lieferungen mit Corona-Impfstoffen. HNO-Ärzte machen Druck für sich und ihr Personal, rasch geimpft zu werden. Derweil wächst der Unmut über den Impffortschritt.
Eine gegen M. Crohn oder Colitis ulcerosa gerichtete Pharmakotherapie sollte bei Schwangeren nicht vorschnell abgesetzt werden: Eine der „Klug-entscheiden-Empfehlungen“ für diese Patientengruppe.
Mehrere Studien legen nahe: Zwischen der Therapie mit TNF-Antikörpern bei Patienten mit M. Crohn oder Colitis ulcerosa und dem Rückgang der Zahl operativer Eingriffe gibt es einen kausalen Zusammenhang.
Biomedizinische Arzneimittel werden meist über tierische Zellen hergestellt. Das klappt jedoch nicht immer, wie etwa beim Komplementfaktor H. Einen Ausweg könnten Mooszellen bieten. Darüber sprechen wir mit dem Freiburger Pflanzenbiotechnologen Professor Ralf Reski.
In Deutschland kommt die Tuberkulose immer seltener vor, berichtet das RKI anlässlich des Welttuberkulosetags am 24. März. Doch viele der TB-Patienten sind mit multiresistenten Erregern infiziert, was ihre Behandlung erschwert.
Krebspatienten, die sich das Leben nehmen, weisen Merkmale auf, die von jenen anderer Suizidenten abweichen. Die Suche nach üblichen Frühsignalen geht leicht fehl. Welche Faktoren eine Rolle spielen.
Auch heimliche Aufnahmen während einer Vorsorgeuntersuchung können als sexueller Missbrauch gelten, urteilten die Karlsruher Richter. Betroffen waren 25 Frauen.
Laut einer Mitgliederbefragung ihres Berufsverbands fühlen sich nicht wenige niedergelassene Kinder- und Jugendärzte durch die Lockdowns in ihrer Existenz bedroht – und ziehen schon erste Konsequenzen.
14 Medizinstudienplätze für die Allgemeinmedizin und drei für eine spätere Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst werden für das Wintersemester 2021/2022 über eine Quote vergeben.
Forscher finden für die Behandlung von Frauen mit Ovarial-Ca eine vielversprechende Wirkstoffkombi, die künftig den klinischen Einsatzbereich von PARP-Inhibitoren erweitern und Resistenzen reduzieren könnte.
Ein Gericht hält an der Strafe für einen Abtreibungsgegner fest, der die Ärztin Kristina Hänel ins Visier genommen hatte: Ein Vergleich zwischen ihren Schwangerschaftsabbrüchen und der Shoa verletze ihre Persönlichkeitsrechte.
Manchmal richtet sich der Verdacht auf Betablocker, wenn damit behandelte Patienten eine Depression entwickeln. Doch die Verbindung wird offensichtlich zu Unrecht hergestellt.
Nomen est omen? Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin spricht sich dafür aus, zur Primärdiagnostik beim plötzlichen Sehverlust die Sonografie zu nutzen. Mehrere Gründe sprächen dafür.
Viele Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen leiden unter häufigen, oft rezidivierenden Infektionen, die nicht selten stationär behandelt werden müssen. Diese erhöhte Infektneigung ist meist ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden sind nicht nur häufig. Insbesondere an Reizdarm erkranken auch immer mehr jüngere Menschen. Woran das liegt und über die Rolle der Phytotherapie, sprechen wir heute mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. Ahmed Madisch.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital
Das nächtliche Kribbeln in den Fingern ist oft keine Bagatelle. Handchirurgen helfen bei der Abklärung, ob es sich um ein Karpaltunnelsyndrom handelt: mit ihrer Expertise und auch einfachen Test.
Forscher aus Mainz haben Einzelheiten zum Zusammenhang von Autoimmunkrankheiten und dem Darmmikrobiom entschlüsselt: MS entsteht demnach nur indirekt durch Interleukin-17 (IL-17).
Das Einladungsverfahren zum Darmkrebs-Screening hat bis zur Pandemie zu einer zunehmenden Inanspruchnahme von Vorsorgekoloskopien geführt. Doch es gibt noch Verbesserungspotenzial, so Prof. Jürgen Riemann.
Die Zulassung von Esketamin-Nasenspray wurde erweitert: Die Arznei kann nun im stationären Bereich auch für die Akutbehandlung depressiver Symptome im psychiatrischen Notfall eingesetzt werden.
Ein Tumor verkürzt deutlich das Leben von Patienten mit Vorhofflimmern und steigert das Risiko für schwere Blutungen – aber nicht unbedingt für ischämische Schlaganfälle.
Was ist der Grund für eine steigende Asthma-Prävalenz? Warum haben Patienten mit Asthma oft auch eine atopische Dermatitis? Welche Therapien sind dann von Vorteil? Ein Podcast mit Prof Jörg Kleine-Tebbe gibt Antworten.