Die Hirnalterung ist entscheidend für die Behinderungsprogression von Patienten mit Multipler Sklerose. Das Fortschreiten ist besonders bei Frauen in der Menopause zu beobachten. Eine Hormontherapie könnte dem entgegenwirken.
Blick auf neue Corona-Studien: Bei einem Großteil der COVID-19-Patienten in einer kleinen Studie verschwanden Geruch- und Geschmacksstörungen binnen eines Jahres. Und: Extreme Fatigue könnte Anzeichen für schweren Verlauf sein.
Luftfilter in Schulklassen einbauen statt Kinder noch mehr einschränken! Das Ziel von BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach ist eindeutig: Die Ungleichbehandlung von Kindern und Erwachsenen in der Pandemie muss ein Ende haben!
Es gibt viele Projekte und Initiativen gegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Bisher fehlen jedoch geeignete Strategien für die breite Versorgung bei extremer Ausprägung der Krankheit.
Koxarthrose durch Lastenhandhabung mit einer kumulativen Dosis von mindestens 9500 Tonnen während des Arbeitslebens getragener Lasten und Lungenkrebs durch Passivrauchen gelten nun als Berufskrankheiten.
Der Bundesrat hat die Pflegereform der Bundesregierung gebilligt. Allerdings fordert er in absehbarer Zeit einen Nachschlag an Steuermitteln für die Pflege ein.
Bei Patienten mit fortgeschrittenem, inoperablem NSCLC deutet sich ein Paradigmenwechsel an: Eine Checkpoint-Inhibition nach Radiochemotherapie kann mit kurativer Zielstellung eingesetzt werden.
In der Studie TERIKIDS hat sich Teriflunomid bei Kindern und Jugendlichen mit schubförmiger Multipler Sklerose bewährt. Die Ergebnisse der Studie sind Basis einer Indikationserweiterung für die MS-Arznei.
Antibiose oder nicht Antibiose? Das ist eine häufige Frage, wenn es um die Behandlung alter Menschen mit wahrscheinlicher Harnwegsinfektion geht. Prädiktoren erleichtern die Entscheidung.
Bei schweren Blutungen unter NOAK kann es notwendig erscheinen, die gerinnungshemmende Wirkung rasch aufzuheben. Welche Ergebnisse können mit den dafür verfügbaren Notfalltherapien erzielt werden?
Die erste Corona-Impfung schützt vor der Delta-Variante wohl nur unzureichend. Sollten die Impfabstände verkürzt werden, um schnell ausreichend Menschen vollständig zu immunisieren? Die STIKO grübelt.
Die ersten Fälle von SARS-CoV-2-Infektionen beim Menschen könnten bereits früher als bisher vermutet aufgetreten sein, offenbart eine Datenmodellierung.
Knapp 300.000 Bundesbürger erkranken pro Jahr an Lyme-Borreliose, berichtet das Zi. Die Prävalenz schwankt regional stark, wie wir in einer Karte zeigen. Insgesamt geht die Erkrankungshäufigkeit zurück – zumindest leicht.
Müssen wir bereits im Sommer wieder mit einem Anstieg der Corona-Fallzahlen rechnen, weil die Delta-Variante sich aktuell auch hierzulande ausbreitet? Virologe Prof. Christian Drosten hält das für plausibel.
Infektiologen gehen von einer rasanten Ausbreitung der SARS-CoV-2-Variante B.1.617.2 in ganz Europa aus. Auch die KBV befürchtet dies. Beide haben dabei die gleiche Lösung zur Eindämmung im Kopf.
Patienten mit Herzinsuffizienz, die mit Statinen behandelt werden, weisen ein erniedrigtes Krebsrisiko auf. Die Assoziation scheint umso ausgeprägter zu sein, je mehr ein Faktor ansteigt.
Der „Familiencoach Krebs“ hilft Familienmitgliedern und Freunden von Krebskranken dabei, sich selbst vor emotionaler, körperlicher oder sozialer Überlastung zu schützen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Patienten, die fünf und mehr Medikamente verordnet bekommen, haben häufiger mit schwerem Pruritus zu kämpfen. Das hat jetzt eine Kohortenstudie ergeben.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung wirbt dafür, Suchtmedizin mehr in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu verankern: Mit einer neuen Initiative sollen Ärzte für die Substitution gewonnen werden.
Der gemeine Holzbock überträgt auch ungewöhnlichere Erreger als die allseits bekannten FSME-Viren und Borrelien. So können grippeähnliche Symptome gegebenenfalls auf eine Babesiose hinweisen.
Die STIKO hat sich nicht dazu durchringen können, eine Empfehlung für die Corona-Impfung von Schwangeren abzugeben. Dennoch müssen sich Ärzte keine Sorgen über die Haftung machen, wenn sie werdende Mütter gegen COVID-19 impfen.
Die Hochfrequenzablation des Endometriums bei Menorrhagie bietet Vorteile gegenüber anderen gebräuchlichen Verfahren. Zu diesem Ergebnis kommt das IQWiG in seinem Vorbericht zur Nutzenbewertung.
Nicht wenige Krebspatienten haben in einer französischen Untersuchung angegeben, Protonenpumpeninhibitoren einzunehmen. In vielen Fällen könnte das zulasten der Krebstherapie gehen.
Herzinsuffizienzpatienten mit NYHA-Klasse I haben keine Symptome, trotzdem kann die Erkrankung schnell fortschreiten. Auf welche EKG- und Echoparameter Ärzte achten sollten, haben Forscher jetzt herausgefunden.
In EMPEROR-Reduced hat sich Empagliflozin bei Erwachsenen mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion bewährt. Die Studienergebnisse sind Basis einer Indikationserweiterung für die Arznei.
Auch Minderjährige können nun gegen COVID-19 geimpft werden. Was müssen Ärzte bei Aufklärung und Einwilligung beachten? Und was passiert, wenn Eltern und Kinder unterschiedlicher Meinung über die Impfung sind? Gastautor Professor Markus Finn gibt eine juristische Einschätzung.
Viele Jahre waren Erwachsene gegenüber Impfungen eher ablehnend, skeptisch oder gleichgültig eingestellt. In Coronazeiten wächst nun die Wertschätzung für den Schutz.
Die KHK-Sterblichkeit ist rückläufig, wie der neue Herzbericht zeigt. Das sollte laut Kardiologen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Todeszahlen noch immer erschreckend hoch sind.
Fenfluramin (Fintepla®) von Zogenix, ein neues serotonerg wirkendes Antiepileptikum, wird als Zusatztherapeutikum zu anderen Antiepileptika bei Patienten ab zwei Jahren, die am Dravet-Syndrom leiden, eingesetzt. Damit gelingt es, die Häufigkeit monatlicher konvulsiver Anfälle deutlich zu reduzieren.
Die Patientenleitlinie zu Asthma ist überarbeitet worden. Sie bietet Menschen mit Asthma und ihren Angehörigen Informationen über Therapiemöglichkeiten und zum eigenständigen Umgang mit der Erkrankung.
Rund zwei Jahre nach der gesetzlichen Festschreibung wird die Fruchtbarkeitserhaltung für junge Krebspatienten zur GKV-Leistung. Doch es bleiben Regelungslücken.
Fast jeder Zweite, der wegen verminderter Erwerbstätigkeit vorzeitig in Rente geht, leidet an einer psychischen Erkrankung. Depressive Störungen sind die mit Abstand häufigste Einzeldiagnose.
Ein Anfang 20-jähriger Mann kommt mit Palpitationen und Schwäche ins Krankenhaus. Die Ärzte entdecken im EKG eine pathologische U-Welle und haben nur eine bisher unbekannte Erklärung dafür.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina wirbt dafür, die Bildungseinbußen von Schülern während des Lockdowns zu kompensieren. Wie das funktionieren könnte.
Erhalten Frauen zur Brustkrebstherapie Tamoxifen oder Aromatasehemmer, könnte dies ihr Demenzrisiko senken. Sie erkranken jedenfalls seltener an Demenz als Frauen mit anderen Brustkrebstherapeutika.
Durch milde therapeutische Hypothermie wird die Mortalität bei komatösen Patienten mit Herzstillstand im Vergleich zu einer Routineversorgung, bei der nur Fieber vermieden wird, nicht reduziert.
Hautärztin und Professorin Regine Gläser hat ihr Faible für die Lehre mit in die Niederlassung genommen: In Kurzvideos erklärt sie auf YouTube Studierenden Grundlagenwissen der Dermatologie.
Kardiovaskuläre Erkrankungen steigern das Risiko für schwere COVID-19, umgekehrt wirkt sich die Infektion aufs Herz aus. Das legt eine Studie nahe und zeigt: Viele Risikofaktoren sind modifizierbar.
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene Erkrankung, die mit rezidivierenden und potenziell lebensbedrohlichen Schwellungsattacken an Haut und Schleimhäuten einhergeht. Ursache ist ein ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
CSL Behring GmbH, Marburg
Vom 2. bis 5. Juni fand der Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) statt. Wie im Vorjahr trafen sich die Rheumatologen virtuell.
Die COVID-19-mRNA-Vakzine BNT162b2 (Comirnaty®) von BioNTech und Pfizer ist ein Impfstoff zum Schutz vor COVID-19. Es handelt sich um die erste zugelassene mRNA-Vakzine, die im Körper die Produktion eines SARS-CoV-2-Antigens induziert und damit neutralisierende Antikörper und zelluläre Immunantworten auslöst.
Eine unheilbare Krebserkrankung bedeutet für Patienten eine extreme Belastung. Wie die Palliativmedizin die Betroffenen optimal unterstützen kann, zeigt eine Studie der Deutschen Krebsgesellschaft.
Bei atopischer Dermatitis und COVID-19 sollte die leitliniengerechte Basistherapie und antiinflammatorische Behandlung mit Kortikosteroiden und Calcineurininhibitoren fortgesetzt werden.
Eine Pilotstudie in Norddeutschland soll den Nachweis erbringen, dass ein ganzheitliches und effektives Lungenkrebs-Früherkennungsprogramm in Deutschland durchgeführt werden kann.
Viele zuckerkranke Menschen weltweit können sich Insulin nicht leisten. Die Organisation „Insulin zum Leben“ sammelt übrig gebliebene Präparate und versendet sie an Partner in Afrika und Südamerika.
Adipositas geht beim Brustkrebsscreening mit einem deutlich höheren Risiko für Intervallkarzinome einher. Fortgeschrittene Mammakarzinome treten bei adipösen Frauen ein Jahr nach dem Screening fast doppelt so häufig auf wie unter normalgewichtigen.
Bei der Versorgung von Patienten mit arterieller Hypertonie klaffen immer noch Lücken. Was die aktuellen Leitlinien zur Umsetzung der Empfehlungen für Therapie und Diagnostik beitragen.