Über Durchschnitt der Vorjahre

Statistikamt: Im Vorjahr über 100 Hitzetote in Berlin

Mehr als 100 Menschen starben laut Amt für Statistik 2023 in Berlin an den Folgen von Hitze. 51 Hitzetote waren es in Brandenburg. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Hitzetagen und Sterbefällen.

Veröffentlicht:
Während es in Berlin im vergangenen Jahr 15 Hitzetage gab, wurden 2022 23 Hitzetage vermeldet.

Während es in Berlin im vergangenen Jahr 15 Hitzetage gab, wurden 2022 23 Hitzetage vermeldet.

© Jenny Sturm / stock.adobe.com

Berlin. 106 Menschen sind in Berlin im Vorjahr an den Folgen von Hitze gestorben. Das waren etwas mehr als im jährlichen Durchschnitt, der bei 98 Hitzetoten in der Hauptstadt liegt. Die 51 Hitzetoten in Brandenburg im Jahr 2023 waren dagegen etwas weniger als der jährliche Durchschnitt (59) aus den Jahren 1985 bis 2022. Das teilte das Statistikamt Berlin-Brandenburg mit.

Lesen sie auch

Als Hitzetote gelten dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge Menschen, die überwiegend durch einen Hitzschlag sterben. In komplexeren Fällen aber auch, wenn vorher schon Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen bestanden. Laut Statistikamt lassen sich die recht moderaten Zahlen für 2023 mit den milden Tagen Ende Juli und Anfang August 2023 erklären.

Dem Statistikamt zufolge lässt sich eine Korrelation zwischen Hitzetagen und einem Anstieg von Sterbefällen erkennen. Als Hitzetage gelten Tage, an denen die tägliche Durchschnittstemperatur 23 Grad Celsius überschreitet. Während es in Berlin im vergangenen Jahr 15 Hitzetage gab, wurden 2022 23 Hitzetage vermeldet. In Brandenburg gab es 2023 acht Hitzetage. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Elisabeth Arnold 29.05.202416:07 Uhr

Inzwischen arbeitet leider auch die Wissenschaft zunehmend mit primitiven Tricks. So verglich die renommierte medizinische Zeitschrift „The Lancet“ die Zahl der Hitze- und kältebedingten Toten in Europa. Bitte den Link zu der Darstellung öffnen:
https://unherd.com/wp-content/uploads/2023/07/F1P7FYIWcAEj1dU-768x564.jpeg

Um den Eindruck zu erwecken, dass die Klimakatastrophe im Sommer mehr Menschen das Leben kostet, wurden einfach zwei verschiedene Skalen verwendet. Es war Björn Lomborg (bitte googeln!), der daraufhin der Lancet-Abbildung eine eigene, ohne diese Verzerrung gegenüber stellte.
Links die verzerrte Lancet Darstellung, rechts die korrigierte mit gleiche Skaleneinteilung von Björn Lomborg
Ergebnis: die roten Balken für die Zahl der Hitze Toten verschwinden fast im Vergleich zu den blauen Balken für die Kältetoten.
Die renommierte Zeitschrift the Lancet wurde übrigens 1823 eigens gegründet, um die damals in der Medizin verbreitete Korruption und Vetternwirtschaft zu beseitigen.

Dr.med. Franz Heller 28.05.202421:27 Uhr

Es sterben also Menschen in präfinalem Stadium eher, wenn Temperaturen unangenehm sind. Hat möglicherweise damit zu tun, dass vermehrte Flüssigkeitszufuhr nicht machbar ist, oder allenfalls nur parenteral. Ist das eine neue Erkenntnis? Wie gehen Menschen in wesentlich heißeren klimatischen Regionen damit um? Wieviel Menschen sterben weltweit den Kälte-Tod? Echter Journalismus ist, was andere nicht gedruckt haben wollen. Alles andere ist Propaganda...(George Orwell)

Dr. Elisabeth Arnold antwortete am 29.05.202416:14 Uhr

Ihre Einwände sind sehr begründet, wie ich gerade in einem Artikel von letztem Jahr zu diesem Thema feststellen konnte.
Leider eine manipulative Darstellung aus einer Richtung , die man als Arzt nicht erwartet hätte!

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung