Zum Tag der Organspende

Einbruch bei Organpenderzahlen löst Ratlosigkeit aus

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation weist zum Tag der Organspende auf Einbrüche bei den Spenderzahlen hin. Als eine mögliche Erklärung gilt die Arbeitsüberlastung der Klinikärzte in der Corona-Pandemie.

Veröffentlicht:
Umfragen zu Folge stehen mittlerweile rund 84 Prozent der Menschen in Deutschland Organ- und Gewebespenden generell positiv gegenüber. Doch in steigenden Spenderzahlen hat sich dies zuletzt nicht realisiert.

Umfragen zu Folge stehen mittlerweile rund 84 Prozent der Menschen in Deutschland Organ- und Gewebespenden generell positiv gegenüber. Doch in steigenden Spenderzahlen hat sich dies zuletzt nicht realisiert.

© Hendrik Schmidt/dpa

Frankfurt/Main. Wenn am Samstag der bundesweite Tag der Organspende mit einem zentralen Fest in Mainz begangen wird, will die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) eine zuversichtliche Botschaft unter die Menschen bringen. Empfänger von Organen wollen dann auf dem Gutenbergplatz ihre Dankbarkeit gegenüber den Spendern und ihren Familien bekunden – für viele zusätzliche Lebensjahre, die ihnen durch die Transplantationsmedizin und die Bereitschaft zur Organspende geschenkt wurden.

Doch die Stimmung ist getrübt. Vor wenigen Wochen teilte die DSO mit, dass sie im ersten Quartel 2022 einen „dramatischen Einbruch“ bei der Zahl der Organspenden in Deutschland registrieren musste. Zwischen Januar und März gab es bundesweit nur 176 Organspender, knapp 30 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum mit 249 Spendern. Auch im April setzte sich dieser Trend – leicht abgeschwächt – fort.

Lesen sie auch

Ein überraschender Einbruch. Denn die Bilanz für 2021 hatte die Zuversicht ausgelöst, dass Deutschland vergleichsweise gut durch die Corona-Zeit gekommen war. Die Zahl der Organspenden war – anders als in anderen europäischen Ländern – stabil und auf dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 geblieben. Insgesamt spendeten 933 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

DSO: Zustimmung zur Organentnahme ist gesunken

DSO-Vorstand Axel Rahmel nannte den aktuell zu beobachtenden Einbruch dramatisch und verwies auf rund 8500 Patienten, die auf der Warteliste für ein überlebenswichtiges Organ stehen (siehe nachfolgende Grafik). Für die Gründe des Rückgangs gibt es noch keine eindeutigen Erklärungen. Zu vermuten sei, dass wegen Corona die Arbeitsbelastung der Klinikmediziner so hoch sei, dass weniger Organspenden realisiert worden seien.

Die Statistik zeige auch, dass die Ablehnung gewachsen sei, im konkreten Fall der Organentnahme zuzustimmen, so die DSO. Nur bei etwa 15 Prozent der für eine Organentnahme potenziell geeigneten Spender habe es eine vorab erteilte, schriftliche Zustimmung gegeben.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Dass Rückhalt, Vertrauen und eine hohe Akzeptanz der Organspende durchaus da sind, zeigt eine am Montag veröffentlichte Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Danach stehen mittlerweile rund 84 Prozent der Menschen in Deutschland Organ- und Gewebespenden generell positiv gegenüber. Vor zehn Jahren waren es nur 78 Prozent.

Aufbruch ist in weite Ferne gerückt

Laut Umfrage haben 44 Prozent der Bürger ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende bereits schriftlich im Organspendeausweis, einer Patientenverfügung oder beiden Dokumenten festgehalten – ebenfalls deutlich mehr als vor einigen Jahren.

Das alles kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der von Transplantationsmedizinern vor der Corona-Pandemie erhoffte Aufbruch in immer weitere Ferne rückt. Mehrere Gesetzesreformen sollten eigentlich dazu beitragen, dass die Zahl der Transplantationen deutlich steigt. Bislang liegt Deutschland im europäischen Vergleich am Ende der Tabelle.

Widerspruchsregelung abgelehnt

So wurden 2019 die Strukturen der Organspende verbessert. Dabei wurde insbesondere die Rolle der Transplantationsbeauftragten in den Kliniken gestärkt: Sie müssen mögliche Spender identifizieren, Krankenhausmitarbeiter fortbilden und die Abläufe bei der Spende verbessern. Sie haben damit eine Schlüsselfunktion im Bemühen um höhere Organspendezahlen und müssen für ihre Aufgaben freigestellt werden.

Abgelehnt hatte der Bundestag 2019 allerdings die Einführung einer Widerspruchslösung, die höhere Spenderzahlen bringen sollte. In Deutschland darf weiterhin nur derjenige Organspender sein, der einer Spende zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat. Mit Wehmut werden Transplantationsmediziner deshalb auf die Schweiz geschaut haben.

Mitte Mai stimmten 60,2 Prozent der Schweizer für den Systemwechsel hin zu einer Widerspruchslösung. Künftig werden im Nacbarland alle Menschen automatisch zu Organspendern – es sei denn, sie widersprechen explizit. (KNA)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gewebetransplantation

Mehr Gewebespenden im vergangenen Jahr

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie