Wieder hat es schwere Unfälle mit Feuerwerk gegeben. In Leipzig stirbt dabei ein Jugendlicher. Nach Angriffen auf Einsatzkräfte werden wieder Forderungen nach einem weitgehenden Böllerverbot in Deutschland laut.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation hat ihre vorläufigen Zahlen der Gewebespenden 2022 bekannt gegeben. In puncto Corneae gibt es einen Zuwachs, in puncto Herzklappen einen Rückgang.
Kann die Arzneipflanze Salbei mehr, als bisher bekannt ist? Könnte sie künftig etwa auch für die Forschung zu neuen Arzneien bei Hypercholesterinämie oder M. Alzheimer interessant werden?
Auch die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass Telemedizin Leben rettet, sagt Gernot Marx. Als DIVI-Präsident moniert er, dass sie bis heute nicht für alle Krankheitsbilder in die Regelfinanzierung aufgenommen sei.
Seit Papst Franziskus zum Gebet für seinen Vorgänger Benedikt XVI. aufgerufen hat, ist dessen Leibarzt einer der wichtigsten Menschen im Vatikan: Professor Patrizio Polisca.
In keinem anderen Bundesland infizierten sich in diesem Jahr so viele Menschen mit Mpox (ehemals Affenpocken) wie in Berlin. Wie sich der Ausbruch entwickelt hat und warum das Impfen andauert.
Die Gallenblase kann einem ordentlich Schmerzen bereiten – wenn sich Gallensteine bilden oder sie sich entzündet. Nicht immer muss eine Entfernung sein: Der G-BA führt deshalb den Anspruch auf Zweitmeinung ein.
Für seine Arbeit zur Präzisionsonkologie bei Patienten mit metastasierten Harnblasenkarzinomen ist Dr. Niklas Klümper vom Universitätsklinikum Bonn mit einem Preis geehrt worden.
Eine Zunahme von Gewebeentnahmen und Spendermeldungen verzeichnet die Gesellschaft für Transplantationsmedizin Mecklenburg-Vorpommern. Damit konnte die Warteliste abgebaut werden.
Ein Jahr neigt sich dem Ende, ein neues beginnt. Im „EvidenzUpdate“ blicken wir auf drei Ereignisse und Themen zurück und überlegen, was davon bleibt. Und wir denken über unseren Umgang mit Krisen nach.
Das Dresdner Hämophilie-Zentrum ist nun eines von zehn Betreuungseinrichtungen für Patienten mit Blutgerinnungsstörungen. Die Kassen können die Behandlung nun mit zusätzlichen Fallpauschalen vergüten.
Für den experimentellen Wirkstoff VV116 wurde in einer Phase-III-Studie eine Nicht-Unterlegenheit zu Nirmatrelvir–Ritonavir belegt, so ein Team aus China. VV116 hatte zudem weniger Nebenwirkungen.
Die kardiologischen Einrichtungen der Berliner Uniklinik und der Charité schließen sich zu einem Herzzentrum zusammen. Behandelt werden sollen dort sämtliche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
Um Menschen in Not helfen zu können, sind laut Ärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt niederschwellige Hilfsangebote notwendig. Suizidwünsche gingen häufig auf Krisen und soziale Isolation zurück.
Laut einer Studie rauchen mehr als 400.000 Minderjährige Zigaretten – seit 2016 gab es noch nie eine so hohe Tabakraucherquote. Ursache könnte der Dauerstress durch Krieg und Pandemie sein.
Mit der Unterstützung von KI werden bei Koloskopien Adenome deutlich häufiger erkannt. Ein Vorteil, der auch für Patientinnen und Patienten mit Lynch-Syndrom wichtig ist.
Seit Dezember führt Professor Florian Gebauer die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Wuppertal. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Pankreas- und Ösophaguschirurgie.
Welche Neuerungen gibt es 2023 im EBM? Welche neuen Gebührenordnungspositionen werden eingerichtet? Die wichtigsten Änderungen und Anpassungen des kassenärztlichen Abrechnungswerks auf einen Blick.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe konnte 65 Praxen für zusätzliche pädiatrische Sprechstunden gewinnen. Dort wurden an Weihnachten 1000 Patientinnen und Patienten versorgt.
Ein weiterer Alzheimer-Biomarker, der im Blut nachgewiesen werden kann, wurde in einer Studie geprüft: BD-Tau. Er ist spezifisch für die Alzheimer-bedingte Neurodegeneration.
Aus „Qualitätsgründen“ will das Uniklinikum Leipzig als alleiniger Anbieter pädiatrischer Stammzelltransplantationen in Mitteldeutschland fungieren. Den Vorstoß goutiert nicht jeder.
In den Studien PRIME und PRIME2 hat Dupilumab bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis gepunktet. Die beiden Studien sind Basis für eine Zulassungserweiterung der Arznei.
In den Apotheken fehlt es besonders an Medikamenten für Kinder. Berliner Apotheker produzieren daher verstärkt selbst Zäpfchen und Fiebersäfte. Vor den Feiertagen wurden entsprechende Vorräte aufgebaut.
Am Uniklinikum Düsseldorf können sich onkologische Patientinnen und Patienten künftig von Mentoren unterstützen lassen, die selbst schon einmal an Krebs erkrankt waren.
Jeder zweite Jugendliche hat laut BARMER-Studie bereits Cybermobbing in seinem direkten Umfeld erlebt. Beleidigungen wurden am häufigsten genannt, vor Gerüchten und dem Ausschluss aus Gruppen.
Das neue Jahr bringt viele Änderungen mit sich, unter anderem wohl eine Krankenhausreform. Die Ärzte Zeitung fasst die beschlossenen und geplanten Neuerungen für das Gesundheitswesen zusammen.
Nach einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV wird sich der Anstieg bei der Zahl der Pflegebedürftigen bis 2070 fortsetzen, Anzeichen für einen Rückgang der Prävalenzen gibt es nicht.
Eine US-Analyse, in der DOAK mit LMWH verglichen wurden, ergab, dass DOAK bei der Behandlung Krebs-assoziierter Thrombosen sowohl wirksamer als auch kosteneffektiver sind als LMWH.
Im Januar übernimmt Baden-Württemberg den GMK-Vorsitz. Minister Manne Lucha schreibt Kollege Lauterbach schon einmal, was Priorität in der Gesundheitspolitik haben müsse.
In Deutschland mehren sich Einschätzungen, dass die Corona-Pandemie in eine Endemie übergegangen ist. Justizminister Buschmann fordert ein Ende der „letzten Schutzmaßnahmen“.
Elektro-Roller sind beliebt – viele Großstadtbewohner nutzen die kleinen Flitzer gerade für kurze Strecken intensiv. Erneut zeigt eine Statistik eine Schattenseite des Trends.
Begeistern statt abschrecken: Junge Hausärzte räumen beim Festival der Allgemeinmedizin mit Vorurteilen auf – zum Beispiel, wie viel Hausärzte tatsächlich arbeiten und worauf es bei einer Praxisgründung ankommt.
Obwohl nur wenige Patientinnen und Patienten mit Singultus ein Krankenhaus aufsuchen, sollte dem Symptom trotzdem Beachtung geschenkt werden. Denn manchmal steckt eine ernste Erkrankung hinter den Spasmen.
Endlich Fortschritte bei der RSV-Prävention: Gegen schwere Infektionen werden mehrere Impfstoffkandidaten in fortgeschrittenen Studien geprüft; ein monoklonaler Antikörper zur Prophylaxe ist gerade zugelassen worden.
Ernährung ist ein Dauerbrenner für Rheumapatienten. Statt sich mit dem faden Rat, sich „gesund“ zu ernähren, abspeisen zu lassen, wünschen viele sich konkrete Tipps. Ein Rezept für mehr Selbstwirksamkeit.