Für jüdische Ärzte ging es nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten zuerst um die berufliche, dann um die nackte Existenz. Die Wanderausstellung „Das leere Sprechzimmer“ erinnert an ihr Schicksal.
Die Internationale Arbeitsorganisation und die WHO haben untersucht, wie gefährlich das Arbeitsumfeld für arbeitende Menschen ist. Das Ergebnis: 1,9 Millionen Todesfälle im Jahr.
Gesundheitsminister Spahn zeigt sich zum Ende der Impfaktionswoche zufrieden. Mit Steueranreizen für Unternehmen will er die Impfkampagne weiter voranbringen.
Die „Kümmerei“ in Köln gibt Menschen Orientierung, die sich im Gesundheitswesen schwer zurechtfinden. Ein Projekt, das langfristiges Engagement verdient.
Im Kölner Stadtteil Chorweiler hat die neue Einrichtung „Die Kümmerei“ eröffnet. Sie will Anlaufstelle für Menschen mit sozialen und gesundheitlichen Problemen sein und ist mit Ärzten vernetzt.
Die KBV sendet eine klare Botschaft an die Politik: Da sich alle Bürger mittlerweile gegen COVID-19 impfen und schützen könnten, gehörten sämtliche Restriktionen aufgehoben, heißt es auf der Vertreterversammlung.
Eine Krankenschwester hatte am Impfzentrum im Kreis Friesland sechs Spritzen für die Corona-Impfung mit Kochsalzlösung gefüllt. 10 .000 Betroffene sollen nun nachgeimpft werden.
Eine Studie des Commonwealth Fund zeigt die gravierenden Einschnitte in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung für alte Menschen. Deutschland verbucht Bestnoten, andere Industriestaaten schneiden nicht so gut ab.
In Deutschland sind offenbar Schreckschusspistolen mit hohem Verletzungspotenzial in Umlauf. Ein Forensiker berichtet von fast tödlich ausgegangenen Fällen – und äußert einen schwerwiegenden Verdacht.
Wissenschaftler haben der Gruppe nachgespürt, die bisher eine Corona-Impfung scheut. Bei ihren Motiven mischen sich Politik und Medizin teils untrennbar.
Fehlzeiten-Report 2021 zeigt: Beschäftigte, die sich und ihren Arbeitgeber während der Pandemie als anpassungsfähig erlebt haben, haben auch die Belastungen der Corona-Krise gesundheitlich besser.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Resilienz macht krisenfest – auch ganze Organisationen. Diese Erkenntnis bestätigt der aktuelle WIdO Fehlzeiten-Report. Mitherausgeber Helmut Schröder erklärt, was Resilienz in Unternehmen bedeutet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Immer mehr Bundesländer setzen für den kommenden Herbst auf 2G gegen steigende COVID-19-Fallzahlen. Für Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg ist das „unerhört“.
Petra Grimm-Benne (SPD) bleibt im neuen Kabinett vom frisch gewählten sachsen-anhaltinischen Ministerpräsidenten Haseloff für die Gesundheit zuständig. Nicht nur das Dauerthema Corona wird sie begleiten.
Der Darm wirkt auch aufs Gelenk, betonen Rheumatologen auf ihrem Kongress – und geben sinnvolle Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Rheumatoider Arthritis.
Dass nur noch Corona-Geimpfte und Genesene Zugang zu Gastronomie und Veranstaltungen haben sollen, findet der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte richtig – unter einer Voraussetzung.
Da es bei der Gemeinschaftsverpflegung für Polizeibedienstete mit Laktoseintoleranz zu gesundheitlichen Problemen kommen könnte, darf die Bundespolizei Bewerber mit Laktoseintoleranz abweisen.
Verwahrt statt gefördert: Eine Filmreihe der Brandenburger Aufarbeitungsbeauftragten beschäftigt sich mit dem Schicksal von Kindern in der DDR-Psychiatrie.
Feinstaub, Stickoxid, Ruß und Ozon begünstigen schon in geringen Mengen Schlaganfälle und KHK, betonen Forscher. Sie warnen: Aktuelle Luftqualitätsrichtlinien reichen nicht aus!
Das Infektionsschutzgesetz ist geändert: Mitarbeiter in Kitas, Schulen und Pflegeheimen können jetzt um Auskunft zu ihrem Impf- oder Genesenenstatus gebeten werden.
Sollen ungeimpfte Erwerbstätige bei Quarantäne weiter eine Lohnfortzahlung auf Staatskosten bekommen oder nicht? Die Frage sorgt für politische Kontroversen.
Das Corona-Impfzentrum in Treuen ist zum Ziel eines Brandanschlags geworden. Sachsens Politiker verurteilen die Tat, die just in der bundesweiten Impfwoche stattgefunden hat.
70 Prozent der Rheinland-Pfälzer sind vollständig geimpft, berichtet Gesundheitsminister Clemens Hoch. Seit Sonntag gelten drei Kriterien für drei Warnstufen. Was bedeutet das für Geimpfte und Genesene?
Das neue Portal „ich bin alles“ vermittelt Kindern und Jugendlichen zielgruppengerecht Wissen und Ansprechpartner zum Thema Depression. Es fußt auf der aktuellen S3-Behandlungsleitlinie.
Vor der Coronavirus-Pandemie war BioNTech vor allem Fachleuten ein Begriff, inzwischen ist das Unternehmen weltweit bekannt. Jetzt haben seine Mitgründen den Deutschen Gründerpreis erhalten.
Die Pandemie, Flutkatastrophen und Waldbrände haben gezeigt: Eine soziale Absicherung ist für Menschen elementar. Das sagen die Autoren des Weltrisikoberichts 2021 – und appelieren an die künftige deutsche Regierung.
Showdown im Bundesrat: Fünf Länder wollen bei der Bundesratssitzung am Freitag eine Abstimmung über die Aufhebung des umstrittenen Paragrafen 219a Strafgesetzbuch erzwingen.
Die baden-württembergische Landesregierung legt Schwellenwerte fest, ab denen eine harte 2G-Regel gelten soll. 390 Intensivbetten dürfen maximal mit COVID-19-Patienten belegt sein, 204 sind es schon.
Mit Fortbildungsangeboten wollen das sächsische Sozialministerium und Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land versuchen, neue Ärzte für diese Fachrichtung zu finden.
Viele Bundesbürger wissen offenbar über den Leistungsumfang der Pflegeversicherung wenig Bescheid. Nur jedem Zweiten ist klar, dass die Unterbringung in einem Heim teuer werden kann, zeigt eine Umfrage.
Wer im mittleren Lebensalter sechs oder weniger Stunden schläft, hat offenbar ein erhöhtes Demenzrisiko. Darauf weist eine Studie hin, die in den 1980er Jahren gestartet wurde. Und welchen Effekt hat zu viel Schlaf?
Wer gerne und regelmäßig ein Instrument spielt, hat im Alter ein leistungsfähigeres Gehirn: Offenbar mobilisiert Musizieren die kognitive, aber nicht unbedingt die strukturelle Reserve.
Egal, ob Aktiv- oder Passivrauchen: Die Bundesregierung sieht Deutschland auf Kurs, wenn es darum geht, die Rauchprävalenz bis 2030 zunächst auf 19 Prozent zu senken – doch es hagelt Kritik.
Eine Corona-Impfquote von 86 Prozent ist hierzulande möglich, betonen Fachleute zum Start der Impf-Aktionswoche. Dafür müsse die Ansprache der Impfunwilligen geändert werden – und Ärzte sollten dabei eine tragende Rolle übernehmen.
Durchschnittlich mehr als 2100 Euro müssen Heimbewohner monatlich aus eigener Tasche zahlen. Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet will die Belastung bei 700 Euro einfrieren.
Sexuelle Belästigung oder Gewalt kommt im medizinischen Bereich offenbar häufig vor. Doch oftmals fehlt es an echter Aufarbeitung. Das hat nicht selten Folgen für Betroffene, sondern auch für das Team.
Rund 1000 Patientenanfragen erreichen den Verein Patientenombudsmann/-frau in Schleswig-Holstein jährlich. Der Vorsitzende berichtet, mit welchen Problemen die Menschen zu ihnen kommen – auch die Arzt-Patienten-Beziehung spielt eine Rolle.
Im Vergleich zu anderen Bundesländern wird in Bradenburg häufiger der Rettungswagen gerufen, zeigt eine Studie. Notfälle werden auffällig oft in Kliniken behandelt.
Die Anwendung von Naloxon-Nasenspray bei Opioid-Überdosierungen haben seit chulung gelernt – viele stammen selbst aus dem Drogenmilieu. Seither konnten wohl zahlreiche Leben gerettet werden.
Der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ fördert mit dem Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreis drei junge Wissenschaftlerinnen aus Kiel und Lübeck mit insgesamt 200.000 Euro.