Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 24/2021

Myokarditis bei 12- bis 17-Jährigen nach Corona-Impfung meist vorübergehend

Ein Türschild mit der Aufschrift "Gute Besserung" hängt an einem Behandlungszimmer in einer Hausarztpraxis.

© Jens Büttner / dpa

Kammerversammlung

Sachsens Ärzte wollen MFA-Bonus und Weiterbildungsförderung

Operateure bei der Arbeit. SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 hatte Einfluss auf die Auftragslage.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Pandemie-Zwischenbilanz

Alarmstufe Orange für Operateure

Als erstes die Statine bei Senioren mit Polypharmazie abzusetzen ist italienischen Forschern zufolge keine gute Idee. (Symbolbild)

© shidlovski / stock.adobe.com

Multimorbide Senioren

Statine absetzen: Wie riskant ist das für ältere Patienten?

Blick in ein Labor zur Entwicklung von Arzneimitteln. Die Onkologie zählt seit Jahren zu den innovativsten Disziplinen – und wird es auch bleiben.

© angellodeco / stock.adobe.com

„Vision Zero“

Die Offensive gegen den König aller Krankheiten

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Eine Dame, die auf einen Bildschirm schaut und vor sich ein Smartphone in einer Halterung hat, wischt sich eine Träne von der Wange. Online-Therapie: Als Add-on-Therapie und zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz hat sie ihren Stellenwert.

© andrey / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Angststörungen: Online-Therapie in Leitlinie aufgenommen

Das erfolgreiche Team der Notaufnahme: Federführend begleitet wurde das Projekt von Professorin Sabine Brunner (3.v.l.) und Mirjam Häfner (3.v.r.).

© Klinikum Nürnberg

„Hier will keiner mehr weg“

Wie eine Klinik-Belegschaft die Notaufnahme optimiert hat

HIV und Corona: Die reduzierten Sozialkontakte haben auch Einfluss auf die Zahl der HIV-Neuinfektionen.

© PiyawatNandeenoparit / stock.ado

Hauptstadtkongress

Wie sich Corona auf sexuell übertragbare Infektionen auswirkt

Ankunft in Deutschland: Ob, und wenn ja, wie lang Urlauber nach der Rückreise in Quarantäne müssen, hängt nicht nur vom Impfstatus ab.

© Axel Heimken / dpa / picture alliance

Infektiologen

Tipps zum Reisen in der Corona-Zeit

Einmalprodukte en masse: Wie lässt sich Abfall in Kliniken reduzieren? Auch darüber wurde beim Hauptstadtkongress diskutiert.

© edwardolive / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress 2021

Klimawandel ist zentrale ärztliche Aufgabe geworden

Wirkmechanismus: Die siRNA Inclisiran nutzt den körpereigenen RNAi-Mechanismus, um die Synthese von PCSK9 gezielt zu unterbinden.
Dadurch sind mehr LDL-Rezeptoren auf der Hepatozyten-Oberfläche verfügbar – der LDL-C-Spiegel im Blut sinkt.

© Novartis

Galenus-Kandidat 2021

Leqvio® – erste siRNA zur Hypercholesterinämie-Behandlung

Der Erreger des Q-Fiebers, Coxiella burnetii, in einer kolorierten EM-Aufnahme.

© Callista Images / Image Source / mauritius images

Resistenter Erreger

Q-Fieber nach Urlaub auf dem Bauernhof

Blutgefäße im transparent erscheinenden Gehirn eines adipösen Mausmodells.

© Helmholtz Zentrum München / Tim Gruber

Forschung am Mausmodell

Adipositas-bedingte Hypertonie: Neue Mechanismen entdeckt

Relugolix-Kombination

Uterusmyome: Neue Arznei zur Zulassung empfohlen

Die Genehmigungsbürokratie in Deutschland, macht es Unis und anderen Forschungsbetrieben nicht gerade leicht, Studien aufzusetzen.

© Dan Race / stock.adobe.com

Standortnachteil

Großer Nachholbedarf bei klinischer Forschung

Bluttropfen werden aus der Zehe eines Säuglings auf einen vorbereiteten Testbogen platziert. Beim Screening erfolgt eine Blutuntersuchung zwischen der 36. und 72. Lebensstunde. Nun wird auch auf Sichelzellanämie untersucht.

© sushytska / stock.adobe.com

SMA und Sichelzellanämie

Zwei neue Untersuchungen im Neugeborenen-Screening

Herz und Lunge: Fehlfunktionen des einen Organs können die Funktion des anderen beeinträchtigen. So führen etwa kongenitale systemisch-pulmonale Shunts zu pulmonaler Vaskulopathie.

© [M] Rasi / stock.adobe.com

Pulmonale Hypertonie

Gezielte Therapie bei Kindern mit Lungenhochdruck

Regelmäßige Kontrolle der Lungenfunktion: Bei Cystischer Fibrose ein Muss.

© Katrin Stein / obs / Mukoviszidose e.V.

Längst keine „Kinderkrankheit“ mehr

Cystische Fibrose: Erfolg mit ausgeklügeltem Therapieplan

15. bis 18. September

DGU-Kongress im Zeichen der eUrologie

Aufklärungsgespräch bei anstehender Hüft-Op: Eine totale Hüftarthroplastik kann sich offenbar positiv auf die Sexualfunktion auswirken (Symbolbild).

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Coxarthrose

Steigert eine Hüft-TEP die sexuelle Zufriedenheit von Frauen?

Etwa 10 bis 30 Prozent der Menschen mit Psoriasis erkranken an einer
Psoriasis-Arthritis – entweder parallel, meistens aber Jahre nach den ersten Hautsymptomen.

© Ban / stock.adobe.com

Entzündliche Systemerkrankung

Psoriasis-Arthritis ist sehr differenziert zu betrachten

Das Äußern von Schmerzen fällt Demenz-Patienten oft schwer. Auffällige Verhaltensweisen könnten einer australischen Studie zufolge Hinweise liefern. Bei Patienten mit Schmerzen zeigten sich signifikant häufiger auffällige Verhaltensweisen und diese waren auch signifikant stärker ausgeprägt als bei Patienten ohne Schmerzen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Auffälliges Verhalten

Agitierte Heimbewohner: Oft stecken Schmerzen dahinter

Los geht’s mit 10–30mg/d Prednisolon und 15mg MTX (subkutan) einmal pro Woche.

© goodluz / stock.adobe.com

Frühe Diagnose und Therapie

Wer weiß, wie’s geht, kann bei RA mit Methotrexat beginnen

Wirkmechanismus von Solriamfetol

© Jazz Pharmaceuticals Germany

Galenus-Kandidat 2021

Sunosi® – länger wach bei exzessiver Tagesschläfrigkeit

Die Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken sind obligatorisch.

© AZP Worldwide / stock.adobe.com

Standardimpfungen

Bei Rheuma-Patienten das Impfen nicht vergessen!

Schmerztherapie: Real-World-Daten bestätigen Nutzen von Dronabinol

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Schmerztherapie: Real-World-Daten bestätigen Nutzen von Dronabinol

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Spectrum Therapeutics GmbH, Neumarkt
Osteoporose: In Deutschland wird die Prävalenz bei den über 50-jährigen Frauen mit 24 Prozent beziffert.

© reineg / stock.adobe.com

Früherkennung im Rahmen von Routineuntersuchungen

Einfaches Screening auf Osteoporose mit BMI und Two-Step

Es nützt wohl nichts, wenn zur Abklärung eines ACS-Verdachts bei Herzinsuffizienz-Patienten statt des konventionellen ein hochsensitiver Test auf kardiales Troponin I verwendet wird.

© syahrir / stock.adobe.com

Unbegründeter Infarktverdacht

Vorsicht mit hochsensitivem kardialem Troponin bei Niereninsuffizienz

Lungenkarzinom

Neue Option mit Osimertinib bei NSCLC

Sonderbericht

Biopharmazeutika-Markt: Wettbewerb nicht verhindern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Brustkrebs in der linken Brust, digital dargestellt; Für Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs bietet die CDK4/6-Inhibition eine gut untersuchte, wirksame Therapieoption.

© Science Photo Library / Image So

Fortgeschrittenes HR+/HER2- Mammakarzinom

Brustkrebs: Palbociclib punktet in Real World

50. Jahrestagung Phytotherapie

Arzneipflanzen in der Gastroenterologie

Blutprobe zum LDL-Cholesterintest. Außerdem auch eine Spritze.

© syahrir / stock.adobe.com

Hyperlipoproteinämie

Strategien gegen atherogene Lipoproteine

Luppe über Medikamenten und Euro-Scheinen: Was bedeutet die Krebserkrankung in finanzieller Hinsicht für Berufstätige?

© © Doris Heinrichs / stock.adobe.com

Krebsdiagnose im Beruf

Krebs – ein Befund, der schnell viel Geld kostet

Abb. 1: Flatiron-Datenbank: Kaplan-Meier-Kurve medianes Überleben

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [1]

Real-World-Daten beim HR+/HER2- Brustkrebs

CDK4/6-Inhibitor Palbociclib auch in der klinischen Praxis wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Neugeborenes: Hat die Mutter Diabetes, stellt sich immer die bange Frage nach Fehlbildungen. Prävention kann die Gefahr deutlich senken.

© zlikovec / stock.adobe.com

Schwangere Diabetikerinnen

Mit steigendem HbA1c wächst die Fehlbildungsgefahr