Eine Klinik in Westfalen-Lippe lässt sich nicht lumpen und buhlt um Nachwuchskräfte in der Psychiatrie. Sie zahlt ihnen das sechsjährige Studium in Rumänien. Danach sollen sie mindestens sechs Jahre in der eigenen Psychiatrie arbeiten.

© Monique Wüstenhagen/picture alliance

Nachwuchsgewinnung

LWL-Klinik Hemer schreibt Stipendium aus

Tanzen als Therapie: Demenzkranke profitieren von Aktivitäten, die das soziale Miteinander fördern (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie zu psychosozialen Aspekten

Soziale Kontakte und gemeinsame Aktivitäten helfen Menschen mit Demenz

Professor Gérard Krause hat einen Lehrstuhl an der Medizinischen Hochschule Hannover und leitet die Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.

© Verena Meier

DZIF-Preis für translationale Infektiologie

Infektionsforscher für digitales Epidemie-Management ausgezeichnet

Dr. Alexander von Freier ist neuer Chefarzt der Inneren Medizin am imland-Standort in Eckernförde.

© imland gGmbH

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Trotz Krise: Neuzugänge für imland Kliniken

Professor Andreas Stallmach ist Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Interdisziplinäre Endoskopie

© Porträt: W&B / Anna Schroll | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie hilft ein fäkaler Mikrobiomtransfer, Professor Stallmach?

Versorgung mit Blutpräparaten angespannt

Dringender Aufruf zur Blutspende!

Schmerzen nicht nur am Knie: Ist es eine Fibromyalgie? Ein Praxisleitfaden soll zur raschen Klärung beitragen.

© buritora / stock.adobe.com

Schneller zur Diagnose

PraxisLeitfaden Fibromyalgie soll früh auf die richtige Spur helfen

Der Neurologe Professor Günter Höglinger ist neuer Klinikdirektor an LMU München.

© Eva Greta Galamb

Personalie

Neurologe Höglinger neuer Klinikdirektor an LMU München

Depressive Verstimmung: Bei der psychopharmakologischen Behandlung von Krebspatienten sollten pharmakokinetische Interaktionen mit der Krebstherapie beachtet werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© roboriginal / stock.adobe.com

Elf neue Themen aufgenommen

Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie Psychoonkologie liegt vor

Affenpocken-Virus: Wo das Virus unkontrolliert zirkuliert, kann es mutieren und deutlich ansteckendere Varianten hervorbringen.

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Drohen ansteckendere Varianten?

WHO warnt: Affenpocken sind weiterhin gefährlich

Schmerzende Gelenke: Weil es immer mehr alte Menschen in Deutschland gibt, steigt auch die Zahl der Rheumakranken.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Aktuelle Datenanalyse

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen in Deutschland immer häufiger

Inzwischen sehen sich immer mehr Akteure im Gesundheitswesen in der Verantwortung, zu einer gesunden Umwelt beizutragen, sagt Gastautorin Amely Reddemann.

© malp / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Praxen und Kliniken, raus aus der CO2-Spirale!

Enge Verhältnisse in einem Gefängnis von Los Angeles: ideale Bedingungen für Ausbrüche von Infektionskrankheiten (undatiertes Bild, Symbolbild).

© Uncredited | AP Photo / picture alliance

Studie in US-Gefängnissen

Gegen Omikron geimpfte Menschen sind weniger infektiös

Männern wird eine Trinkmenge von täglich 2 bis 3 Litern empfohlen. Die meisten erreichen diese Menge nicht.

© taka / stock.adobe.com

Ergebnis einer Langzeitstudie

Gesundes Altern hängt offenbar von der Trinkmenge ab

Darstellung eines Muskels mit einzelnen Fasern.

© crevis / Stock.adobe.com

Duchenne-Muskeldystrophie

Göttinger Forscher erzeugen Muskelzellen im Labor

Das Silvester-Feuerwerk in Rottenburg.

© picture alliance / Pressebildagentur ULMER

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Long-COVID: Die Chance nutzen!

© T. Meißner

Kommentar zu Corona-Folgen

Long-COVID: Die Chance nutzen!

Kann nach einer Infektion zu einer irgendwie dauerhaften Bremse werden: das Corona-Virus SARS-CoV-2

© freshidea / stock.adobe.com

Corona-Langzeitfolgen

Was wir bisher über Long-COVID wissen

Links: Extremitäten-EKG-Ableitungen, rechts: Brustwand-EKG-Ableitungen

© [M] Springer Medizin Verlag

Kasuistik

Fast, Broad, Irregular: Was eine FBI-Tachykardie kennzeichnet

Gastroduodenale Beschwerden und Blutungen sind oft Folgen einer Dauertherapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure oder der Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika.

© alexlmx / stock.adobe.com

Aktualisierte Empfehlungen

Gezielt mit Protonenpumpenhemmern gastroduodenale Ulzera vermeiden