Viele große, aber auch kleine Schritte sind notwendig für den Klimaschutz. Welchen Beitrag Arztpraxen dabei leisten könnten, zeigte ein „apoTalk Spezial“. Das Verordnungsverhalten zu überdenken, ist dabei nur eins von vielen Beispielen.
Schwangere Frauen sollen vor Beratungsstellen und Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, künftig wirksamer vor Anfeindungen von Abtreibungsgegnern geschützt sein.
Die Länderkammer erhöht mit der Gesetzesinitiative den Druck auf den Bundestag, im Transplantationsgesetz einen „Systemwechsel“ in Richtung Widerspruchsregelung vorzunehmen.
Senioren in den Niederlanden wollten anderen „ein humanes Lebensende in eigener Regie“ ermöglichen. Darf dazu die Vermittlung von Suizid-Mitteln gehören? Ein Gericht verhängt Bewährungsstrafen.
Die vielfältigen Probleme von Kindern psychisch kranker Eltern sollen über eine Kooperation der Asklepios Klinik Harburg mit dem Paritätischen Hamburg abgemildert werden.
Das Risiko an Post-COVID zu erkranken ist im Vergleich zur frühen Phase der Pandemie rückläufig. Darauf weisen Daten der NAKO Gesundheitsstudie hin – und geben einen Hinweis auf Risikofaktoren.
Willfährige Vollzugsorgane einer mörderischen Rassenideologie: Eine Potsdamer Ausstellung blickt zurück auf die Gesundheitsämter im Nationalsozialismus.
Der Nationale Telemedizinpreis 2024 geht an das Projekt KULT-SH, das die Versorgung krebskranker Kinder verbessern möchte. Die Verantwortlichen vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein hoffen auf eine Übernahme in die Regelversorgung.
Die gesetzlichen Krankenkassen müssen lichtempfindlichen Patienten keine UV-Schutzkleidung bezahlen. Das hat das Landessozialgericht Celle entschieden.
Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin verweist auf besorgniserregende neue Ergebnisse der Studie „Health Behaviour in School-aged Children“ zu Folgen der Corona-Pandemie und warnt vor Kürzungen.
Alleinerziehende berichten einer Befragung des Robert Koch-Instituts zufolge über mehr gesundheitliche Probleme. Das betrifft sowohl chronische Krankheiten als auch depressive Symptome.
In einer neuen Studie hat die Techniker Krankenkasse die Generation 50+ genauer unter die Lupe genommen. Ein Befund lässt aufhorchen: Wer häufig krankgeschrieben ist, geht früher raus aus dem Job.
Beim Fusion Festival in Mecklenburg-Vorpommern wurden 446 Drug-Checking-Proben genommen. In 13 Fällen wurden Warnungen ausgesprochen und damit eine Gesundheitsgefahr abgewendet.
Diakonie-Präsident Schuch erinnert daran, dass Gesundheitsminister Lauterbach einen Vorschlag für ein Suizidpräventionsgesetz bis Ende Juni angekündigt habe – geliefert habe der SPD-Politiker aber nicht. „Unverantwortlich“, findet Schuch.
Schmuck, Bargeld, Handys: Für 2023 wurden in Nordrhein-Westfalen mehr Fälle von Diebstahl in Krankenhäusern gemeldet als im Jahr zuvor. Die Opfer: Patienten, Besucher und Personal.