Umfrage

HIV-Infektion: Diskriminierung, Ausgrenzung und Abwertung sind weiterhin Alltag

Veröffentlicht:
Diskriminierung HIV-infizierter Menschen ist leider  noch Alltag.  „Die gesellschaftliche Entwicklung ist langsamer als die medizinische“, sagt Matthias Kuske von der Deutschen Aidshilfe.

Diskriminierung HIV-infizierter Menschen ist leider noch Alltag. „Die gesellschaftliche Entwicklung ist langsamer als die medizinische“, sagt Matthias Kuske von der Deutschen Aidshilfe.

© Creativa Images / stock.adobe.com

Berlin. Die große Mehrheit der Menschen mit einer HIV-Infektion in Deutschland macht nach eigenen Angaben Erfahrungen mit Diskriminierung. In einer Online-Befragung berichteten 95 Prozent von mindestens einer solchen Erfahrung aufgrund ihrer Infektion in den vergangenen zwölf Monaten. 52 Prozent gaben an, durch Vorurteile in ihrem Leben beeinträchtigt zu sein, wie die Deutsche Aidshilfe am Freitag mitteilte. Gesundheitlich fühlten sich die Befragten hingegen dank guter Therapiemöglichkeiten nicht oder nur wenig eingeschränkt.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „positive stimmen 2.0“ der Aidshilfe und des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft hatten rund 1000 HIV-positive Menschen in einer Stichprobe einen Online-Fragebogen ausgefüllt. Für die deutsche Umsetzung des internationalen „People Living with HIV Stigma Index“ gaben zudem rund 500 Menschen mit HIV in Interviews Auskunft.

Die sozialen Folgen der HIV-Infektion wögen schwerer als die gesundheitlichen, sagte Aidshilfe-Projektkoordinator Matthias Kuske. Ein Großteil der Befragten sei im Alltag weiterhin mit Diskriminierung, Ausgrenzung und Abwertung konfrontiert. „Die gesellschaftliche Entwicklung ist langsamer als die medizinische.“ Kuske betonte, HIV sei unter Therapie nicht mehr übertragbar.

Besonders häufig kommt laut der Befragung Diskriminierung dennoch nach wie vor im Gesundheitswesen vor. 56 Prozent machten in den letzten zwölf Monaten mindestens eine negative Erfahrung in diesem Bereich. 16 Prozent berichteten, dass ihnen mindestens einmal eine zahnärztliche Versorgung verweigert worden sei. Acht Prozent passierte dies bei allgemeinen Gesundheitsleistungen. Ein Viertel der Befragten zog daraus die Konsequenz, den eigenen HIV-Status nicht mehr immer offenzulegen. (kna)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

HIV-Therapie

Gewichtszunahme? Nicht gleich das Regime wechseln!

Gastbeitrag

HIV-Versorgung in Deutschland: Ein Erfolgsmodell in Gefahr

Sexuell übertragbare Infektionen

Doxy-PEP: Verlieren wir ein wichtiges Antibiotikum?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung des Syphilis-Erregers.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) bei der Übergabe des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen an Jürgen Dusel, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen