Entstehung einer Thrombose: Sinus- oder Hirnvenenthrombosen (CVST) sowie disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC) im Zusammenhang mit der AstraZeneca-Impfung sind sehr seltene Komplikationen.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Positionspapier

Wie umgehen mit dem Risiko von Gerinnungskomplikationen unter AZD1222?

Anlage-Kolumne

Big data im Körper – relevant für Anleger?

Neugeborenen-Screening

SMA-Früherkennung bei Neugeborenen in Kraft

Pollenallergiker atmen durch das Tragen von Nasen-Mund-Masken wahrscheinlich weniger Pollen ein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© meboonstudio/stock.adobe.com

Polleninformationsdienst

Pollenflug: Risiko für COVID-19 nicht erhöht

Das Konzept der Existenz von „Menschenrassen“ haben Wissenschaftler längst ad acta gelegt.

© Franzi draws / stock.adobe.com

Von Kaukasiern und Nicht-Kaukasiern

Rassismus und Ethnizität gehen auch klinische Forscher etwas an

Schutzschild für Herz und Gefäße. Mit der EU-Zulassung ist auch Icosapent-Ethyl hier eine Option.

© Andrea Danti / stock.adobe.com

Erfolg in REDUCE-IT-Studie

EU-Zulassung für Icosapent-Ethyl: Herzschutz der besonderen Art

Ernährung nach dem DASH-Prinzip: viel Obst und Gemüse, Nüsse, Fisch und mageres weißes Fleisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Ernährungsumstellung

Fasten senkt Blutdruck bei metabolischem Syndrom

Muskelschmerzen: Nur 10 Prozent der bisher dem Statin zugeschriebenen Beschwerden sind auf den Wirkstoff zurückzuführen.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Hyperlipidämie

Sind vermeintliche Statin-Risiken Nocebo-Effekte?

Die zusätzliche Einnahme von Colchicin wirkt bei KHK-Patienten auf kombinierte sowie auch einzelne kardiovaskuläre Endpunkte.

© freshidea / stock.adobe.com

Herzprobleme

Metaanalyse bestätigt: Niedrig dosiertes Colchicin wirkt bei KHK

In pandemiebedingten Videoschalten zählt auch für den Mann zunehmend nicht mehr das Motto „Natur pur“.

© detailblick / stock.adobe.com

Ästhetisch-plastische Chirurgie

Botulinumtoxin – der Stoff für das Home-Office?

Die Behandlung einer Hepatitis C sollte unverzüglich beginnen.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Die ersten Wochen zählen

Bei HCV-Erstdiagnose nicht lange mit Therapie fackeln!

Bei HIV rücken Komorbiditäten immer mehr in den Fokus – zum Beispiel solche der Niere.

© Siam / stock.adobe.com

HIV-assoziierte Nephropathie

Ein evolutionärer Vorteil wird bei HIV zum Nachteil

Freie Fahrt für die Forschung in der EU, das soll die Bonner Erklärung Forschern gewährleisten.

© Cakeio / Getty Images / iStock

Bonner Erklärung ratifiziert

Europäisches Bekenntnis zur Forschungsfreiheit

Ärztin Sylvia Hartmann ist Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit.

© Martin Funk

„ÄrzteTag“-Podcast

„Klimawandel und Gesundheit müssen zusammengedacht werden!“

Hämophilie-Patienten brauchen Unterstützung und Begleitung. Hier Engagierte initiieren immer wieder neue Projekte.

© Bayer Vital AG

Projekte ausgezeichnet

Hämophilie: PHILOS-Preis verliehen

Händedesinfektion mit einem viruswirksamen alkoholischen Händedesinfektionsmittel: Das schützt nicht nur vor COVID-19, sondern auch vor einem Handekzem.

© ok-foto / stock.adobe.com

Seife, Alkohol oder Creme?

Was Dermatologen zur Handdesinfektion empfehlen

Um Episoden von Vorhofflimmern aufzudecken, ist das Pulsmessen als Triage-Test einer schwedischen Studie zufolge verzichtbar.

© Thammasiri - stock.adobe.com

Schwedische Studie

Pulsfühlen taugt nicht zum VHF-Screening!

Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH

Zulassung empfohlen

Positives Signal für Ponesimod als MS-Arznei

Rugby-Spieler sind Hart im Nehmen: Bei Verdacht sind in der britischen Profiliga schon während eines Spiels Untersuchung auf Kopfverletzungen vorgeschrieben.

© Alison Bowden / stock.adobe.com

Schädel-Hirn-Traumata

Speichel-Test identifiziert Gehirnerschütterungen

Zu viel Alkohol schadet dem Herzen:

© polkadot/stock.adobe.com

In jedem siebten Fall

Alkohol wichtigster Trigger für plötzlichen Herztod

Professor Ulrich Preuss ist Arzt für Psychiatrie und -psychotherapie und aktuell Klinikdirektor der Vitos Klinik Herborn.

© Vitos Herborn

„ÄrzteTag“-Podcast

Augen auf in der Praxis – Alkoholprobleme früh erkennen

Die derzeit genutzte funktionelle NYHA-Klassifikation wird auch weiterhin als wichtig erachtet, um Symptome und funktionelle Kapazität von Patienten mit symptomatischer (Stadium C) oder fortgeschrittener Herzinsuffizienz (Stadium D) zu charakterisieren.

© sdecoret / stock.adobe.com

Neu: zwei prä-symptomatische Stadien

Erste universelle Definition der Herzinsuffizienz vorgestellt

Betont die Garantenstellung der Ärzte für die Gesundheit und das Leben ihrer
Patienten: Kammer-Präsident Dr. Wolfgang Miller.

© Dr. Oliver Erens / LÄK BW

Interview mit Dr. Wolfgang Miller

„Suizidassistenz ist für mich nicht eine ärztliche Aufgabe“

Ösophagus und Magen: Beim Ruminationssyndrom kommt es zu einem Anstieg des intragastrischen Drucks und einer Entspannung des oberen und unteren Sphinkters der Speiseröhre.

© magicmine / stock.adobe.com

Hätten Sie’s gewusst?

Ruminationssyndrom: Häufig übersehen oder falsch diagnostiziert

Abb. 1: Gesamtüberleben unter der Zweifachblockade Encora?nib + Cetuximab im Vergleich zu Chemotherapie-basierter Kontrolle

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Encorafenib + Cetuximab bei BRAFV600E-mutiertem mCRC

G-BA-Urteil: „Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg i. Br.
Endoskopien: Terminabsagen wegen Corona, Hoffnung auf Impfung

© Hintergrundbild: romaset / stock.adobe.com

ESGE-Jahreskongress

Endoskopien: Terminabsagen wegen Corona, Hoffnung auf Impfung

Dr. Susanne Epplée erwartet lang anhaltende Folgeschäden bei Kindern.

© Gesundheitskiosk Billstedt/Horn

Hamburg

Wie manche Kinder unter der Corona-Pandemie leiden

Die Digitale Gesundheitsanwendung „Mika“ kann ab sofort von Ärzten bei bestimmten onkologischen Indikationen rezeptiert werden.

© Fosanis GmbH

Für gynäkologische Indikationen

Digitale Unterstützung in der Krebstherapie

Bis zu ein Prozent aller Schlaganfälle gehen auf Zerebralvenenthrombosen zurück.

© Kateryna_Kon - stock.adobe.com

Seltenes Ereignis

Zerebralvenenthrombose? Was dann zu tun ist

Spritzbesteck sowie Sterilisator aus den Kindertagen der Insulintherapie.

© aleksashka_/stock.adobe.com

Mehnert-Kolumne

100 Jahre Insulin – Meilenstein der Diabetologie

Rheumatoide Arthritis

Schmerz kein Indikator für Gelenkschaden

Neue Konzentration

PNH und aHUS: Kürzere Infusionszeit für Ravulizumab

Abb. 1: Studien BIPARK I und BIPARK II: Reduktion der Off-Zeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Wearing-Off beim Parkinson-Syndrom

Gute Wirksamkeit von Opicapon unter Alltagsbedingungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bial Deutschland GmbH, Mörfelden-Walldorf