Beurteilung der Berufsfähigkeit

Ärzte mahnen neuen Blick auf Berufswahl von Diabetikern an

An Diabetes erkrankte Menschen bestimmte Berufswege pauschal zu versagen, sei „brisant“ – und zumeist auch unbegründet , betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Eine junge Frau unterhält sich bei einem Berufsinformationstag mit einem Polizisten (Archivbild). Ein Beruf, von dem Diabetespatienten früher eher abgeraten wurde. Doch mittlerweile hat sich die Sicht der Betriebsärzte und Arbeitgeber geändert.

Eine junge Frau unterhält sich bei einem Berufsinformationstag mit einem Polizisten (Archivbild). Ein Beruf, von dem Diabetespatienten früher eher abgeraten wurde. Doch mittlerweile hat sich die Sicht der Betriebsärzte und Arbeitgeber geändert.

© Jens Kalaene / picture alliance

Berlin. Als Frau oder Mann mit Diabetes bei Polizei, Feuerwehr oder Zoll arbeiten? Oder als Pilot oder Dachdecker? Undenkbar, meinen viele und verweisen unter anderem auf das Hypoglykämierisiko, das ein an Diabetes erkrankter Mensch auch im Berufsleben ständig mit sich herum trage. Das schränke die Berufswahl ein.

Tatsächlich spielen Fragen zur Eigen- und Fremdgefährdung von Diabetikern in solchen und ähnlichen Berufen regelmäßig eine Rolle. Diabetologen raten indes zu einem differenzierten Herangehen. Im Fokus sollten „Chancen und Möglichkeiten, nicht Verbote und Einschränkungen“ stehen.

„Dies gilt sowohl für den Typ-1- als auch den Typ-2-Diabetes“, betont der Vize-Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Professor Andreas Neu.

Paradigmenwechsel bei der Auswahl

„Statistisch gesehen finden sich weniger Arbeitsunfälle bei Menschen mit Diabetes als in der Gesamtbevölkerung“, sagt Neu mit Verweis auf Versichertendaten der Krankenkassen von 2017. Diese Daten zeigten: „Eine pauschale Beurteilung der Berufsfähigkeit allein wegen der Diagnose Diabetes ist nicht angemessen.“

Während früher Ausschluss- oder Verbotslisten Grundlage für die Beurteilung der Berufsfähigkeit von Diabetikern gewesen seien, urteilten Arbeitgeber und Betriebsärzte heute stärker je nach Situation und Gesundheitszustand des Bewerbers. Diabetologe Neu spricht von einem „Paradigmenwechsel“, der stattgefunden habe. Mit Blick auf die Berufswahl bei Patienten mit Diabetes gelte inzwischen: „Nichts ist unmöglich.“

In der arbeitsmedizinischen Beurteilung seien vor allem drei Aspekte von Bedeutung, betont Neu. „Erstens die Tätigkeit, zweitens der Arbeitsplatz und drittens die krankheitsspezifischen Risiken oder die gesundheitlichen Einschränkungen.“

Hypoglykämie nicht gleichsetzen mit höherem Unfallrisiko

Eine besondere Rolle beim Diabetes spiele natürlich die Gefahr der Hypoglykämie, sagt Neu. Forscher aus Schottland hätten allerdings schon 2005 nachgewiesen, dass schwere Unterzuckerungen am Arbeitsplatz eher selten seien. Reduziert werde dieses Risiko durch neue medizintechnologische Entwicklungen.

So seien Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung verfügbar, die bei raschem Blutzuckerabfall sofort Alarm schlügen. Ein Hypoglykämierisiko sei auch nicht gleichzusetzen mit einem Unfallrisiko, betont Diabetologe Neu.

Außer der Gefahr von Akutkomplikationen wie schweren Hypoglykämien seien bei der Begutachtung der Berufseignung auch „Kompensationsmöglichkeiten“ zu beachten. „Hierzu zählen etwa langjährige Erfahrungen oder vorausschauendes Handeln.“

Recht auf Teilhabe im Berufsleben

Selbstverständlich würden auch für Menschen mit Diabetes Vorschriften zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz gelten, betont Neu. Arbeitsmediziner hätten aber bereits 2010 herausgefunden, dass in der Regel nicht der Diabetes Ursache eines Absturzes bei Dachdeckern oder Zimmerern sei, sondern die Nichteinhaltung der jeweiligen Arbeitsvorschriften.

„Das Recht auf Teilhabe gilt auch im Berufsleben“, betont Neu. Dennoch würden bei der Beurteilung der Berufstauglichkeit von Diabetikern noch teilweise „veraltete Regelungen“ angewandt. Das sei aber auch deshalb „brisant“, da immer mehr Menschen mit Diabetes im Arbeitsprozess stünden: „Sowohl Inzidenz als auch Prävalenz des Diabetes steigen, das Renteneinstiegsalter ist nach oben gerückt und die Lebenserwartung von Menschen mit Diabetes hat sich verbessert.“ All dies hätten Arbeitgeber wie Betriebsärzte zu berücksichtigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken