Mehrfachzahlungen für die gleichen Schäden sollen vermieden werden. Opfer des Juni-Hochwassers können sich im Internet Formulare für das Beantragen von Spenden-Geldern besorgen. Auf der Seite www.spendenantrag.
Die Geheimniskrämerei um die lange unter Verschluss gehaltene Studie zum Doping in der Bundesrepublik Deutschland hat ein Ende. Auf Druck der Öffentlichkeit ist jetzt der brisante Abschlussbericht publiziert worden.
Eine Studie der Berliner Humboldt-Universität über Doping im Westen Deutschlands sorgt für viel Aufregung . Ob sie hilft, künftige Herausforderungen im Kampf gegen Doping besser zu bewältigen, lässt sich noch nicht abschätzen.
Starkult, Medienhype, hoher Erfolgsdruck: Pep Guardiola, neuer Coach des FC Bayern München, steht vor schwierigen Herausforderungen - auch psychisch. Ein Psychologe analysiert den Charakter des Startrainers.
Der Qualm von Zigaretten ist einer von vielen Streitpunkten unter Nachbarn. Nach einem Urteil in Düsseldorf wegen einer Kündigung kämpfen nun zwei Ehepaare in Brandenburg ums Rauchen auf dem Balkon.
Der weltgrößte Exporteur von Milchprodukten steht nach einer Rückruf-Aktion wegen Bakterienverseuchung am Pranger. Die möglicherweise verseuchte Molke wurde auch in Säuglingsmilch und Sportgetränken verwendet.
Schweizer Forscher haben ermittelt, dass sich bei Vollmond die Schlafdauer verkürzt. Zugleich lieferten sie einen Beleg dafür, dass ein trinkfreudiger Abend im Wirtshaus zu neuen Erkenntnissen führen kann.
1976 ist der deutsche Ruderer Peter-Michael Kolbe in Montreal beim olympischen Einer-Finale kurz vor dem Ziel dramatisch eingebrochen. Ein Ereignis, das im Zuge der aktuellen Dopingdiskussion aus der Mottenkiste der Sportgeschichte geholt wird.
Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin schlägt Alarm: Immer mehr Freizeitsportler sind überzeugt, dass sie ihre Leistung mit Hilfe von Medikamenten verbessern können.
Noch bis Oktober können sich Wissenschaftler für den Preis der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung im Wert von 50.000 Euro bewerben. Mit dem Preisgeld soll ein Forschungsprojekt zu Seltenen Erkrankungen gefördert werden.
Die kürzlich veröffentlichte Studie über Doping in Westdeutschland schlägt hohe Wellen - und wirft ein schlechtes Bild auf die Sportmedizin. Aber eine genaue Analyse zeigt: Pauschale Kritik ist unberechtigt.
Umrahmt von den beiden Gedenktagen an die Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki wird Japan derzeit an seine dritte atomare Katastrophe erinnert. Fukushima-Daiichi leckt, kontaminiertes Wasser fließt ins Meer. Derweil soll die japanische Atomindustrie wieder an Fahrt gewinnen - als Exportschlager.
Das aktuell heiße Wetter ist für die Reproduktion nicht gerade günstig: Bei Temperaturen über 30 Grad leidet die Spermienqualität. Für die Familienplanung sollte man daher kühlere Tage abwarten.