Kommentar

Licht im Doping-Dickicht

Eine Studie der Berliner Humboldt-Universität über Doping im Westen Deutschlands sorgt für viel Aufregung. Ob sie hilft, künftige Herausforderungen im Kampf gegen Doping besser zu bewältigen, lässt sich noch nicht abschätzen.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Bisher schien es so, als sei der Doping-Missbrauch in Deutschland vor und nach der Wende 1989 umfassend analysiert. Im Osten wurden unzählige mit Anabolika und anderen verbotenen Mitteln vollgepumpte junge Sportlerinnen und Sportler von greisen Politikern und Funktionären für die vermeintliche Ehre der DDR missbraucht.

Im Westen hingegen galt bisher das Bild eines weitgehend sauberen Leistungssports - mit Ausnahmefällen, die die Regel zu bestätigen schienen. Dazu gehört etwa der Tod der Mainzer Siebenkämpferin Birgit Dressel 1987.

Und jetzt kommt das große Erwachen: Systematischen Doping-Betrug gab's auch in der alten Bundesrepublik. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Berliner Humboldt-Universität. Sie bietet die Chance, endlich Licht ins Dunkel eines in der Vergangenheit allzu oft verdrängten Themas zu bringen.

Doch wie ehrlich der Doping-Missbrauch in Ost und West auch immer aufgearbeitet werden mag: Doping ist kein Problem von gestern. Vergangenheit hin - Vergangenheit her: Weltweit wird im Sport weiter mit immer moderneren Dopingmitteln betrogen und manipuliert - leider auch in Deutschland.

Das zu verhindern, ist die eigentliche Herausforderung, der sich Politiker, Funktionäre und Sportler stellen müssen.

Lesen Sie dazu auch: "Wie ernsthaft wurde der Kampf gegen Doping tatsächlich betrieben?"

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung