Seit gut zwölf Monaten ist die Republik mehr oder weniger im Lockdown. Und seit zwölf Monaten gibt es diesen Podcast. Grund genug für uns, einmal zurückzuschauen, wie alles anfing – und was daraus geworden ist.
Wird in der klinischen Forschung noch in „Rasse“-Kategorien gedacht? Das in englischsprachigen Publikationen übliche „Race“ insinuiert zum Teil biologische Typologien. Gut zu begründende Grenzen zwischen Ethnien zu ziehen, ist aber schwer.
Nach einer neuen EU-Verordnung soll ab Ende Januar 2022 der Versandhandel für verschreibungspflichtige Tierarzneimittel untersagt werden. Das könnte die Behandlung exotischer Haustiere gefährden, warnen Tierärzte.
Corona sorgt für einen Boom bei kosmetischen Eingriffen: Ästhetisch-Plastische Chirurgen verzeichnen 2020 eine Zunahme nach Behandlungswünschen im Gesicht. Der Wunsch nach Fettabsaugung geht dagegen zurück.
Das Unternehmen Bayer zeichnet Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie mit dem PHILOS-Preis aus. In einem Projekt wird zum Beispiel das „Begegnungswochenende für Familien“ organisiert.
Deutschland hat ein Alkoholproblem. Die neue S3 Leitlinie „Alkoholbezogene Störungen“ setzt daher auf die Frühdiagnostik. Im Podcast erläutert Professor Ulrich Preuss, welche wichtige Rolle dabei den Hausärzten zukommt.
Ein Stück Normalität – danach sehnen sich viele Menschengerade. Deshalb war Tübingen mit seiner speziellen COVID-19-Öffnungsstrategie am Wochenende für viele eine weite Reise wert: Doch nicht jeder durfte shoppen.
„Verflogen: Düfte in Farben“ ist der Titel einer Ausstellung in Den Haag. Die Kunst des holländischen Goldenen Zeitalters ist – hoffentlich bald wieder – zu sehen und zu riechen.
An Diabetes erkrankte Menschen bestimmte Berufswege pauschal zu versagen, sei „brisant“ – und zumeist auch unbegründet , betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft.