Kammerversammlung

Sachsens Ärzte wollen MFA-Bonus und Weiterbildungsförderung

Eine finanzielle Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung und 1500 Euro Corona-Bonus für MFA und Praxisangestellte. Der 31. Sächsische Ärztetag ist mit etlichen Forderungen zu Ende gegangen.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Ein Türschild mit der Aufschrift "Gute Besserung" hängt an einem Behandlungszimmer in einer Hausarztpraxis.

„Gute Besserung“. Das wollen die Ärzte in Sachsen auch bei der Weiterbildung und den – bis dato fehlenden – Corona-Boni für MFA.

© Jens Büttner / dpa

Dresden. Die Delegierten des Sächsischen Ärztetags haben einen Coronabonus für Praxispersonal und eine großzügigere Kostenübernahme bei Weiterbildungen verlangt. „Nicht nur stationär tätige Gesundheits- und Krankenpfleger und Altenpfleger haben in der Pandemie weit über ihr Soll gearbeitet, sondern auch das medizinische Personal in unseren Praxen“, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck am Samstag in Dresden.

„Wir wollen deshalb, dass der Bonus von 1500 Euro auch an Medizinische Fachangestellte, Röntgenassistenten und weiteres Personal in den Praxen ausgezahlt wird.“ Eine entsprechende Aufforderung will die Ärztekammer an das Bundesgesundheitsministerium senden.

Förderung für gebietsärztliche Weiterbildungsphasen

Darüber hinaus fordert der Sächsische Ärztetag eine finanzielle Förderung gebietsärztlicher Weiterbildungsabschnitte in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin. Nach der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) müssen angehende Allgemeinärzte bekanntlich sechs Monate „in mindestens einem anderen Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung“ ableisten, etwa in der Pädiatrie, HNO, Gynäkologie oder Urologie.

Diese „in der Regel relativ kurzzeitigen“ Phasen erforderten erhebliche Ressourcen der Praxisinhaber, so die Kammer. Laut Bodendieck kann „man dabei wirklich nicht von einer Entlastung der Weiterbilder sprechen“.

Die Delegierten haben die Kammer deshalb aufgefordert, „in Abstimmung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen darauf hinzuwirken, dass diese Abschnitte vollständig – also einschließlich der Sozialversicherungskosten – gefördert“ werden.

Ärzte ausgezeichnet

Beim 31. Sächsischen Ärztetag und der 64. Kammerversammlung hatten sich am Wochenende rund 100 Mandatsträger in Dresden versammelt. Dabei wurden sechs Ärzte mit der Hermann-Eberhard-Friedrich-Richter-Medaille ausgezeichnet. Die Medaille wird von der Kammer seit 25 Jahren für hervorragende ärztliche und berufspolitische Leistungen sowie vor allem wegen der Verdienste um die sächsische Ärzteschaft verliehen.

In diesem Jahr wurde die Ehrung Dr. Gottfried Hanzl aus Niederoderwitz, Brigitte Köhler aus Coswig, Professor Christian Schwokowski aus Leipzig sowie Siegfried Heße, Dr. habil. Joachim Pilz und Professor Hans-Egbert Schröder aus Dresden zuerkannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung