Jodversorgung der Bevölkerung

Plädoyer für mehr jodiertes Speisesalz in der Lebensmittelproduktion

Um die Jodversorgung zu verbessern, sollte die Anreicherung von Speisesalz mit Jod um 5mg/kg Salz angehoben werden. Das empfiehlt jetzt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Veröffentlicht:
Für eine adäquate Jodzufuhr in Deutschland ist es wichtig, dass mehr Hersteller der Lebensmittelindustrie und des -handwerks Jodsalz verwenden, betont das BfR.

Für eine adäquate Jodzufuhr in Deutschland ist es wichtig, dass mehr Hersteller der Lebensmittelindustrie und des Lebensmittelhandwerks Jodsalz verwenden, betont das BfR.

© mapoli-photo/stock.adobe.com

Frankfurt / Main Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer aktuellen Stellungnahme empfohlen, die Anreicherung von Speisesalz mit dem essenziellen Spurenelement Jod um 5 mg / kg Salz anzuheben. Damit würde der geltende Jodierungskorridor für Speisesalz von aktuell 15 bis 25 mg auf 20 bis 30 mg steigen, heißt es in einer Mitteilung des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ) aus Anlass der Stellungnahme.

„Ein Schritt, den der Arbeitskreis Jodmangel bereits seit vielen Jahren fordert, um der Tendenz der rückläufigen Jodversorgung der Bevölkerung entgegenzuwirken“, wird Professor Thomas Remer, zweiter Vorsitzender des AKJ, in der Mitteilung zitiert.

„Diese Anhebung ist umso wichtiger, da das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die grundsätzlich begrüßenswerte Reduktion des individuellen Salzkonsums um zehn Prozent erreichen will.“ Dies würde allerdings zu einem weiter zunehmenden Jodmangel führen.

Jodversorgung nicht ausreichend und sogar rückläufig

Derzeit liegt der durchschnittliche Verzehr bei 9,3 g Salz pro Person und Tag. Um die mit der „Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI)“ des BMEL einhergehende verminderte Jodaufnahme zu kompensieren, braucht es geeignete Maßnahmen, zumal in Deutschland die Jodversorgung der Bevölkerung in weiten Teilen nicht ausreichend und sogar rückläufig ist.

„Neben der Erhöhung des Jodierungsgrades sollte auch eine Steigerung des Verwendungsgrades erfolgen“, so Remer. Eine adäquate Jodzufuhr in Deutschland kann selbst bei einer Erhöhung des Jodgehaltes um 5 mg / kg im Salz nur dann erreicht werden, wenn mehr Hersteller der Lebensmittelindustrie und des -handwerks Jodsalz verwenden.

Das sieht auch das BfR so und plädiert dafür, dass die Lebensmittelproduktion mehr jodiertes Speisesalz einsetzt. In seinen Ergebnissen kommt das Institut zu dem Fazit, dass eine Verwendungsquote von 36 bis 42 Prozent sachgerecht und sicher ist. Nach einer repräsentativen Erhebung der Justus-Liebig Universität Gießen liegt dieser Anteil aktuell bei lediglich 28,5 Prozent. (eb/otc)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Irene Gronegger 25.03.202114:41 Uhr

Warum diskutieren wir eigentlich immer noch über die Jodversorgung der Gesamtbevölkerung und der Durchschnittsperson? Der Bedarf und die Risiken sind doch recht unterschiedlich. Wer Morbus Basedow hat, braucht sicher kein Jodsalz.

Ein moderner Landwirt nimmt Bodenproben, bevor er den Acker düngt, damit er weiß, was tatsächlich fehlt. Die Medizin nimmt es beim Menschen nicht so genau. Warum gibt man sich damit zufrieden, statt individuelle Schwachstellen zu klären? Warum sollen sich Menschen mit Hashimoto und Basedow in die Rolle des Kollateralschadens fügen? Vielleicht aus Rücksicht auf die Eminenzen der PR-Kampagne "Arbeitskreis Jodmangel"?

Freundliche Grüße
Irene Gronegger
Ratgeber-Autorin
www.schilddruesen-unterfunktion.de

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?