Blutstammzelltherapie

Unimedizin Rostock sammelt wieder Stammzellen

Das Institut für Transfusionsmedizin und die hämatologisch-onkologische Klinik arbeiten jetzt vor Ort mit einem neuen Dienstleister zusammen. Für die Patienten soll es einfacher werden.

Veröffentlicht:

Rostock. An der Universitätsmedizin Rostock werden Blutstammzellen wieder vor Ort gewonnen. Die Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen wurde beendet.

Die Stammzellsammlung erfolgt nun durch das Institut für Transfusionsmedizin in Kooperation der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin und der Firma Seracell am Standort Schillingallee in Rostock. Profitieren sollen von der Stammzellapherese Krebspatientinnen und -patienten, die im Zentrum für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock behandelt werden. Die Stammzellentnahme erfolgt jetzt direkt in der Klinik, lange Wege zum Entnahmezentrum entfallen.

Für die Patienten alles vor Ort

„Für Patienten wird es nun leichter, da alles vor Ort stattfindet. Für die Transfusionsmedizin beginnt ein neues Kapitel mit dem Wiedereinstieg in die Stammzellsammlung, auf das wir uns alle freuen und lange hingearbeitet haben“, sagte Professor Thomas Thiele, Leiter für Forschung und Lehre am Institut für Transfusionsmedizin der Universitätsmedizin Rostock. Nach Angaben von Professor Christian Junghanß, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, soll das Angebot an Stammzelltherapien vor Ort ausgebaut werden. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?