Diskriminierung von HIV-Infizierten kommt nach wie vor besonders häufig im Gesundheitswesen vor, so ein aktuelles Umfrage-Ergebnis. Rund 1000 HIV-positive Menschen hatten online Auskunft gegeben.
Wie entstehen Traumata? Wie lassen sie sich heilen? Die „Ärzte Zeitung“ sprach mit dem Neurowissenschaftler Prof. Florian Holsboer. Er hat die Anschläge auf das World Trade Center hautnah miterlebt.
Sind Orgasmen so wirksam wie Dekongestiva, und welche Keime stecken in Kaugummis auf dem Fußboden? Die diesjährigen Ig-Nobelpreise für kuriose Forschungsergebnisse wurden verliehen – auch an deutsche Ärzte.
Rund 60 .000 Menschen sind jährlich betroffen: Ein nahe stehender Mensch hat sich das Leben genommen. Eine Ausstellun in Kassel versucht Antworten auf das „Warum?“ zu finden.
Psychiater Karl H. Beine geht im Buch vier Tötungsserien mit medizinischem Kontext nach. Seine These: Nur eine „Systemkorrektur“ und die Abkehr von der Ökonomisierung könnten helfen, solche Taten früher zu entdecken.
Gesundheitsminister Jens Spahn verteidigt das Angebot zu Booster-Impfungen. Man könne nicht warten, bis die STIKO sich äußere. Einen Riss zwischen Wissenschaft und Politik sieht er nicht – im Gegenteil.
Spielerisch mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie umgehen: Bayern hat nun eine Kampagne speziell für die Kleinsten und ihre Eltern gestartet. Im Zentrum: Pumuckl, der Kobold mit dem roten Haar.
In der Pflege sowie in Kitas und Schulen dürfen Arbeitgeber den Corona-Impfstatus der Beschäftigten abfragen. Das hat der Bundestag nun durch Änderungen am Infektionsschutzgesetz beschlossen. Auch gibt es neue Pandemie-Marker.
In einigen KV-Regionen gibt es eine Differenz zwischen den ans RKI gemeldeten und den abgerechneten Corona-Impfungen. Das Bundesgesundheitsministerium hat eine Vermutung, woran das liegen könnte.
In einem neuen Kompendium präsentiert die WHO 24 innovative Gesundheitstechnologien, vor allem für Staaten mit geringem und mittlerem Einkommen. Ein Beispiel: solarbetriebene Sauerstoffkonzentratoren.
Am vergangenen Wochenende fanden bundesweit knapp 70 .000 Erstimpfungen gegen COVID-19 statt. „Zu wenig“, findet Gesundheitsminister Jens Spahn. Nötig sei eine „gemeinsame Kraftanstrengung“.
Der Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf kämpft mit einer hohen Diabetesprävalenz. Mit 30-Minuten-Spaziergängen, Kiezrallye und Angeboten für gesunde Ernährung wollen die Bezirksvorderen gegensteuern.