Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© fizkes / Getty Images / iStock

Corona-Splitter der KW 23/2021

Offenbar kein positiver Effekt von ASS bei COVID-19

U-Untersuchung beim Kinderarzt: Die Zeiträume für die Untersuchungen werden derzeit nicht so eng gesehen wie sonst, die Untersuchungen können auch nachgeholt werden.

© topshots / stock.adobe.com

Epidemische Lage von nationaler Tragweite

GBA verlängert Corona-Sonderregeln

Erhöhtes LDL-C: Für die medikamentöse Therapie gibt es außer Statinen einige weitere Optionen.

© syahrir / stock.adobe.com

Kardiologie

Was tun bei Hypercholesterinämie?

Multiple Sklerose

Ponesimod als MS-Arznei zugelassen

Hitzestress und hohe bodennahe Ozonkonzentrationen während der Hitzewellen machen auch jungen Menschen zu schaffen.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Gesundheitliche Folgen des Klimawandels

Studie: Mehr Hitzekranke, mehr Infektionen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit Hilfe von maschinellem Lernen können Klimadaten mit Gesundheitsdaten zusammengebracht werden. Daraus lassen sich dann Zukunftsszenarien für die gesundheitliche Gefährdung ermitteln.

© metamorworks / stock.adobe.com

Klimawandel

Mit maschinellem Lernen Gesundheitsrisiken erkennen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Hormonelle Schwankungen

VDBD mahnt spezifische Beratung für Frauen mit Diabetes an

Zufriedener Patient: Für die Beurteilung der ärztlichen Versorgung ist es wohl unerheblich, ob medizinisch nicht-indizierte Leistungen erbracht werden oder nicht.

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Bewertung von Ärzten

Überflüssige Leistungen machen keine zufriedenen Patienten

Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft verringert unter anderem auch das Risiko für Gestationsdiabetes, Präeklampsie und Makrosomie.

© leszekglasner / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Schwangerschaft

Sport verkürzt Eröffnungsphase der Geburt

Adipositas und Fettleber im Modell (im Hintergrund ein histologischer Schnitt des kranken Organs). Drei von vier Typ-2-Diabetiker sind davon betroffen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Internationaler NASH-Tag

Typ-2-Diabetikern mit Fettleber hilft vor allem Gewichtsreduktion

Bei der pulmonalen Hypertonie gelingt es offenbar durch medikamentöse Therapie, das vaskuläre Remodelling zumindest teilweise zurückzubilden.

© Alfred Pasieka / Science Photo Library

Neue Ansätze im Test

Hoffnung auf Rückbildung bei pulmonaler Hypertonie

Lumbosakrale Rückenschmerzen – was hilft?

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Studienanalyse

Deutlicher Placeboeffekt bei Rückenschmerz-Therapie

Prostatakrebs: An neuen Therapieoptionen wird intensiv geforscht. Hoffnung macht auch die Entwicklung von Radiopharmazeutika.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Effektivität von Radioligandentherapie bei mCRPC bestätigt

Symbolbild: Psychotherapeutin bei einer Sitzung mit einer Patientin aus seiner Identifikationskarte heraus.

© Yulia Sutyagina / Getty Images / iStock

Fristende rückt näher

Elektronischer Heilberufsausweis für Psychotherapeuten bestellbar

Das Embryonenschutzgesetz ist seit 30 Jahren weitgehend unverändert. Eine Wissenschaftlergruppe der Akademie Leopoldina will das ändern.

© Bernd Wüstneck / dpa

Umstritten

Leopoldina will Embryonen für die Forschung

Die Abklärung von Rundherden, die beim Lungenkrebsscreening entdeckt werden, ist derzeit eine große Herausforderung.

© SciePro / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Lungenkrebsscreening: Was tun mit Rundherden unklarer Dignität?

Blutausstrich eines Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) unter dem Mikroskop.

© Pr. J. Bernard / CNRI / Science Photo Library

Akute myeloische Leukämie

Aspacytarabin bei AML: Mehr als ein altes Zytostatikum in neuem Schlauch

Junge Menschen nach COVID-Impfung: Nachdem sich bei Jüngeren sehr seltene Hirnvenenthrombosen in Zusammenhang mit dem AstraZeneca-Impfstoff häuften, empfahl die STIKO, dass unter 60-Jährige ihre damit begonnene Impfserie auch mit einem mRNA-Impfstoff abschließen können.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Erst Vaxzevria®, dann Comirnaty®

Deutlich stärkere Immunantwort bei heterologer Corona-Impfung

Bis die Kinderrechte im Grundgesetz verankert sind, ist sie wahrscheinlich schon groß.

© zwiebackesser / stock.adobe.com

Update

Verhandlungen geplatzt

Kinderrechte kommen vorerst nicht ins Grundgesetz

Das Risiko für über 65-Jährige gesundheitliche Probleme zu bekommen, ist an heißen Tagen besonders groß.

© Felix Mizioznikov / stock.adobe.com

Update

Klimawandel

Ältere müssen bei Hitze häufiger ins Krankenhaus

Ein schwieriges Thema, aber schwer krebskranken Patienten kann ein Gespräch darüber helfen: Die palliative Betreuung am Lebensende (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Gabriel Blaj / stock.adobe.com

Schwer erkrankte Krebspatienten

Gespräche über die Betreuung am Lebensende geben Hoffnung

Sprinten tut den Knochen gut – und das wohl auch im Alter.

© mezzotint_fotolia / stock.adobe.com

Bessere Knochenmineraldichte

Intensives Training erhält alternde Knochen

Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten 2020 die Polio-Impfungen in Pakistan unterbrochen werden. Um die Impflücken zu schließen, hat das Land nun eine Großkampagne aufgelegt. (Archivfoto)

© Yahya Arhab / epa / dpa

Impfkampagne

Pakistan startet Polio-Impfung für 30 Millionen Kinder

Kolorierte SEM-Aufnahme von Nierenglomeruli (blau) und Blutgefäßen (orange) in einer menschlichen Niere.

© STEVE GSCHMEISSNER / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Kongress der europäischen Nephrologen

SGLT2-Hemmer: Was genau schützt eigentlich die Niere?

3D-Darstellung der menschlichen Niere: Bei bestimmten Glomerulonephritiden hat sich eine Hemmung des Komplement-Systems in ersten Studien als mögliche Therapieoption erwiesen.

© Science Photo Library / Image Source / Simon Stone

Kongress der europäischen Nephrologen

Komplement-System hemmen: Neuer Trend für seltene Nephritiden?

Wirkmechanismus

© Vertex

Galenus-Kandidat 2021

Kaftrio® – Dreifachkombination mit additiver Wirkung bei Cystischer Fibrose

Lungen- und Basalzellkarzinom

Bald zwei neue Indikationen für Cemiplimab?

Krebskranke Kinder und Jugendliche, die im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein behandelt werden, können an einem Modellprojekt teilnehmen und telemedizinisch zu Hause versorgt werden (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Elnur Amikishiyev / Zoonar / picture alliance

Schleswig-Holstein

Wie krebskranke Kinder telemedizinisch betreut werden könnten

Akute Myeloische Leukämie

Orales Azacitidin bald neue Option bei AML?

Im Fokus der Therapie mit Pemigatinib: die ableitenden Gallenwege.

© lom123 / stock.adobe.com

Erfolg in FIGHT-202-Studie

Pemigatinib: Neue Option bei Cholangiokarzinom

Ein Patient mit Alopecia areata.

© AlexPapp / Getty Images / iStock

Die Haare und die Gene

Monogener oder genetisch komplexer Haarausfall?

Der „schwarze Schwan“ als Metapher für ein seltenes und unerwartetes Ereignis.

© ae-photos / Getty Images / iStock

Dermatologische Red Flags

Der schwarze Schwan – paradoxe Reaktionen auf Biologika

Untersuchung des Blutbildes: Täglich werden 1010-1012 neue Blutzellen gebildet. Mutationen sind da unvermeidbar.

© Shawn Hempel / stock.adobe.com

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz

Prämaligne hämatologische Veränderungen: mehr als MGUS

Op oder nicht? Im Zweifel ja, denn auch bei älteren Krebspatienten stellt der Krebstod die größte Gefahr dar. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Rido / stock.adobe.com

Operation ist keine Übertherapie

Für ältere Krebspatienten ist der Krebstod die größte Gefahr

In einer finnischen Studie war jeder zehnte Patient mit Depression therapieresistent.

© Rido / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

European Congress of Psychiatry

Therapieresistente Depression – was tun?

Abb. 2: Die Wirksamkeit des adjuvantierten Totimpfstoffs gegen Herpes zoster liegt unabhängig vom Alter bei 90%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10, 11]

Impfen in Zeiten der Pandemie

Ältere Menschen umfassend schützen – auch vor Herpes zoster und Pertussis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH, München