Neue Corona-Regelungen

Bundestag beschließt: Pflegekräfte müssen Corona-Impfstatus preisgeben

In seiner voraussichtlich letzten Sitzung in der laufenden Legislaturperiode segnet der Bundestag mehrere Änderungen am Infektionsschutzgesetz ab. Die Hospitalisierungsrate löst die Inzidenz als zentralem Pandemie-Maßstab ab.

Veröffentlicht:
Der Bundestag hat Änderungen am Infektionsschutzgesetz und damit neue Corona-Regelungen beschlossen.

Der Bundestag hat Änderungen am Infektionsschutzgesetz und damit neue Corona-Regelungen beschlossen.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Der Bundestag hat weitere Änderungen am Infektionsschutzgesetz (IfSG) auf den Weg gebracht. Dazu gehört eine Auskunftspflicht von Beschäftigten etwa in Pflegeheimen zu ihrem Corona-Impf- oder Serostatus.

Außerdem löst die COVID-19-Hospitalisierungsrate die bisherige Sieben-Tage-Inzidenz als Maßstab für künftige Pandemie-Schutzmaßnahmen ab. Als weitere Indikatoren sollen die nach Alter differenzierte Zahl der Neuinfektionen, die verfügbaren intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten und die Impfquote hinzukommen.

Lesen sie auch

346 Abgeordnete stimmten für den von Union und SPD eingebrachten Gesetzentwurf, 279 Parlamentarier votierten dagegen, einer enthielt sich der Stimme. Den Änderungen am IfSG waren teils scharfe Kontroversen vorausgegangen. Der Gesetzentwurf enthält zudem die Verpflichtung, bei der Einreise nach Deutschland einen Test-, Impf- oder Genesenennachweis vorlegen zu müssen.

Auskunftspflicht für die Dauer der epidemischen Lage

Die Auskunftspflicht zum Corona-Impfstatus soll nur für bestimmte Beschäftigte gelten, etwa jene in Kitas, Schulen sowie ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Der Impfstatus soll über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder die Art und Weise der Beschäftigung entscheiden können. Die Regelung gilt jedoch nur so lange, wie der Bundestag die epidemische Lage festgestellt hat. Das ist aktuell bis Ende November der Fall.

Private Pflegeanbieter begrüßten die Möglichkeit zur Impfabfrage. In besonders sensiblen Bereichen wie in den Pflegeunternehmen sei dies „ein wichtiger Baustein für anhaltende Sicherheit und einen funktionierenden Infektionsschutz“, sagte der Chef des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, am Dienstag in Berlin.

Angehängt sind die Gesetzesänderungen am Infektionsschutzgesetz an die Regelungen für einen 30 Milliarden Euro schweren Aufbaufonds für die von der Hochwasser-Katastrophe im Juli besonders schwer getroffenen Regionen. Die Parlamentssitzung war die voraussichtlich letzte in der laufenden Legislaturperiode. Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. (hom)

Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer