Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen will den ambulant tätigen Psychotherapeuten abverlangen, zu Qualitätssicherungszwecken umfassende Dokumentationen anzufertigen – das meiste davon nicht digitalisiert. Das treibt die Therapeuten auf die Barrikaden, jetzt wenden sie sich an den G-BA und ersuchen Amtshilfe.

© contrastwerkstatt / Fotolia

Qualitätssicherung

Psychotherapeuten mahnen Datensparsamkeit an

Personalnot auf Station: Die Kommission zur Krankenhausreform wird sich auch neuen Instrumenten zur Pflegepersonalplanung widmen müssen, betonen Experten.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Krankenhausreform

Pflegeverbände verlangen bundesweite Regeln zur Personalbemessung

Jana Husemann zu Hause mit ihrer neun Monate alten Tochter. Die Elternzeit hat sie mit ihrem Partner aufgeteilt.

© Daniel Reinhardt

Kind, Kittel und Karriere

Arztpraxis kann auch mal Erholung bedeuten

Lungenkarzinom: Früherkennung könnte die lungenkrebsspezifische Mortalität senken.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Lungenkrebs-Früherkennung: Jetzt noch das Finetuning!

Katheterlabor: Die perkutane Koronarintervention (PCI) muss mittels Röntgen überwacht werden. Das bedeutet eine erhöhte Strahlenbelastung des Personals (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Hans Wiedl / zb / picture alliance

Sicherheit für Kardiologen

Mit Roboter weniger Strahlenbelastung bei perkutanen Koronarinterventionen

Gut gesichert? Datenschutz ist wichtig, gerade wenn es um Gesundheitsdaten geht: Aber es geht immer auch um die Abwägung des Schutzes der Daten mit dem Schutz von Leib und Leben.

© phive2015 / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Nutzung von Gesundheitsdaten

Datenminimierung ist in der Medizin sinnlos

Solange es kein elektronisches Organspenderegister gibt, bleibt fast nur die Dokumentation einer Spendebereitschaft über den papiernen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung.

© Daniel Maurer/dpa

Leitartikel zum Tag der Organspende

Organspenderegister hängt in der Warteschleife

Ein Mädchen mit Blutschwamm am Kinn: Unkomplizierte Fälle heilen in den meisten Fällen von selbst ab. Komplizierte können als Kassenleistung medikamentös behandelt werden.

© Stefan Obermeier/imageBROKER/picture alliance

„Tendenziell negativ“

Farbstofflaser fällt als IGeL erneut durch

Verrammelte Spielplätze, ausgefallener Schulsport: Der bayerische Kindergesundheitsbericht zeigt die Folgen der Corona-Pandemie auf. Pädiater sprechen sich für besser vernetzte Hilfsangebote aus.

© Jan Woitas/dpa

Update

Kindergesundheitsbericht in Bayern

Corona-Kilos bei Kindern: Pädiater plädieren für mehr Hilfsangebote

Pankreas-Karzinom im Fokus: Mit einer neuartigen Zelltherapie ist des gelungen, einen metastasierten Tumor erheblich zu verkleinern.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

T-Zellen gegen Treibermutation

Neue Zelltherapie weckt Hoffnung bei Pankreaskrebs

Wegweiser für die Prävention: In mehreren australischen Bundesstaaten werden Influenza-Impfungen angeboten (Symbolbild).

© DesignIt/Zoonar/picture alliance

Warnung für Reisende

Schwere Grippewelle in Australien

Psychotherapeuten befürchten, dass bei zu viel Technikeinsatz in der Praxis die Patientendaten in Gefahr sind.

© Maria Korneeva / Getty Images / iStock

Update

E-Health

TI – für viele Psychotherapeuten eher Last als Lust?

Herpes zoster: Für eine anschließende Impfung gegen das Virus müssen die Symptome abgeklungen und der Patientbeschwerdefrei sein.

© franciscodiazpagador / Getty Images / iStock

Telefonaktion

Auf viele Fragen gaben fünf Impf-Spezialisten Antworten

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
An salzarmes Essen kann man sich einer aktuellen Studie zufolge anscheinend gewöhnen. Die Teilnehmer wurden in Videotelefonat-Sessions individuell geschult.

© EdNurg / stock.adobe.com

Bluthochdruck

Spezielles Programm soll an salzarmes Essen gewöhnen

Die Politik verspricht Besserung – jetzt muss sie liefern

© Michaela Illian

Kommentar zu Corona-Folgen bei Kindern

Die Politik verspricht Besserung – jetzt muss sie liefern

Gefäß mit Erythrozyten: Die ANCA-assoziierten Vaskulitiden GPA und MPA führen zu Gefäßschädigungen in fast allen Organsystemen.  Design Cells / stock.adobe.com

© Design Cells / stock.adobe.com

Seltene entzündliche Autoimmunerkrankungen GPA/MPA

Neue Therapieoption bei Vaskulitisformen

Wie gelingt es, nach einem Rauchstopp standhaft zu bleiben?

© Suriyawut Suriya / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Tabakentwöhnung: „Machen ist wie Wollen – nur krasser“

Schule zu Hause ohne Spielkameraden und Bewegung: Die Corona-Krise hat bei vielen Kindern zu Gesundheitsproblemen geführt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© 24K-Production / stock.adobe.com

Kommentar zu Corona und Übergewicht

Lockdown-Folge adipöse Kinder

Der Umgang mit Resistenzen und Zoonosen sind Thema der G7-Präsidentschaft Deutschlands.

© Thomas Trutschel/photothek/picture alliance

G7-Gipfel

Akademien warnen vor Zunahme von Resistenzen und Zoonosen

Umfragen zu Folge stehen mittlerweile rund 84 Prozent der Menschen in Deutschland Organ- und Gewebespenden generell positiv gegenüber. Doch in steigenden Spenderzahlen hat sich dies zuletzt nicht realisiert.

© Hendrik Schmidt/dpa

Zum Tag der Organspende

Einbruch bei Organpenderzahlen löst Ratlosigkeit aus

Illustration der Evaluation von Sprachtests am MS-Zentrum des Uniklinikums Dresden. Die Tests werden dort als digitale Biomarker für Multiple Sklerose verwendet.

© Uniklinikum Dresden

Studie gestartet

Nützt eine Sprachanalyse als digitaler Biomarker bei MS?

Stellten am Montag neue Zahlen aus der Kriminalstatistik zur sexualisierten Gewalt an Kindern vor: Holger Münch, BKA-Präsident, und Kerstin Claus, unabhängige Beauftragte für sexuellen Missbrauch.

© Wolfgang Kumm / dpa

Polizeistatistik

BKA verzeichnet Anstieg bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder

Lunge und EKG – wer eine ambulant erworbene Pneumonie hat (CAP), hat ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Einer Studie zufolge ist dieses Risiko geringer bei Patienten, die vorher ASS bekommen haben.

© Rasi Bhadramani / Getty Images / iStock

DGP-Kongress

Datenanalyse: Unter ASS war Risiko für Infarkt halbiert

Der Darm im Fokus bei Adipositas: Neue Hormon-Agonisten verhelfen zu einer starken Gewichtsreduktion.

© SciePro / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Twinkretin als Gamechanger bei Typ-2-Diabetes?

Zur Obstipation gibt es eine überarbeitete Leitlinie.

© Michael Kempf / stock.adobe.com

Neue Leitlinie

Mit Kiwi gegen chronische Obstipation

Eine chronische Wunde am Vorfuß – auch hier kann sich eine maskierte PAVK verbergen.

© Arteria Photography

Wundtherapie

Bei chronischen Wunden die maskierte PAVK nicht übersehen!

Vorbereitung zum Kaiserschnitt – glückt die rückenmarksnahe Regionalanästhesie? Wie oft das nicht der Fall ist, ist das Thema einer Studie aus den USA und dem UK.

© fotoatelier.hamburg / stock.adobe.com

Mit Erfahrungen einer Patientin

Wie viele Frauen leiden bei einer elektiven Sectio an Schmerzen?

PRO RETINA

Altersabhängige Makula-Degeneration: Das Auge isst mit