Infektiologen

Tipps zum Reisen in der Corona-Zeit

Wo finde ich Informationen zu Reisen während der Coronavirus-Pandemie? Antworten gab es beim Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Ankunft in Deutschland: Ob, und wenn ja, wie lang Urlauber nach der Rückreise in Quarantäne müssen, hängt nicht nur vom Impfstatus ab.

Ankunft in Deutschland: Ob, und wenn ja, wie lang Urlauber nach der Rückreise in Quarantäne müssen, hängt nicht nur vom Impfstatus ab.

© Axel Heimken / dpa / picture alliance

Neu-Isenburg. Reisen ins Ausland sind derzeit ja nicht ganz einfach: Wegen der Corona-Pandemie hat wahrscheinlich jedes Land Einreisebestimmungen erlassen. Dabei muss man beachten, dass dazu in einigen Ländern nicht nur ein Impfzertifikat oder ein negativer PCR-Test gehört.

„In Spanien beispielsweise gehört zu den Einreisebestimmungen unter anderem die Nutzung der spanischen Corona-App Radar-COVID“, sagte Dr. Sophie Schneitler vom Universitätsklinikum des Saarlandes beim diesjährigen Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin.

Eine Liste der Corona-Warn-Apps für europäische Länder stellt die Europäische Kommission zur Verfügung. Detaillierte Angaben zu Einreisebestimmungen inklusive COVID-Testung finden sich zudem beim Auswärtigen Amt. Speziell für Europa empfahl Schneitler die Webseite „Re-Open EU“.

Risiko-, Hochrisiko- oder Virusvariantengebiete

Ob, und wenn ja, wie lang Urlauber nach Wiederankunft in Deutschland in Quarantäne müssen, hängt zum einen vom Impfstatus beziehungsweise Rekonvaleszentenstatus ab, aber auch davon, ob Geimpfte oder Genesene Symptome haben und ob sie aus einem Risiko-, Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet kommen (aktuelle Auflistung der Gebiete beim RK), erklärte Schneitler. Alle Quarantäneregelungen bei Einreise gibt es beim Bundesministerium für Gesundheit.

Die Infektiologin betonte: „Wichtig zu wissen ist auch, dass bei Rückreise aus einem Virusvariantengebiet (dazu gehört aktuell etwa das Vereinigte Königreich) eine Quarantänepflicht von 14 Tagen gilt, und zwar auch für Geimpfte und Genesene.“ Diese könne auch nicht durch einen negativen Test verkürzt oder aufgehoben werden.

„Bei den 14 Tagen handelt es sich eigentlich um einen Kompromiss“, erklärte Schneitler dazu. „Damit schließt man nicht 100-prozentig alle infizierten Reisenden aus. Man kann auch 21 Tage nach Kontakt noch infektiös sein.“ Dies sei vielen Reisenden nicht bewusst.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung