Die Hoffnung, dass ASS die Überlebenschance von COVID-19-Patienten bessert, hat sich in der RECOVERY-Studie nicht bestätigt. Außerdem: Das PEI hat bisher kein klares Bild zu Myokarditiden in Zusammenhang mit mRNA-Vakzinen.
Es gibt Pandemie-Sondermaßnahmen unter anderem zu DMP, Entlassmanagement und U-Untersuchungen: Der GBA ist nun dem Bundestag gefolgt, die Regeln gehen in die Verlängerung.
Haben sich Kliniken in der Corona-Krise an Steuergeld bereichert? Intensivmediziner, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und das BMG weisen Vorwürfe des Bundesrechnungshofes und von Medien zurück.
Vor der Empfehlung zur COVID-19-Indikationsimpfung bei 12- bis 17-Jährigen hat die STIKO die Studiendaten sorgfältig geprüft. Ärzte appellieren an Politiker, vor Ankündigungen solche Expertisen abzuwarten.
Gegen Hypercholesterinämie lässt sich mehr tun, als derzeit der Fall ist. Statine sind besser als ihr Ruf. Zudem stehen neue Therapieoptionen bereit. So sind auch LDL-C-Zielwerte unter 55 mg/dl erreichbar.
Haus- und Kinderärzte begrüßen die STIKO-Empfehlung zur Impfung von ab 12-Jährigen gegen COVID-19. Das Votum der Wissenschaft sei ein klares Signal, wer übers Impfen entscheide – und wer nicht.
Mit Ponesimod, einem Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-1-Modulator, hat eine neue Arznei für Patienten mit Multipler Sklerose von der EU-Kommission grünes Licht bekommen. Indiziert ist sie bei schubförmiger MS.
Der Klimawandel macht nicht nur älteren Menschen zunehmend gesundheitlich zu schaffen. Auch für Jüngere birgt er eine Reihe von Gesundheitsrisiken, wie eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Gute Prävention braucht detaillierte Daten. Das gilt vor allem dann, wenn künftige gesundheitliche Folgen des Klimawandels abgemildert werden sollen. Ein Blick hinter die Forschungskulissen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auch bei nichtkardiologischen Chirurgie-Patienten kann sich die Mundhygiene mit Chlorhexidin auszahlen. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse aus China nahe.
Frauen mit Diabetes sollten verstärkt zu den Auswirkungen hormoneller Schwankungen auf die Diabetestherapie beraten werden, betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland.
Patienten nicht-indizierte medizinische Leistungen zu verwehren, mag manchmal mühsam sein. Da hilft es für Ärzte zu wissen, dass das Gewähren solcher Maßnahmen das Urteil über die medizinische Versorgung nicht verbessert.
Werdende Mütter, die während der Schwangerschaft körperlich aktiv sind, können mit einer Reihe von Vorteilen rechnen. Einer davon besteht in einer verkürzten Geburt – jedoch nur in der Eröffnungsphase.
Zum internationalen Tag der nicht-alkoholischen Steatohepatitis am 10. Juni machen sich mehrere deutsche Fachgesellschaften für eine bessere Früherkennung und Vorsorge der Steatosis hepatis stark.
Angebote für mehr Bewegung und Sport, Projekte für gesunde Ernährung: Das Bundeskabinett hat den Aktionsplan „In Form“ aktualisiert. Mehr als 250 Projekte werden bereits gefördert.
Drei von vier Diabetikern haben eine Fettleber und damit ein hohes Risiko für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH). Darauf wird auch zum „Internationalen NASH-Tag“ am 10. Juni hingewiesen.
Das Bremer Oberverwaltungsgericht bestätigt die 2019 beschlossene Streichung der Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung. Der klagende Arzt darf den Titel aber weiter tragen.
Die typische pulmonal-arterielle Hypertonie trifft besonders häufig jüngere Frauen. Möglicherweise gibt es bald eine Chance, die Erkrankung nicht nur aufzuhalten, sondern Veränderungen zurückzubilden.
Es ist wohl anders, als man vermuten könnte: Eine SARS-CoV-2-Infektion führt bei Asthma-Patienten offenbar nicht vermehrt zu schweren COVID-19-Verläufen.
Bei der Therapie von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen dürfen Ärzte mit einem Placeboeffekt rechnen, wie eine Analyse von 18 Studien zeigt. Weniger klar ist die Lage bei akuten Rückenschmerzen.
Trotz fehlender Zulassung wird die Radioligandentherapie mit 177Lu-PSMA-617 bereits in Deutschland als Salvage-Behandlung für Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom empfohlen. Jetzt wurde die Wirksamkeit der Behandlung bestätigt.
Bis 1. Juli müssen Ärzte und Psychotherapeuten einen elektronischen Heilberufsausweis bestellt haben, dann endet die Frist. Für Psychotherapeuten meldet nun ein Anbieter die Zulassung.
Zur Corona-Impfung will die STIKO 12- bis 17-Jährigen nur bei bestimmten Risikokonstellationen raten. Eine entsprechende Beschlussvorlage wird gerade mit den Ländern abgestimmt.
Wenn das avisierte Lungenkrebsscreening das kann, was es bewirken soll, werden künftig vermehrt Frühstadien gefunden. Die Dignität eines Herdes ist zu klären, die Methoden dazu sind noch unzureichend.
Könnte eine neue Formulierung von Cytarabin es erlauben, auch ältere und komorbide AML-Patienten mit dem Chemotherapeutikum zu behandeln? Die Antwort bieten Ergebnisse einer laufenden Phase-II-Studie.
Die Entscheidung der STIKO, eine Corona-Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen zu empfehlen, war aus der Not heraus geboren und stieß auf Kritik. Nach vorläufigen Daten bringt ein gemischtes Impfschema aber sogar Vorteile.
Die Belange von Kindern werden in der Verfassung nun doch nicht verankert. Die Verhandlungen dazu seien gescheitert, teilte Justiz- und Familienministerin Christine Lambrecht mit.
Jeder vierte AOK-Versicherte über 65 Jahre ist überdurchschnittlich stark gefährdet, an heißen Tagen gesundheitliche Probleme zu bekommen. Das geht aus einer WIdO-Studie hervor.
Ist es gut, mit Patienten mit terminalen Krebserkrankungen über die Palliativbetreuung am Lebensende zu sprechen, oder wirkt sich das eher negativ aus? US-Forscher liefern dazu neue Studiendaten.
Auch für ältere Menschen sind hochintensive Sportarten wirksam, um die Knochenalterung abzuschwächen. Zu diesem Ergebnis kommen finnische Wissenschaftler.
Wegen Corona mussten 2020 die Polio-Impfungen in Pakistan unterbrochen werden. Millionen Kinder blieben ohne Impfschutz. Nun versucht das Land mit einer Großkampagne die Impflücken zu schließen.
SGLT2-Hemmer haben ihre Nephroprotektion wiederholt unter Beweis gestellt. Doch warum hilft es der Niere, wenn jeden Tag eine Tasse Zucker ins Klo läuft? Forscher sind dem auf der Spur.
Zwei Studien haben untersucht, ob eine Hemmung von Komplement-Faktoren bei bestimmten Glomerulonephritiden hilfreich sein kann. Für die IgA-Nephropathie und die C3-Glomerulopathie deuten sich neue Optionen an.
Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor (Kaftrio®) von Vertex ist eine Behandlungsoption für Patienten mit Cystischer Fibrose ab zwölf Jahren und mindestens einer F508del-Mutation im CFTR-Gen. Die Therapie führt zur Verflüssigung des zähen Sekrets in Lunge, Verdauungstrakt und weiteren Organen und verbessert so deren Funktionen.
Patienten mit bestimmten Formen eines Lungenkarzinoms oder Basalzellkarzinoms profitieren von einer Therapie mit Cemiplimab. Das haben die Studien EMPOWER-Lung 1 und EMPOWER-BCC 1 ergeben.
Die telemedizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt sind, bietet viele Vorteile. In Schleswig-Holstein wird erprobt, ob die Versorgung umfassend und sicher ist.
Für Erwachsene mit Akuter Myeloischer Leukämie in erster Remission könnte es mit oralem Azacitidin bald eine neue Option zur Erhaltungstherapie geben. In einer Studie konnte die Arznei beim Parameter Gesamtüberleben punkten.
Pemigatinib kann bei vorbehandelten Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Cholangio-Ca mit Fusion oder Rearrangement des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 eingesetzt werden.
Eine Routinediagnostik bei Haarausfall? Diese gibt es bei genetisch komplexen Formen wie der Alopecia areata bisher nicht. Jetzt wollen Forscher weitere Mutationen und Genorte identifizieren.
Biologika können paradoxe Reaktionen hervorrufen. Um diese zu erkennen, sollten Dermatologen immer an unerwartete und unwahrscheinliche Hauterscheinungen denken.
Die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) ist wohl am bekanntesten – doch auch andere hämatologische Veränderungen können im Laufe der Zeit in eine manifeste Neoplasie übergehen.
Sterben Senioren nach einer Krebsoperation eher an Krebs oder aufgrund anderer Ursachen? Eine Antwort auf diese Frage kann helfen, Über-, aber auch Untertherapie von älteren Patienten zu vermeiden.
Viele Erblindungen gehen auf seltene Netzhautleiden zurück, auch bei Kindern und Jugendlichen. Gegen Lebersche kongenitale Amaurose hilft inzwischen eine wirksame Gentherapie.
Wenn Patienten mit Depression nicht auf die Therapie ansprechen oder es zu keiner Symptomremission kommt, ist die Strategie „weiter so“ selten eine gute Wahl. Es gibt Alternativen.
Das Thema Impfen ist derzeit wegen der Corona-Pandemie sehr präsent, auf dem diesjährigen virtuellen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin genauso wie in weiten Teilen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
GlaxoSmithKline GmbH, München