Neujahrsnacht

Start ins Jahr 2023 – auch mit Böller-Toten

Traditionelle Anwendungsgebiete von Salbei sind Sodbrennen, Blähungen, vermehrte Schweißabsonderung sowie Entzündungen in Mund und Rachen. Ließe sich die Arzneipflanze auch bei anderen Indikationen nutzen?

© la_vanda / stock.adobe.com

„Großes Forschungspotenzial“

Echter Salbei: Arzneipflanze des Jahres 2023

Überlastete Kliniken

Intensivmediziner fordern schnellen Ausbau von Telemedizin

Mit Benedikt XVI. auf Reisen: Patrizio Polisca (rechts), der damalige Leibarzt des jetzt emeritierten Papstes.

© epa Osservatorio Romano / dpa / picture-alliance

Kardiologe im Vatikan

Kurzporträt: Der Arzt des emeritierten Papstes

Eine Gallenblase mit Gallensteinen.

© Rasi / stock.adobe.com

Ab 1. Januar

Cholezystektomie: Ab 2023 Anspruch auf Zweitmeinung

Dr. Niklas Klümper wurde der C. E. Alken-Preis als Anerkennung für seine wissenschaftliche uro-onkologische Arbeit verliehen.

© Andrea Kiesendahl / Universitätsklinikum Bonn

Präzisionsonkologie

Urologe aus Bonn erhält C. E. Alken-Preis

Transplantationsmedizin

Neuer Rekord bei Gewebespenden im Osten

Eine orale Therapie in der Frühphase von COVID-19 kann der Progression zu schweren Krankheitsverläufen vorbeugen.

© Evgenia Sholokhova / stock.adobe.com

Frühe COVID-19-Therapie

Experimentelles Virustatikum offenbar ebenbürtig zu Paxlovid®

Der Anteil der Raucher an der mindestens 14-jährigen Bevölkerung ist in den vergangenen beiden Jahren von 26,6 auf 35,5 Prozent gestiegen.

© Henry Iddon / PYMCA / Photoshot / picture alliance

Jugendschutz

Mehr Jugendliche in Deutschland greifen zur Zigarette

Die Koloskopie ist bei der Darmkrebsvorsorge eine wichtige Methode. Wird diese von einer KI unterstützt, werden Adenome deutlich häufiger erkannt: Ein Vorteil, der auch für Patienten mit Lynch-Syndrom wichtig ist.

© ?????? ???????? / stock.adobe.com

Koloskopie

KI verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom

Neuer Leiter bei Helios in Wuppertal: Professor Florian Gebauer.

© Helios/Michael Mutzberg

Personalien

Florian Gebauer leitet Chirurgie bei Helios in Wuppertal

Wichtig für die Abrechnung: Im EBM gibt es zum Jahreswechsel einige Anpassungen und Änderungen.

© Stefan / stock.adobe.com

Abrechnung

Im Überblick: Das sind die EBM-Neuheiten zum Jahreswechsel

Zusätzliche Indikation

Dupilumab jetzt auch bei Prurigo nodularis zugelassen

Blick auf den Fiebersaft von rationpharm mit dem Wirkstoff Paracetamol: Fiebersaft ist derzeit auch in Berlin knapp.

© Jörg Carstensen/picture alliance/dpa

Lieferengpässe

Berliner Apotheken stellen größere Menge Fiebersaft selbst her

Onkologie

Peer-Mentoren unterstützen Krebspatienten

Noch nicht mal ein Drittel aller Jugendlichen hat bislang keine Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht.

© Alessandra Schellnegger / SZ Photo / picture alliance

Umfrage

Immer mehr Jugendliche werden Opfer von Cybermobbing

Zeit für Veränderungen? Zum Jahreswechsel stehen im Gesundheitswesen einige Änderungen an.

© Cagkan / stock.adobe.com

Auf einen Blick

Das ändert sich 2023 im Gesundheitswesen

Lieber auf DOAK setzen: Eine Studie sieht Vorteile bei direkten oralen Antikoagulanzien zur Behandlung von Patienten mit bestimmten Thrombosen im Vergleich zu LMWH.

© SciePro / stock.adobe.com

US-Analyse

Bei Krebs-assoziierten Thrombosen besser DOAK als LMWH

Begleitung über Generationen hinweg: Hausärztinnen und Hausärzte sind nicht nur erste Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten, sie begleiten teilweise ganze Familien über viele Jahre.

© fizkes / stock.adobe.com

Festival der Allgemeinmedizin

Mythen rund um Hausärzte entschlüsselt

Kommentar zu neuen Psychopharmaka

Auf dem Psychedelika-Trip

Diaphragma: Die als Schluckauf bekannten Spasmen des Zwerchfells sind meist harmlos, seltener kann jedoch auch etwas Ernsthaftes dahinter stecken.

© mybox / stock.adobe.com

Daten aus den USA

Wie häufig kommen Patienten mit Schluckauf in die Notaufnahme?

Säuglinge mit schweren RSV-Infekten werden meist symptomatisch mit Sauerstoff behandelt. (Symbolbild)

© retbool / stock.adobe.com

Respiratory Syncytial Virus

Impfstoffe gegen RSV in greifbarer Nähe

Rheumaküche à point

© Christiane Badenberg

Kommentar zu RA und Ernährung

Rheumaküche à point

Gerade in der Weihnachtszeit ist es schwer, Zuckerhaltigem gänzlich aus dem Weg zu gehen. Dabei vermindert es die Zahl nützlicher Bakterien im Mikrobiom, fördert Autoimmunität und begünstigt Übergewicht.

© [M] eli_asenova / Getty Images / iStock

Etwas andere Tipps zum Speiseplan

Rheuma ist auch, was man isst