Kooperation | In Kooperation mit: Amarin

Online-Umfrage

Hohe Bereitschaft zu Add-On-Therapien bei Hochrisiko-Patienten

Das Residualrisiko kardiovaskulärer Hochrisiko-Patienten sollte weiter gesenkt werden. Mehr als zwei Drittel der Teilnehmer einer Online-Umfrage sehen hier einen Bedarf. Die Anforderungen an Arzneimittel sind dabei hoch.

Dr. Michael HubertVon Dr. Michael Hubert Veröffentlicht:
Hohe Bereitschaft zu Add-On-Therapien bei Hochrisiko-Patienten

© Ärzte Zeitung

Neu-Isenburg. Wenn es darum geht, das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Hochrisiko-Patienten zu senken, werden neben Statinen vermehrt auch PCSK-9-Hemmer eingesetzt. So verordnet fast jeder fünfte Arzt entsprechende Arzneimittel, hat eine Online-Umfrage der Ärzte Zeitung ergeben.

Etwas mehr als jeder Siebte kombiniert Statine mit dem noch neuen Icosapent-Ethyl (IPE). Etwas mehr als jeder Zehnte der insgesamt fast 400 Teilnehmer greift zu Bempedoinsäure oder anderen Substanzen, so das Ergebnis der vom Unternehmen Amarin unterstützten Umfrage.

LDL-Zielwert – noch viel Luft nach oben

Ein ähnliches Bild ergibt sich, wenn nach zusätzlichen Maßnahmen nach einem Myokardinfarkt gefragt wurde. Zusätzlich zu Arzneimitteln ist den Teilnehmern die Änderung des Lebensstils wichtig. Das dürfte das hausärztliche Herangehen widerspiegeln, das neben der Pharmakotherapie auch auf die Aktivierung und Einbeziehung der Patienten setzt. Allerdings gaben nur gut Dreiviertel an, Statine zu verordnen, die bei dieser Patientengruppe Standard sein sollten.

Das deutet auf Ergebnisse hin, die jüngst beim Kardiologen-Kongress in Mannheim präsentiert wurden: Danach erreichten nach Myokardinfarkt einen LDL-Zielwert von unter 70 mg/dl nur 36 Prozent der Teilnehmer, den neuen und noch strikteren LDL-Zielwert von unter 55 mg/dl nur 16 Prozent (wir berichteten).

Dabei sehen mehr als zwei Drittel der Umfrage-Teilnehmer eine Notwendigkeit, das Residualrisiko bei kardiovaskulären Hochrisiko-Patienten weiter zu senken. Ab welcher Risikoreduktion eine Add-On-Therapie verordnet würde, war uneinheitlich. Etwa ein Drittel täte dies bereits ab 10 Prozent zusätzlicher Risikoreduktion, jeder sechste Teilnehmer erst bei 25 Prozent.

Omega-3-Fettsäure-Präparat als Add-On

Diese hohe Anforderung erfüllt das von einigen Teilnehmern bereits eingesetzte Icosapent-Ethyl (Vazkepa®). Als Add-On erreichte das hochaufgereinigte, verschreibungspflichtige Omega-3-Fettsäure-Präparat in einer Studie mit rund 8200 Patienten im 5-Punkt MACE (major adverse cardiac event) eine relative Risikoreduktion um 25 Prozent (N Engl J Med 2019; 380: 11–22).

Außerdem konnte das Risiko für einen Myokardinfarkt um relative 31 Prozent, das für Schlaganfall um 28 Prozent gesenkt werden, jeweils im Vergleich zu Placebo. Dass bereits 15 Prozent der Teilnehmer der nicht repräsentativen Umfrage das erst im Herbst 2021 eingeführte Präparat einsetzen, könnte deren Aufgeschlossenheit gegenüber dem Arzneimittel zeigen und somit ein Erfassungsbias sein.

Quelle: Online-Umfrage auf aerztezeitung.de vom 9.5. bis 5.6.2022, mit Unterstützung durch Amarin

Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?