Neue Webinar-Reihe

Live-Webinar: Schmerzchronifizierung verhindern

Wie funktioniert eine erfolgreiche Schmerzprävention? Was sind wesentliche Aspekte individueller Therapieangebote? Über Umsetzungsoptionen in der Praxis und Behandlungserfolge berichten drei Experten in diesem Webinar.

Veröffentlicht:
Live-Webinar zum Thema Schmerzprävention mit Dr. Geber, Dr. Kaiser und Prof. Pogatzki-Zahn

© privat (Dr. Geber / Dr. Kaiser / Prof. Pogatzki-Zahn)

Neu-Isenburg. Nach wie vor wird häufig zu spät im Verlauf einer Schmerzkarriere eingegriffen, um eine Chronifizierung der Leiden zu verhindern. Um Risikopatienten rechtzeitig helfen zu können, setzt das Projekt PAIN2020 auf eine frühe interdisziplinäre Schmerzdiagnostik und auf individuelle Therapieangebote. Wie das in der Praxis konkret aussieht und welche Erfolge sich erzielen lassen, wird daher in einem Live-Webinar am Mittwoch, den 31. März, von 17.30 bis 19 Uhr interdisziplinär beleuchtet: aus neurologischer, schmerzmedizinischer und psychologischer Sicht.

Es ist das zweite Webinar einer neuen 12-teiligen Reihe.

Programmpunkte

  • Therapie bei akutem und postoperativem Schmerz
  • Risikofaktoren für chronischen Schmerz
  • Psychologische Schmerztherapie
  • Das Projekt PAIN2020 - eine neue Versorgungsform

Referenten des Webinars sind:

Privatdozent Dr. med. Christian Geber, Oberarzt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, DRK Schmerz-Zentrum Mainz,

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser, Psychologische Psychotherapeutin, UniversitätsSchmerzCentrum Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,

Univ.-Prof. Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn, Oberärztin, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster.

Die neue Webinar-Reihe ist ein gemeinsames Projekt vom Springer Medizin Verlag und der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Live-Webinar an:

Mittwoch, 31.03.2021 - 17:30-19:00 Uh

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?