Im Schnitt mehr als einmal die Woche verschwindet ein Patient aus dem Maßregelvollzug im Südwesten. Die SPD sieht Sicherheitsrisiken. Das zuständige Ministerium wiegelt ab.
Eine psychotherapeutisch betreute LSD-Therapie kann offenbar starke Angststörungen anhaltend lindern. Auch Depressionen gehen zurück. Die Effekte halten teilweise über ein Jahr hinweg an.
Bislang gibt es keine Anzeichen dafür, dass eine Infektion mit XBB.1.5 einen schwereren COVID-Krankheitsverlauf nach sich zieht, als eine mit vorherigen Omikron-Sublinien. So die Einschätzung des ECDC.
Vorhofflimmern tritt oft nach einer Herzoperation auf. Ob sich das durch lokal eingebrachte Arzneien während der Op vermeiden lässt, untersucht jetzt eine Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover.
Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit warnt vor den gesundheitlichen Schäden durch den Abbau der Braunkohle unter Lützerath. In einem offenen Brief fordert sie einen Aufschub für die Räumung.
Das Honorar für ambulante und belegärztliche Op wird um 60 Millionen Euro erhöht. Doch davon profitieren nur die Operateure, die Anästhesisten „gehen leer aus“, beklagt deren Berufsverband.
Wie hat sich das Leben unter dem Druck des SED-Regimes auf die damaligen DDR- Bürger gesundheitlich ausgewirkt? Diese und weitere Fragen sollen in Langzeitstudien in Rostock geklärt werden.
Einen breiten Mangel an Kinderärzten gibt es in Nordrhein-Westfalen laut offiziellen Zahlen nicht. Lokale Versorgungsengpässe räumt das Gesundheitsministerium ein. Dagegen werde etwas unternommen.
Vermutlich ist die tatsächliche Zahl der SARS-CoV-2-Infektionen unter Kindern und Jugendlichen wesentlich höher als die vom RKI ausgewiesene Zahl. Das legt eine Sentinelerhebung in Bremer Kinderarztpraxen nahe.
Experten der DaVinci Technik: Professor Laura-Maria Krabbe und Privatdozent Hendrik Isbarn übernehmen die Leitung der Urologie im Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin.
Drei Jahre lang hat Lothar Wieler den Bundesbürgern Corona erklärt. Der Präsident des Robert Koch-Instituts mahnte, appellierte und eckte an – auch bei Ärztinnen und Ärzten. Am 1. April hört er auf. Ein Porträt.
Der Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten in Sachsen wird bedrohlich: Inzwischen sind laut Sozialministerium 426 Sitze unbesetzt. In 32 von 47 Bereichen droht Unterversorgung.
Im Herbst meldeten Arztpraxen und Krankenhäuser eine frühe Häufung von Influenza-Infektionen. Doch möglicherweise könnte die diesjährige Grippewelle schon früher enden als gewöhnlich.
Das Cottbusser Carl-Thiem-Klinikum erweitert sein Ausbildungsportfolio: Auch die Zusatzqualifikation „Interventionelle Kardiologie“ wird jetzt angeboten.
Um das Risiko von NAFLD-Patienten für einen schweren Verlauf, etwa mit Leberzirrhose oder -karzinom, abzuschätzen, leistet die serielle Bestimmung des FIB-4 offenbar gute Dienste.
Handeln verursacht stets unerwartete, teils unerwünschte Nebenwirkungen. Handelnde kann man für fehlende Weitsicht kritisieren, etwa in der Corona-Pandemie. Man kann unsere Unvollkommenheit aber auch einfach akzeptieren.
Der 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft fu¨r Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) findet dieses Jahr in Düsseldorf statt unter dem Motto „Digital und empathisch“.
Die Fachgesellschaft DIVI ruft Ärztinnen und Ärzte auf, die intensivmedizinische Versorgung von Schwangeren im neuen Online-Portal zu dokumentieren. Ziel sei die Entwicklung spezifischer Behandlungsleitlinien.
Die wirksamsten Therapeutika für junge Krebspatienten so rasch wie möglich identifizieren – Heidelberger Krebsforschern ist hier ein entscheidender Schritt gelungen.
Nicht selten erhalten Menschen mit Herzinsuffizienz im Krankenhaus eine breite Entlassmedikation. Ein „EvidenzUpdate“ über maximal dosierte Polypharmazie, die Gründe und Gegenmittel.
Die S3-Leitlinie „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ wurde aktualisiert und enthält nun unter anderem ein Kapitel zu Morbus Bowen und Empfehlungen zur Therapie der Cheilitis actinica.
Wer einen Haus-, Fach- oder Zahnarzt sucht, dürfte es in Sachsen-Anhalt künftig immer schwerer haben: Viele Praxisinhaber gehen in den Ruhestand und an Nachwuchs mangelt es, so eine Statistik.
Lidl will „grundsätzlich“ keine ungesunden Lebensmittel mehr an Kinder bewerben. Der AOK-Bundesverband spricht von einem wichtigen Signal. Auch Pädiater reagieren auf den Schritt.
Als „Dr. Po“ ging er durch die Medien: Ein Schönheitschirurg, der sich wegen zweier verstorbener Patientinnen auch strafrechtlich zu verantworten hatte. Der Bundesgerichtshof bestätigt jetzt die Haftstrafe.
42 Tage nachdem der letzte Ebola-Patient aus der Behandlung entlassen wurde, hat Uganda heute den seit September 2022 bestehenden Ebola-Ausbruch für beendet erklärt.
Für die Metastasierung spannen Tumoren auch das Immunsystem ein. In Mausmodellen zeigte sich, dass Interleukin-22 von T-Helferzellen maßgeblich daran beteiligt ist.
In einem Demenz-Netzwerk in Sachsen-Anhalt sollen Akteure aus Pflege, Medizin und sozialer Versorgung sowie Vertreter von Betroffenen zusammenarbeiten.
Herzspezialist Dr. Lotfi Ben Mime verfügt über langjährige chirurgische Erfahrung, die er sich an nationalen und internationalen Kinderherzzentren angeeignet hat.
Welche Daten und Dokumente sollte die elektronische Patientenakte enthalten? Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat sich mit dieser Frage beschäftigt – und nun Empfehlungen für Inhalte vorgelegt.
Die Sublinie XBB.1.5 der Corona-Variante Omikron breitet sich in Europa aus und wird wohl auch in Deutschland bald die dominante Coronavirus-Variante werden. Derzeit wird daran gearbeitet, die potenziellen Auswirkungen zu bewerten.
Die Sterbefallzahlen lagen im Dezember 2022 in Deutschland um 19 Prozent über dem mittleren Wert der Vorjahre. Übermäßig viele Menschen starben auch von März bis Mai sowie in den heißen Sommermonaten.
Weniger Natrium in abgepackten und verarbeiteten Lebensmitteln – das könnte viele Leben retten und viele Menschen vor Herz- und Nierenerkrankungen bewahren, haben australische Forscher berechnet.
Eine gesicherte und frühe Diagnose der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) ist für die Prävention von COPD-Verschlechterungen von großer Bedeutung – so die Meinung von Prof. Greulich und Prof. Lommatzsch. Damit das gelingt, haben die Experten einen einfachen diagnostischen Fahrplan entwickelt: die „6+4-Regel“.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Berlin-Chemie AG
Beim Gyn Update im März stehen die wichtigsten Publikationen des vergangenen Jahres im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe im Fokus. 14 Referenten bewerten sie hinsichtlich der Relevanz für die Praxis.
In Frankreich deutet sich auch nach zweiwöchigen Streiks keine Entspannung im Honorarstreit an. Im Gegenteil: Die Regierung bringt Mediziner mit Plänen zur Substitution ärztlicher Leistungen weiter gegen sich auf.
Professor Tim Meyer gehörte schon unter Rudi Völler zur DFB-Auswahl. Nun endet seine Zeit beim Nationalteam. Ganz geht seine medizinische Expertise dem Deutschen Fußball-Bund aber nicht verloren.
Maximilian Rudert und Steffen Ruchholtz sind die neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie mit ihren rund 10.400 Mitgliedern.
Viele Arzneimittel für Kinder sind aktuell knapp. Um die Engpässe kurzfristig zu beheben, sollen Festbeträge für bestimmte Fertigarzneimittel ab dem 1. Februar für drei Monate ausgesetzt bleiben.
Bei langfristiger Einnahme oraler Kortikosteroide (OCS) müssen Asthmapatientinnen und -patienten die bekannten Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Das gilt offenbar auch bei intermittierender Behandlung.
Im Februar und März findet das 16. Urologie-Update-Seminar statt. Im Fokus der zweitägigen Fortbildungs-Veranstaltung stehen die wichtigsten Publikationen des vergangenen Forschungsjahres.
Im Februar und März findet das 18. DGK-Kardiologie-Update-Seminar statt. Im Fokus der zweitägigen Fortbildungs-Veranstaltung stehen die wichtigsten Publikationen des vergangenen Forschungsjahres.
Einige wenige Bakterien überleben Antibiosen bei bakteriellem Infekt, vermehren sich weiter und können Resistenzen entwickeln, so ein schwedisches Team. Es rät daher zu strikter Therapieadhärenz!
Eine Teilreform des Ambulanten Operierens zeigt ihre Auswirkungen: Einzelne Eingriffe sind nicht mehr kostendeckend. Der HNO-Verband spricht von einem „katastrophalen Armutszeugnis".
BKK-Versicherte profitieren seit Jahresbeginn im letzten Schwangerschaftsdrittel von der neuen Untersuchung U0. Die Kassen bieten das fachärzteübergreifendes Beratungsangebot ab der 28. Schwangerschaftswoche an.
Ein Biomarker zeigt an, ob eine CAR-T-Zell-Therapie bei einem Krebskranken voraussichtlich wirkt. Dies könnte den Einsatz der Therapie bei Lymphdrüsen-Krebs optimieren, so ein Team der MedUni Wien.
In den vergangenen Jahren ist es bei Krebsmedikamenten immer wieder zu Engpässen gekommen. Medizinische Fachgesellschaften machen Vorschläge, wie sich die Situation verbessern ließe.
Mittelmeerdiät ist nicht unbedingt das Maß aller Dinge einer gesunden Ernährung: Auch mit anderen Diäten lässt sich das Risiko für Krankheit und frühen Tod offenbar reduzieren, so eine US-Studie
Bei Infekten der oberen Atemwege ist ein Extrakt aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides wirksam. Das Phytotherapeutikum lindert auch Halsschmerzen und Heiserkeit.
Hunderte Post-COVID-Patienten lassen sich für viel Geld per Apherese behandeln. Für die meisten wären jedoch Gespräche und eine Abklärung der Ursachen hilfreicher, vermutet Nephrologin Prof. Julia Weinmann-Menke.
Ein neuartiges Antidiabetikum hat sich in frühen Studien als sehr wirksam gegen Adipositas gezeigt – und kann damit auch Diabetes entgegenwirken. Dies könnte ein Schlüssel zu neuen Therapien sein, erklärt Professor Stephan Martin.
Am Hamburger Asklepios-Klinikum Wandsbeck führen drei Medizinerinnen gemeinsam die Gynäkologie – und sind damit bundesweit Vorreiter. Das Trio zeigt, dass Führung im Team einige Vorteile haben kann.
Im März findet in Frankfurt am Main das 13. Allergologie-Update-Seminar statt. Im Fokus der zweitägigen Fortbildungs-Veranstaltung stehen die wichtigsten Publikationen des letzten Forschungsjahres.
Infiziert sich ein Kind mit HIV, bedeutet das für die Familie viel mehr als nur ein medizinisches Problem: Selbst Kleinkindern drohen Stigmatisierung und Ausgrenzung, andererseits hat auch das Verschweigen seine Folgen.