Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat mit weiteren wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften ein Positionspapier zu Gerinnungsstörungen unter der Gabe der AstraZeneca-Vakzine AZD1222 erstellt.
Für Anleger in Gesundheitsthemen wird Gentechnik immer mehr zum Thema. Die Grundbausteine des Lebens wecken nicht nur die Fantasie für neue Möglichkeiten der Therapie.
Allergiker und Nichtallergiker sollten keine Ängste entwickeln, durch den Kontakt mit Pollen in der Außenluft bevorzugt eine Infektion mit Coronaviren zu erleiden, warnt die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.
Wird in der klinischen Forschung noch in „Rasse“-Kategorien gedacht? Das in englischsprachigen Publikationen übliche „Race“ insinuiert zum Teil biologische Typologien. Gut zu begründende Grenzen zwischen Ethnien zu ziehen, ist aber schwer.
Icosapent-Ethyl hat sich in der Studie REDUCE-IT für die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bewährt. Das Unternehmen Amarin plant, das Medikament im Laufe des Jahres in Deutschland einzuführen.
Für Patienten, die am „tödlichen Quartett“ leiden, sind Sport und eine gesündere Ernährung unumgänglich. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit einer Fastenperiode zum Start erzielen.
Bei akuter und chronischer KHK senkt niedrig dosiertes Colchicin einer Metaanalyse zufolge das Risiko für Herzinfarkte sowie Schlaganfälle und Revaskularisationsmaßnahmen. Die Gesamtmortalität bleibt dabei unverändert.
Corona sorgt für einen Boom bei kosmetischen Eingriffen: Ästhetisch-Plastische Chirurgen verzeichnen 2020 eine Zunahme nach Behandlungswünschen im Gesicht. Der Wunsch nach Fettabsaugung geht dagegen zurück.
Ein halbes Jahr zu warten, bevor man eine antivirale Hepatitis-C-Therapie einleitet, ist verschwendete Zeit und nicht leitliniengerecht. Was Ärzte direkt anstoßen sollten.
An einer HIV-assoziierten Nephropathie (HIVAN) erkranken fast ausschließlich Menschen dunkler Hautfarbe. Grund dafür ist eine genetische Prädisposition.
Forscher sollen in der EU auch künftig ohne staatliche Repressalien ihrer Wissenschaft nachgehen können. Das will ihnen die EU mit der Unterzeichnung der Bonner Erklärung garantieren.
Hitze, Ängste, Migration – die Folgen des Klimawandels sind vielfältig. Ärztin Sylvia Hartmann klärt im Podcast über Zusammenhänge auf und spricht über das Potenzial Gesundheits- und Klimaschutz gemeinsam zu denken. Folge 1 unserer Serie „Klima-Konsil“.
Das Unternehmen Bayer zeichnet Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie mit dem PHILOS-Preis aus. In einem Projekt wird zum Beispiel das „Begegnungswochenende für Familien“ organisiert.
Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten: Durch Corona häufen sich die Fälle von Handekzemen, so die Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Zur Prävention gibt sie drei Empfehlungen ab.
In puncto Liposuktion auf Kasse rückt das Bundessozialgericht nun von seiner bisher strikten Linie ab und gewährt Kliniken mehr Spielraum bei Kassenpatienten mit bestimmten Lipödemen.
Wenn man in der Praxis ein Vorhofflimmern aufdecken möchte, empfiehlt es sich, gleich ein EKG anzufertigen und nicht vorher per Hand den Puls zu messen. auch Auch als Triage-Test scheint das Pulsfühlen wenig brauchbar.
Die Exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) ist für die Betroffenen sehr beeinträchtigend. Doch wie gehen Patienten im Alltag mit der EDS um und welche Auswirkungen hat die Diagnose auch in Hinblick auf Themen wie die Fahrtauglichkeit? Hierzu sprechen wir mit Prof. Dr. Sylvia Kotterba, Fachärztin für Neurologie.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Mit Ponesimod ist eine neue Arznei für Patienten mit Multipler Sklerose in Sicht. Der Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-1-Modulator hat sich in der Studie OPTIMUM bewährt.
Mit einem Speicheltest lassen sich wohl bald Gehirnerschütterungen beim Sport schneller aufspüren. Einen solchen Test haben britische Forscher entwickelt.
Diverse Aktivitäten können zum Auslöser eines plötzlichen Herztodes werden. Auf Bevölkerungsebene scheinen das Trinken von Alkohol sowie akute körperliche Anstrengung eine führende Rolle zu spielen.
Arbeitsbelastung im Ministerium durch die Corona-Pandemie verzögert die Inbetriebnahme der Geschäftsstelle und der umabhängigen Vertrauensstelle für das geplante Register.
Deutschland hat ein Alkoholproblem. Die neue S3 Leitlinie „Alkoholbezogene Störungen“ setzt daher auf die Frühdiagnostik. Im Podcast erläutert Professor Ulrich Preuss, welche wichtige Rolle dabei den Hausärzten zukommt.
Erstmals wurde jetzt eine „Universelle Definition und Klassifikation von Herzinsuffizienz“ publiziert. Experten aus drei internationalen Fachgesellschaften haben diese als dringlich erachtete Standardisierung erarbeitet.
Beim Ärztetag steht eine vierstündige Debatte über die Position der Ärzteschaft zur Suizidassistenz auf der Agenda. Baden-Württembergs Kammer-Präsident Dr. Wolfgang Miller bezieht im Vorfeld Stellung.
Das Ruminationssyndrom ist wenig bekannt, kommt aber öfters vor. Leicht kann es mit anderen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts verwechselt werden, was zu Behandlungsfehlern führen kann. Wie Ärzte unterscheiden können.
Die Kombination aus dem BRAF-Inhibitor Encorafenib und dem anti-EGFR-Antikörper Cetuximab ist seit Mitte 2020 für erwachsene Patienten mit metastasiertem BRAFV600E-mutiertem Kolorektalkarzinom ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg i. Br.
Endoskopien bergen für Patienten wie Personal ein hohes Corona-Infektionsrisiko. Untersuchungstermine wurden abgesagt. Für Krebspatienten könnte das fatale Folgen haben, befürchten Ärzte.
Es wird viele Jahre dauern, bis die gesundheitlichen Schäden, die durch die SARS-CoV-2-Pandemie bei Kindern angerichtet wurden, wieder behoben werden. Davon sind zwei Hamburger Pädiater überzeugt.
Chirurgen haben die Leitlinie zum Prozedere bei Mundhöhlenkarzinom aktualisiert. Neu sind unter anderem Empfehlungen zur Halslymphknotenentfernung und Immuntherapie.
Mit der SARS-CoV-2-Vakzine von AstraZeneca sind zerebrale Venenthrombosen in den Blick geraten. Für Neurologen sind solche Notfälle nicht neu, die Diagnose dieser seltenen Ereignisse ist aber schwierig.
Bei Herzerkrankungen und Diabetes sind Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu beachten. Genderunterschiede gibt es etwa im Stadium des Prädiabetes.
Besonderes Jubiläum in der Diabetologie: Vor hundert Jahren demonstrierten Ärzte erstmals die lebensrettende Wirkung von Insulin bei schwerkranken Diabetikern. Das Hormon ist heute noch das wichtigste Arzneimittel bei Diabetes.
Ob eine Rheumatoider Arthritis Patientinnen Schmerzen bereitet oder nicht, macht keinen Unterschied im Hinblick auf den Krankheitsprogress, hat eine Studie ergeben.
Die Europäische Kommission hat die neue intravenöse Konzentration von 100 mg / ml Ravulizumab zugelassen für die Behandlung bei PNH und aHUS. Damit verkürzt sich die minimale Infusionszeit erheblich.
Beim Wearing-Off, einer motorischen Spätkomplikation der Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms, kommen bereits früh Inhibitoren der Catechol-O-Methyltransferase (COMT) zum Einsatz. Zu ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bial Deutschland GmbH, Mörfelden-Walldorf
Die Sonografie ist bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zur Ausbreitungsdiagnostik geeignet. Womöglich lässt sich damit das Therapie-Ansprechen vorhersagen.