Deutschland ist seiner Verpflichtung, das Kindeswohl zu achten, in zwei Jahren Pandemie nicht gerecht geworden, heißt es im neuen Kinderreport. Zwangs-, Ess- und Anpassungsstörungen hätten zugenommen.
Nichtsteroidale Antirheumatika lindern bei Spondyloarthritis nicht nur Symptome. Sie beugen auch Strukturschäden vor. COX-2-Hemmer sind darin womöglich einen Hauch besser.
Das Gespräch über die eigene Organspendebereitschaft ist Vertrauenssache, sagt Dr. Ana Paula Barreiros. Im „ÄrzteTag“ erklärt sie, warum gerade Hausärzten hier eine Schlüsselrolle zukommt.
Der G-BA möge das IQTiG in seiner Datensammelwut zur Begutachtung der Versorgungsqualität im ambulanten Bereich bändigen, fordert eine Allianz der Psychotherapeutenverbände.
Verbände warnen vor einem gewaltigen Pflegenotstand in Krankenhäusern. Gebraucht werde eine neue Arithmetik zur Personalbemessung – und ein Konzept, um unnötige Klinikeinweisungen zu vermeiden.
Jana Husemann ist Mutter zweier Kinder, niedergelassene Ärztin in St. Pauli und Chefin des Hamburger Hausärzteverbandes. Die Arbeit in der Praxis empfindet sie nicht als Belastung – sondern sogar manchmal als Erholung.
Der Nutzen der Lungen-Ca-Früherkennung mit Niedrigdosis-CT überwiegt bei starken Rauchern den Schaden. Vor Implementierung gilt es aber, eine qualitätsgesicherte Prozesskette bis zur Op zu definieren, schreiben Professor Felix Herth und Professor Claus Peter Heußel in der Ärzte Zeitung.
Interventionell tätige Kardiologinnen und Kardiologen sind ständig einer erhöhten Strahlenbelastung ausgesetzt. Deutlich verringern lässt sich die Exposition, wenn ein Roboter sie in der Durchführung von PCI-Prozeduren unterstützt.
Wenn in Deutschland Datenschutz und Gesundheitsschutz gegeneinander abgewogen werden, zieht letzterer meist den Kürzeren. Für Ärzte, Patienten und Forscher ist das ein Desaster, so die Position von Professor Markus M. Lerch.
Der Tag der Organspende am 4. Juni findet zum insgesamt 40. Mal statt. Leider noch immer ohne ein laufendes Organspenderegister. Warum dieses wichtige Projekt nicht scheitern darf.
Kinder mit unkomplizierten Blutschwämmchen sollen nicht mit dem Farbstofflaser behandelt werden, betont der IGeL-Monitor – und warnt: Der Schaden sei dabei größer als der Nutzen.
Die Corona-Pandemie hatte teils sogar positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, heißt es im neuen bayerischen Kindergesundheitsbericht. Doch die negativen Folgen sind nicht wegzureden.
Mit einer neuartigen T-Zelltherapie gelingt ein Erfolg bei einer Patientin mit metastasiertem Pankreaskrebs: Unter der Behandlung schrumpft der Tumor um über 70 Prozent.
Nicht auf die Regierungskommission warten, sondern sofort handeln. Der BKK-Dachverband fordert schnelle Reaktion auf Unter- und Fehlversorgung in der Geburtshilfe sowie der Kinder- und Jugendmedizin.
Seit Mitte Mai geht die Kurve der Grippe-Erkrankungen in Australien steil nach oben. Mit Massenimpfungen vor dem dortigen Winterbeginn wollen die Gesundheitsbehörden gegensteuern.
Ein Patient stellt sich mit Knieschmerzen vor. Vor 15 Jahren hatte er bereits eine erste Op am Knie – bei der die Operateure offenbar etwas vergessen hatten.
Unter den Mitgliedern des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerks ist nur jeder Dritte mit seiner Praxis an die TI angeschlossen. Die Verweigerer sehen vor allem Patientendaten in Gefahr.
Im Netzwerk der „MumDocs“ tauschen sich Ärztinnen über den Alltag mit Kind und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Gründerin Dr. Katrin Singer erzählt im „ÄrzteTag“, was die Mütter beschäftigt.
Impfindikationen, Abrechnungen, rechtliche Fragen und mehr – das waren die Themen im Rahmen einer Telefonaktion Mitte Mai. Die Experten vom „Forum Impfen“ hatten Antworten parat. Hier eine Auswahl.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
Vielen Menschen fällt es schwer, ihre Salzzufuhr zu reduzieren, weil ihnen das Essen dann nicht mehr schmeckt. Ein spezielles Programm könnte helfen, sich an den Geschmack von salzarmer Kost zu gewöhnen.
Corona, vor allem aber das, was wir daraus gemacht haben, setzt Kindern und Jugendlichen gesundheitlich stark zu. Ärzte täten gut daran, beharrlich darauf hinzuweisen und jeder neuen Lockdown-Versuchung zu widersprechen.
Der selektive C5aR-Antagonist führt bei schwerer aktiver Granulomatose-Polyangiitis (GPA) oder mikroskopischer Polyangiitis (MPA) zu einer anhaltenden Remission. Zudem braucht es weniger Glukokortikoide.
Viele Raucher wünschen sich einen Rauchstopp, aus eigener Kraft schaffen das dauerhaft aber nur wenige. Das liegt auch daran, dass sie mit ihrem Vorhaben oft allein gelassen werden, meinen unsere Gastautoren.
BÄK, PKV und Beihilfe haben sich auf eine Abrechnungsempfehlung für die Beratung zur Organspende geeinigt. Demnach können Ärzte die GOÄ-Nr. 3 analog ansetzen. Die Bewertung ist höher als nach EBM.
Einer repräsentativen Umfrage unter Eltern zufolge ist jedes sechste Kind in Deutschland während der Pandemie dicker geworden. Ärzte warnen vor einer Welle von Folgekrankheiten.
Vor dem Gipfel in Elmau: Die Wissenschaftsakademien der G7 fordern die Staaten auf, gegen die Entwicklung von antimikrobiellen Resistenzen und Zoonosen vorzugehen.
In der Corona-Pandemie sind in vielen Ländern deutlich weniger Hospitalisierungen wegen akuter Exazerbation einer COPD registriert worden als sonst üblich. Woran liegt das? Forscher haben mehrere Vermutungen.
Kinderärzte nach Mecklenburg-Vorpommern zu holen, ist das Ziel eines neuen Maßnahmenpakets der Landesregierung. Angesprochen werden sollen Studenten wie auch Fachärzte.
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation weist zum Tag der Organspende auf Einbrüche bei den Spenderzahlen hin. Die DSO hat eine mögliche Erklärung, woran der Rückgang liegen könnte.
Wenn Herzinsuffizienz-Symptome trotz optimaler Pharmakotherapie fortbestehen, kommen unter bestimmten Voraussetzungen auch invasive Optionen in Betracht.
Die Analyse von Sprechproben soll die Diagnostik und Verlaufskontrolle von bei MS verbessern helfen. Eine Evaluationsstudie der mit einer App gesammelte Proben wurde am Uniklinikum Dresden gestartet.
Laut BKA kam es 2021 zu mehr Fällen sexualisierter Gewalt an Kindern und einer starken Zunahme bei Missbrauchsdarstellungen. Pädiater fordern nachhaltigere Strukturen, um Kindeswohlgefährdung aufzuspüren.
Lässt sich anhand der Sprache von Patienten mit Herzinsuffizienz erkennen, dass in Kürze eine klinische Verschlechterung der Erkrankung eintreten wird? Ergebnisse einer Studie sprechen dafür.
Mit Acetylsalicylsäure lässt sich womöglich den nach ambulant erworbenen Pneumonien (CAP) gehäuft auftretenden kardiovaskulären Ereignissen vorbeugen. Das wurde beim DGP-Kongress vorgetragen.
Der erste Vertreter einer neuen Generation von Darmhormon-Agonisten ist in Sicht. Gewicht und HbA1c lassen sich damit in beeindruckender Weise reduzieren. Ganz neue Therapie-Algorithmen werden möglich, schreibt Diabetologe Professor Stephan Martin in der Ärzte Zeitung.
Für die Behandlung von Patienten mit chronischer Verstopfung gibt es neue Empfehlungen. Ärzte können die ausgetretenen Pfade der Therapie durchaus mal verlassen – und etwa Kiwi einsetzen.
Bei chronischen Beinulzera sollte vor einer komplexen Wundtherapie eine vaskuläre Diagnostik erfolgen, rät eine Klug-entscheiden-Positivempfehlung. Stecken andere Gefäßerkrankungen hinter der Wunde, hilft die Wundtherapie so nicht weiter.
Forscher aus UK und USA stellen fest, dass bei einem Wunschkaiserschnitt rund 15 Prozent der Patientinnen trotz einer rückenmarksnahen Anästhesie Schmerzen haben. In einem Editorial zum Review wird diese Zahl jedoch stark angezweifelt.
Bei lokalen oder sogar systemischen Reaktionen mit potenziellem Zusammenhang zu einer Insulintherapie kann die Wahrscheinlichkeit einer Insulinallergie mit einfachen klinischen Kriterien abgeschätzt werden.
Wie können Menschen ihr Risiko an Altersabhängiger Makula-Degeneration zu erkranken, senken? Eine Möglichkeit: Die richtige Ernährung. PRO RETINA Deutschland e.V. hat dazu eine Broschüre herausgegeben.