„Geringe Abweichung“

350.000 verabreichte Corona-Impfdosen fehlen in der RKI-Statistik

In einigen KV-Regionen gibt es eine Differenz zwischen den ans RKI gemeldeten und den abgerechneten Corona-Impfungen. Das Bundesgesundheitsministerium hat eine Vermutung, woran das liegen könnte.

Veröffentlicht:
350.000 Dosen Coronaimpfstoff wurden wohl mehr verimpft, als dem Robert-Koch-Institut gemeldet worden ist. Diese fehlen in der Statistik – entsprechen aber auch nur 0,34 Prozent der Gesamtmenge.

350.000 Dosen Coronaimpfstoff wurden wohl mehr verimpft, als dem Robert-Koch-Institut gemeldet worden ist. Diese fehlen in der Statistik – entsprechen aber auch nur 0,34 Prozent der Gesamtmenge.

© Jatuporn Tansirimas/iStockphoto/Getty Images

Berlin. Gute Nachrichten für die COVID-19-Impfkampagne: Offenbar sind im zweiten Quartal rund 350.000 Dosen Coronaimpfstoff mehr verimpft worden als bislang beim Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet. Meldelücken sind Medienberichten zufolge bislang aus Hamburg, Bayern, Baden-Württemberg, Berlin und Sachsen bekannt.

Im Saarland und in Brandenburg sind ausweislich eines „Spiegel-Berichts“ umgekehrt rund 18.000 Dosen als verimpft gemeldet, die noch nicht abgerechnet sind. Die fehlenden Meldungen sind beim Abgleichen der Impfmeldungen beim RKI und der Abrechnungen in den Kassenärztlichen Vereinigungen zutage getreten.

In der Regierungspressekonferenz mutmaßte ein Sprecher Spahns, es könne sich auch um Meldelücken bei den Betriebsärzten handeln. Tatsächlich rechnen Betriebsärzte, sofern sie eine Praxis betreiben, über die Praxissoftware ab. Betriebsärzte ohne Praxen reichen die Meldungen manuell ans RKI weiter.

Lesen sie auch

KBV: „Geringe Abweichung“

Man müsse die Zahl ins Verhältnis setzen zu der Zahl der verabreichten Dosen, sagte der Ministeriumssprecher. Stand Montag meldet das Gesundheitsministerium 102,8 Millionen verabreichter Dosen Corona-Impfstoff. Die in der Statistik nicht enthaltenen 350.000 Dosen machen also 0,34 Prozent der Gesamtmenge aus.

Als „geringe Abweichung“ ordnete auch ein KBV-Sprecher die möglichen Fehlmeldungen ein. Es sei allerdings davon auszugehen, dass die Meldungen lediglich zeitverzögert einliefen.

Trotz der Gefahr statistischer Unschärfen startet die Bundesregierung am Montag, 13. September, eine bundesweite Impfaktionswoche. Deutschlandweit sollen Ärzte, Apotheker, aber auch Sportvereine, die Feuerwehren und andere Gruppen für den „nötigen Ruck“ sorgen, um für Herbst und Winter mehr Sicherheit zu schaffen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag. (af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung