Kommentar zu Corona-Folgen bei Kindern

Die Politik verspricht Besserung – jetzt muss sie liefern

Corona, vor allem aber das, was wir daraus gemacht haben, setzt Kindern und Jugendlichen gesundheitlich stark zu. Ärzte täten gut daran, beharrlich darauf hinzuweisen und jeder neuen Lockdown-Versuchung zu widersprechen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Krieg in Europa, eine lange Pandemie, unzählige Verbrechen im Dunkelfeld sexualisierter Gewalt an Minderjährigen: Die Nachrichten zum Internationalen Kindertag am 1. Juni könnten niederschmetternder kaum sein.

Was Krisenzeiten wie diese machen mit den Jüngsten unserer Gesellschaft lässt sich noch nicht abschließend beantworten. Hinweise von Ärzten, dass Ungemach droht, gibt es bereits. Zwei Millionen Kinder sind laut Deutscher Adipositas Gesellschaft in zwei Corona-Jahren – auch wegen wochenlang geschlossener Sportplätze und Turnhallen sowie aus Frust über fehlende Sozialkontakte – dicker geworden. Es ist ein erstes Alarmzeichen, weitere werden folgen.

Und die Politik? Sie gelobt Besserung. Weitgehende pandemiebedingte Einschränkungen für Kinder und Jugendliche dürften sich nicht wiederholen, sagt etwa Familienministerin Lisa Paus. Denn „inzwischen“, so Paus, sei mit „erschreckender Deutlichkeit“ klar geworden, wozu Schließungen von Kitas und Schulen führten: Essstörungen, Depressionen, Bewegungsmangel, Einsamkeit.

Lesen sie auch

Späte Einsichten

Doch warum kommt die Einsicht erst jetzt, möchte man Paus und andere fragen? Haben Kinder- und Jugendärzte nicht schon sehr früh gewarnt, dass sich Lockdowns gesundheitlich rächen können bei den Jüngsten, obwohl sie nicht zu den Treibern der Pandemie gehören? Warum hat die Politik so lange weggehört und Kitas und Schulen dichtgemacht – Unternehmen aber offengelassen und Profisportlern das Spielen auf dem Rasen und in der Halle, wenn auch vorübergehend ohne Zuschauer, erlaubt?

Bundesärztekammer-Chef Dr. Klaus Reinhardt hat auf die fehlende Lobby von Kindern und Jugendlichen hingewiesen. Dass sich einige Politiker jetzt als Lobbyisten der Jüngsten aufschwingen, überzeugt nicht. Dafür ist zu wenig zugehört worden.

Die Ärzteschaft könnte die Rolle des Fürsprechers einnehmen. Sie müsste dann aber bei der nächsten Welle geschlossen auf der Seite von Kindern und Jugendlichen stehen. Düstere Mahnungen wie die von Weltärztebund-Chef Professor Frank Ulrich Montgomery, es müsse schon jetzt über einen neuen Lockdown im Herbst nachgedacht werden, passen da nicht ins Bild.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?