Schon seit Jahren bahnt sich ein Paradigmenwechsel bei Finanzgeschäften an: Junge Menschen wollen anders ihr Geld verwalten – und agieren doch teilweise widersinnig.
Gesundheitsminister Jens Spahn sieht die Corona-Impfkampagne auch dank des Einstiegs der Hausärzte auf „gutem Weg“. Die Bund-Länder-Runde für Montag ist derweil abgesagt worden.
Ein Arzt verzichtet bei einem Notfall seiner Frau darauf, einen Rettungswagen zu rufen und bringt sie selbst ins Krankenhaus – fährt allerdings zu schnell und wird geblitzt. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Das südhessische Dieburg dürfte nach dem Willen der Landesregierung Lockerungen der Corona-Beschränkungen in einem Modellversuch erproben. Allein der rechte Wille fehlt dort. Denn: Beworben hatte man sich gar nicht.
Ärzte, die bei der Corona-Impfaufklärung auf Sprachbarrieren stoßen, können über die App „aidminutes.resuce“ rechtssichere Unterstützung einholen. Die App deckt zahlreiche Sprachen ab.
Am kommenden Dienstag beginnt der muslimische Ramadan. Eine Impfung gegen SARS-CoV-2 verstößt nicht gegen dessen Fastengebot, erläutert ein Münsteraner Islam-Experte.
Astrid Tributh impft seit 30 Jahren – nun auch gegen das Coronavirus. Kommen die Impflieferungen zuverlässig, sieht die Brandenburger Ärztin ihre Patienten in wenigen Wochen durchgeimpft.
Die Berliner Medizinische Gesellschaft würdigt den „hohen persönlichen Einsatz und die klugen, auf Wissenschaftlichkeit gegründeten Entscheidungen im Verlaufe der COVID-19-Pandemie“ von RKI-Chef Professor Lothar H. Wieler.
Dr. Holger Fischer gehört zu den wenigen Hausärzten in Sachsen-Anhalt, die schon länger gegen COVID-19 impfen. Nach zwei Wochen Modellversuchen sind die Corona-Impfungen beim Quedlinburger Mediziner bereits Routine.
Die Corona-Pandemie setzt das Gesundheitssystem unter Druck, die Belegung der Intensivbetten mit COVID-19-Patienten steigt. Über die weiteren Schritte wie einen kurzen und harten Lockdown beraten Gesundheitsminister und Regierungs-Chefs.
In Deutschland steigen immer mehr Hausärzte in die Corona-Impfkampagne ein. Wie gut vor allem ältere Patienten davon profitieren, zeigt ein Praxis-Besuch zum Impfstart in Schleswig-Holstein.
Die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu guter gesundheitlicher Versorgung durch Ärzte und Pflegekräfte. Corona verschärfe die Ungleichheit erheblich, warnen Organisationen und Politiker am Weltgesundheitstag.
Ein toxisches Trio aus Politik, Pseudoexperten und skandalisierenden Medien dominiert die Diskussion um Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie. Die Sicht eines Arztes zur SARS-CoV-2-Lage.
Ein Mitarbeiter einer Berliner Senioreneinrichtung soll das Beatmungsgerät einer 83-Jährigen absichtlich abgestellt haben. Der Angeklagte spricht dagegen von einem tragischen Fehler.
Die Corona-Impfkampagne gehört nahezu vollständig in die Hände der niedergelassenen Ärzte, fordert die KV Baden-Württemberg – und startet eine Petition, um einen Strategiewechsel zu forcieren.
Hamburgs KV-Spitze erwartet mit dem Einbeziehen der Vertragsärzte, dass der Turbo in der Bekämpfung der Corona-Pandemie zündet. Allerdings bremst die KV auch überzogene Erwartungen.
Knapp 5000 Euro im Jahr bringt jeder Bundesbürger inzwischen für Gesundheit und Pflege auf. Insgesamt knacken die Ausgaben nun die 400-Milliarden-Euro-Marke.
Im Saarland sind trotz Warnungen die Kontaktbeschränkungen gelockert worden: Wer einen aktuellen negativen Corona-Test vorzeigen kann, darf Kinos, Fitnessstudios und Lokale mit Außengastronomie besuchen.
Im Saarland wird jetzt sogar nachts geimpft: In Lebach im Landkreis Saarlouis können Impfwillige bei der Bundeswehr einen Termin auch um Mitternacht erhalten.
Gasthaus, Gartencenter, Galerie: Mit negativen Schnelltests ist das der Pandemie zum Trotz bereits hie und da wieder möglich. Geht es nach Gesundheitsminister Jens Spahn, soll auch der Impfpass bald als „Eintrittskarte“ fungieren.
Bislang galten in Südafrika totgeborene Feten bis zu 26. SSW als „Abfall“. Die Folge: Eltern durfen die Kinder nicht beisetzen. Der Oberste Gerichtshof hat das jetzt geändert.
10,8 Millionen Bundesbürger haben nun die Erstimpfung gegen COVID-19 erhalten, über 15 Millionen Impfdosen sind mittlerweile verimpft. Wir blicken auf die Impfquoten in den einzelnen Bundesländern – und in der Welt.