Leitartikel zum BRD-Dopingsumpf

Heucheln verboten!

Die kürzlich veröffentlichte Studie über Doping in Westdeutschland schlägt hohe Wellen - und wirft ein schlechtes Bild auf die Sportmedizin. Aber eine genaue Analyse zeigt: Pauschale Kritik ist unberechtigt.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Dopingkontrolle 1979 in Westdeutschland: Wie tief steckten Ärzte im Sumpf?

Dopingkontrolle 1979 in Westdeutschland: Wie tief steckten Ärzte im Sumpf?

© MKA/imago

Die bösen Vertreter der Sportmedizin als Handlanger eines skrupellosen Dopingsystems in Westdeutschland, das ausschließlich auf Leistungsoptimierung setzt und auf die Gesundheit der Athleten pfeift?

Gemach - die Rolle der Sportmedizin im westdeutschen Dopingsumpf, der jetzt in einer Studie der Berliner Humboldt-Universität aufgearbeitet wurde, muss wesentlich differenzierter gesehen werden.

Kompromisslos liest sich in diesem Kontext eine Stellungnahme des Deutschen Sportärztebundes von 1953: "Der DSB steht auf dem Standpunkt, dass jedes Medikament - ob es wirksam ist oder nicht - mit der Absicht der Leistungssteigerung vor Wettkämpfen gegeben als Doping zu betrachten ist."

Die Studie der Humboldt-Uni hat schon im Vorfeld ihrer Veröffentlichung viel Staub aufgewirbelt und rückt einige Fakten klar: "Sportmediziner wurden in der bisherigen historischen Forschung tendenziell einseitig als wichtige Umfeldakteure beim Doping angesehen", heißt es.

Doch sowohl in Deutschland als auch international sind es bis Mitte der 60er Jahre fast ausschließlich Vertreter dieser Fachdisziplin, die sich mit dem Problem der Definition und der Bekämpfung des Dopings beschäftigen.

Die Studie würdigt sie als die zentralen Initiatoren, die "moral entrepreneurs" in der Genese des Anti-Dopings.

Druck durch wachsende Erfolgsorientierung

Mit zunehmendem Engagement der Sportmedizin im Hochleistungssport und einer wachsenden Erfolgsorientierung in diesem System hat sich in der Folge allerdings ein neuer Typus von Sportärzten entwickelt, der sich immer stärker an den funktionalen Erfordernissen des Hochleistungssports orientiert.

Dabei geraten traditionelle sportärztliche Ideale in Konflikt mit leistungssportlichen Zielen. Die Gesundheit der Athleten sei in den Hintergrund gerückt, räumt die Studie ein, "zumindest, was deren Nachhaltigkeit betraf".

Armin Klümper etwa muss sich als Verbandsarzt des Bundes Deutscher Radfahrer 1971 die Frage gefallen lassen, wie er sich erklären könne, "dass Sie mit einem unerhörten Aufwand ... seit Jahren bei Straßenrennfahrern speziell tätig sind, dass aber trotzdem die Fahrer in Belgien, Holland und Frankreich eine Klasse bis zwei Klassen besser radfahren als unsere mit 18, 19 und 20 Jahren?"

Maßgeblich forcieren Sportmediziner im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972 die Einrichtung eines zentralen Dopinglabors in Köln. Zugleich zeigt sich allerdings auch, dass etwa das Anabolikadoping unter ärztlicher Kontrolle um die Jahre 1972/73 zunehmend in Praxen umgesetzt wird.

In den folgenden Jahren wird es für viele Sportärzte im Hochleistungssport schwierig, klar Flagge gegen Doping zu zeigen.

Der gesellschaftliche Druck wächst durch die wachsende Bedeutung des Leistungssports - auch vor dem Hintergrund der Konkurrenz zur DDR, die in Sportdisziplinen wie etwa dem Frauen-Schwimmen weltweit Maßstäbe setzt.

Sind moralische Kategorien der richtige Maßstab?

Die Studie der Humboldt-Uni bietet viele Ansatzpunkte für eine differenzierte Betrachtung der Sportmedizin. Ob moralische Kategorien als Bewertungsmaßstab geeignet sind, die Vergangenheit zu erklären, muss allerdings bezweifelt werden.

Hier die guten, redlichen Sportmediziner, dort die schlechten, die sich moralisch verwerflich dem Druck des Systems gebeugt haben? Eine Aufarbeitung der Vergangenheit nach diesem Maßstab bietet Platz für neue Heucheleien und führt in die Sackgasse.

Ohnehin ist die Debatte sehr stark überlagert von einer vermeintlichen späten "Gerechtigkeit" mit Blick auf die Doping-Praktiken in der früheren DDR, die viel früher und schärfer ins Visier geraten sind als die Vergehen im Westen Deutschlands.

Die eigentlichen Herausforderungen der Sportmedizin im Hochleistungssport liegen ohnehin in der Zukunft - und das umso mehr, als dass weltweit einheitliche Standards im Kampf gegen Doping zwar angestrebt werden, bisher aber kaum zu erkennen sind.

Auch in den kommenden Jahren wird es deshalb immer wieder Ratlosigkeit, Wut und Verärgerung bei großen internationalen Wettkämpfen geben, weil Sportler extrem unglaubwürdige Leistungen erbringen, die nur dadurch zu erklären sind, dass bei ihnen offenbar die Verschleierung von Doping reibungslos funktioniert.

Mag der eine oder andere Athlet bei Kontrollen auch auffliegen - Sportler, Trainer, Funktionäre und Sportmediziner werden den Widerspruch aushalten müssen, dass Betrüger auf dem Siegertreppchen stehen, die da eigentlich nichts verloren haben.

Der Kampf gegen Doping muss weltweit forciert werden, dazu gibt es keine Alternative. Doch Doping endgültig zu besiegen, bleibt eine Illusion.

Und genau in diesem Spannungsfeld wird sich die Sportmedizin in Deutschland auch in Zukunft orientieren und weiter entwickeln müssen.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 26.08.201321:23 Uhr

Phantom "doping"

Wer -wie in Deutschland- sich nach einem Wochenend-Kurs schon "Sportarzt" nennen darf, gerät auch leicht in die medizinische Versuchung, der Bitte eines Athleten nach einem Stärkungsmittel oder "der schnellen Pulle/Spritze" nachzugeben.
Dies dürfte -trotz aller "Anti-doping-Jäger"- überall auf der Welt alltägliche Arzt- und Sport-Praxis sein.
Und die ärztliche Verlockung ist natürlich groß, sich beim zufälligen Erfolg dann auch noch einen Teil des Lohrbeer-Kranzes zu pflücken und den Nimbus des großen Doc oder Zauberers zu erlangen, oder wie der Herr Dr. Fuentes mit unsinnigen Blut-Re-Infusionen richtig cash zu machen.

Der perfekt organisierte und geförderte DDR-(Berufs)Sport war durch das bundesdeutsche Amateursystem noch in den 70er Jahren nicht zu erreichen; alleine schon wegen des zentralstaatlichen (Erfolgs-)Druckes auf die Mediziner und die Anreize für Leistungs-Sportler.
Umso größer war der Ehrgeiz der westdeutschen Olympia-Ärzte Klümper, Keul & Koll. nicht nur mittels Anabolika die Medaillien-Spiegel-Kandidaten fit zu machen, sondern auch mit unseligen Medikamenten-Cocktails ohne Aufklärung über mögliche tödliche Nebenwirkungen zu behandeln (Fall Birgit Dressel)
Das hatte zumeist wg. der individuellen Enzym-Ausstattung zur Verstoffwechselung sogar experimentellen Charakter - wie eigentlich jede nicht nebenwirkungsfreie Medikation!
Wie auch immer der sog. Anti-Doping-Kampf ausgehen mag, müßte nach m.E. eines endlich von berufener Seite bekundet werden: Die gutgläubigen Sportler sind nicht die Doper, sondern lediglich die durch gewissenlose Quacksalber und geldgierige Händler Gedopten. Und damit nicht Täter, und schon gar nicht Betrüger, sondern nur Doping-Opfer.
Diese Klarstellung würde ich zunächst von redlichen (Sport-)Ärzten erwarten, und danach auch von Juristen. Da dies bis heute leider nicht geschieht, wuchert der Krake WADA mit seinen Funktionären, zweifelhaften Codex-Bestimmungen und hemmungslosen Spurensuchern unentwegt weiter und ist letztlich der Krisengewinnler und Profiteur des Phantoms "Doping".
Im übrigen wurde bis heute niemals bewiesen, daß irgendein Titel oder Rekord durch ein gelistetes "Dopingmittel" errungen worden ist.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung