Das leere Sprechzimmer: Mit diesen Exponaten startete die Wanderausstellung der DEGAM auf ihrem Jahreskongress in Lübeck.

© Dirk Schnack

DEGAM-Jahreskongress

Viele Ärzte wurden zu Mitwissern, Mitläufern und Tätern

Gefährdet am Arbeitsplatz? Chirurgen mit Schutzkleidung dürften gegen ein gefährliches Umfeld in der Regel gut abgesichert sein. Andere Berufe sind weit mehr gefährdet.

© Shutter2U - stock.adobe.com

WHO und ILO

Jährlich 1,9 Millionen Todesfälle durch Arbeitsumfeld

Weitsichtiges Projekt auch bei knapper Kasse

© Michaela Illian

Kommentar zu „Die Kümmerei“

Weitsichtiges Projekt auch bei knapper Kasse

„Wenn eine Impfpflicht nicht gewollt ist – und ich will sie auch nicht –, dann gibt es politisch nur eine Alternative: Die Aufhebung aller staatlich veranlassten Restriktionen“: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

© Stepanie Pilick / Springer Medizin Verlag

Vertreterversammlung

KBV-Vorstand fordert: Alle staatlichen Corona-Maßnahmen aufheben!

Die Gesundheitsversorgung – wie etwa im Rahmen von Medicare – ist in den USA seit vielen Jahren Gegenstand heftiger Debatten (hier bei einer Kundgebung in Philadelphia im Juli 2019).

© Bastiaan Slabbers / NurPhoto / picture alliance

Vergleich von elf Industriestaaten

Senioren in Deutschland kommen gut durch Corona-Pandemie

Schüsse aus Schreckschusspistolen beschäftigen die deutsche Rechtsmedizin. Die Tatwaffen hatten mehrere Zusatzfunktionen.

© jedi-master / stock.adobe.com

Drei Fälle aus der Rechtsmedizin

Von Schreckschusspistole lebensgefährlich verletzt

Impfen vielleicht oder Impfen um keinen Preis? Die Unterschiede in der Gruppe der bisher Ungeimpften sind groß.

© Christoph Schmidt / dpa

Ergebnisse der COSMO-Studie

Wer sind die Ungeimpften und welche Bedenken haben sie?

Mehrfachbelastung durch Homeoffice und Kinderbetreuung: Arbeitnehmerinnen und -nehmer, die hier Unterstützung von ihrem Unternehmen und Kollegen erfahren haben, kamen weitaus besser mit der Corona-Krise klar.

© Anke Thomass / stock.adobe.com

AOK Fehlzeiten-Report 2021

Wie Resilienz Einzelne und Unternehmen in der Pandemie stärkt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Helmut Schröder ist stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und Mitherausgeber des Fehlzeiten-Reports 2021, für den im Frühjahr 2021 mehr als 2500 Beschäftigte zwischen 20 und 65 Jahren befragt wurden.

© AOK-Mediendienst

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Resilienz – ein Mittel, um Krisen zu meistern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die gemeinsame Selbstverwaltung hat am Donnerstag mehrere Beschlüsse gefasst – darunter die Verlängerung der telefonischen Krankschreibung bis 31. Dezember 2021.

© Svea Pietschmann / G-BA

Ausnahmeregelungen verlängert

GBA rettet das Gelbe Heft

Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne bei der Vereidigung im Landtag.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa

Sachsen-Anhalt

Neue Amtszeit für Gesundheitsministerin Grimm-Benne

Ballaststoffreiches Gemüse – gerade bei Patienten mit RA besonders empfehlenswert.

© Johanna Mühlbauer / stock.adobe.com

„Darm-Gelenk-Achse“

Die richtige Ernährung für Rheuma-Patienten

Kein Zutritt ohne 2G. Immer mehr Restaurants und Kultureinrichtungen nutzen das 2G-Optionsmodell. Die sei aber nur zielführend, wenn man Kinder unter 12 Jahren raushält, mahnen jetzt Kinderärzte.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

Ärzte fordern Ausnahmen bei 2G-Regel für Kinder unter 12 Jahren

Kapitalanlage

Immer mehr Deutsche mit Aktienbesitz

Die Bundespolizei darf Bewerber mit Laktoseintoleranz abweisen, entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf.

© thiago / stock.adobe.com

Recht

Kein Polizeidienst mit Laktoseintoleranz

In den früheren Psychiatrien der DDR ging es hauptsächlich um körperliche Versorgung und Verwahrung.

© Thomas Lehmann / dpa

Filmreihe zur Psychiatrie in der DDR

„Die Eltern wussten nicht, was ihren Kindern blüht“

Inversionswetterlage: In unteren Luftschichten akkumulieren sich Schadstoffe tagelang.

© Adam Radosavljevic / stock.adobe.com

KHK und Apoplexie

Schon gering erhöhte Luftschadstoffe steigern Infarktrisiken

Es wird enger für Ungeimpfte: Diskutiert wird, ob ungeimpft Erwerbstätige weiter Lohnfortzahlung auf Staatskosten erhalten sollen, wenn sie in Quarantäne müssen.

© Dwi Anoraganingrum/Geisler-Foto

Corona-Pandemie

Streit um Quarantäne-Regeln für Ungeimpfte

„Neue Eskalationsstufe“

Brandanschlag auf Corona-Impfzentrum in Sachsen

Clemens Hoch (CPD) und Arzt Eckhard Rix in einem Impfbus in Rheinland-Pfalz.

© Frank Rumpenhorst / picture alliance

Drei Corona-Warnstufen

In Rheinland Pfalz gilt die „2G+“-Regel

Corona-Impfstoff

Deutscher Gründerpreis für BioNTech-Mitgründer

Teilnehmer einer Sitzung des Bundesrats stimmen über Anträge ab. Am Freitag entscheidet die Länderkammer, ob sie einen Gesetzesantrag auf Aufhebung des Paragrafen 219a Strafgesetzbuch unterstützt.

© Wolfgang Kumm / dpa

Werbeverbot für Abbrüche

Bundesrat muss beim Paragrafen 219a Farbe bekennen

Hausarzt als „Architekt“

Corona-Impffläschchen werden zu Kunst

Es handele sich bei der Verordnung nicht um eine Strafaktion mit Blick auf gegen Corona Ungeimpfte, sagt Winfried Kretschmann (Grüne), Ministerpräsident in Baden-Württemberg.

© Tom Weller / dpa

Neue Corona-Verordnung

2G-Regel gilt bald auch in Baden-Württemberg

Fortbildungsangebote

Sachsen: Konzertiertes Werben um Psychiater

Demenz aufgrund dauerhaft wenig Schlaf?

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Demenzentwicklung

Erhöhtes Alzheimerrisiko nach jahrzehntelangem Schlafmangel

Älterer Musiker am Klavier.

© Anna Lurye / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Blick ins Gehirn

Ältere Musiker holen wohl mehr aus ihren Hirnzellen heraus

Raucher gefährden auch die Gesundheit ihrer Mitmenschen.

© HRI-McPhoto / Bildagentur-online / picture alliance

Raucherparadies Deutschland?

Bundesregierung verteidigt Kurs in der Tabakprävention

Ein mobiler Impfbus steht zum Auftakt der Impfwoche gegen SARS-CoV-2 auf einem Supermarktparkplatz in der Region Hannover.

© Julian Stratenschulte / dpa

Impf-Aktionswoche

Experten fordern: Ärzte sollten Ungeimpfte aktiv ansprechen

Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet am Montag in Berlin.

© Kay Nietfeld / dpa

Finanzierung unklar

Union verspricht einen Deckel für die Pflegeheimkosten

Sexuelle Belästigung im medizinischen Bereich betrifft oftmals Frauen – aber auch zahlreiche Männer.

© [M] Ärztin: Aaron Amat / stock.adobe.com | Hintergrund: Lorelyn Medina / stock.adobe.com

Sexuelle Übergriffe

Werden MFA sexuell belästigt, steht der Praxisinhaber in der Pflicht

Fragen über Fragen in Sachen Gesundheit! Der Verein Patientenombudsmann/-frau in Schleswig-Holstein hilft seit 25 Jahren.

© Screenshot: Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Holstein e. V. / www.patientenombudsmann.de

25-jähriges Bestehen

Patientenombudsleute als Erfolgsmodell

Der Rettungswagen wird in Brandenburg überdurchschnittlich häufig gerufen.

© Britta Pedersen / dpa

Wenig Ärzte, viele alte Bürger

In Brandenburg sind Rettungswagen öfter im Einsatz

Notfall-Set des Medikaments Naloxon – hier das Set, das bereits 2018 im Rahmen von Schulungen des Drogenvereins Mannheim verwendet wurde.

© Uwe Anspach/picture alliance

Modellprojekt in Bayern

Mit dem Naloxon-Notfallkit zum Lebensretter

Die Preisträgerinnen, von links: Dr. Julia Pagel, Professorin Petra Bacher und Dr. Corinna Bang.

© C. Kloodt / Exzellenzcluster PMI, Uni Kiel

Auszeichnung

Hochdotierte Förderung für junge Inflammationsforscherinnen