Kinderonkologie

Nationaler Telemedizinpreis geht an KULT-SH

Die Verantwortlichen des am UKSH entwickelten Telemed-Projekts „KULT-SH“ zur Versorgung krebskranker Kinder hoffen auf eine Übernahme in die Regelversorgung.

Veröffentlicht:

Kiel. Der Nationale Telemedizinpreis geht in diesem Jahr an das Behandlungsmodell KULT-SH. Mit dem Preis würdigt die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin innovative Projekte, die einen herausragenden Beitrag zur Telemedizin und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten.

KULT-SH steht für „Kinderonkologische Untersuchung durch leistungsfähige Telemedizin in Schleswig-Holstein. Es wurde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) entwickelt und mit verschiedenen Partnern wie der Techniker Krankenkasse und der DAK Gesundheit umgesetzt, um den Alltag krebskranker Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien zu erleichtern. Sie sind besonders belastet, weil viele Besuche für klinische Untersuchungen in der Kinderklinik erforderlich sind - was besonders für Familien in ländlichen Regionen aufwändig ist.

Familien krebskranker Kindern werden entlastet

Die für KULT-SH entwickelte App kann Vitaldaten und weitere Informationen zuhause erfassen und an eine persönliche, einrichtungsübergreifende Patientenakte übermitteln. Diese Akte kann von den Behandelnden eingesehen und mit Patienten und deren Eltern in einer telemedizinischen Video-Visite besprochen werden. „Das Projekt verbessert die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien, Infektionsrisiken werden reduziert, die ambulante medizinische Versorgung wird gestärkt; außerdem fallen weniger Fahrtkosten und CO2-Emissionen an", erläutert das UKSH die Effekte des Modells.

Projektleiter für KULT-SH ist der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKSH in Kiel, Professor Martin Schrappe. Das technische Konzept und die Umsetzung der IT-Infrastruktur liegt in den Händen von Professor Björn Borgh, Leiter der Sektion Medizininformatik und Chief Digital Officer des UKSH.

Ziel ist die Regelversorgung

Das Projekt wurde aus dem Innovationsfonds des G-BA gefördert. Aktuell ist die Rekrutierungsphase der randomisierten Studie KULT-SH mit 55 Teilnehmenden aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin abgeschlossen. Die Ergebnisse und die neue IT-Infrastruktur sollen den Weg für die flächendeckende Einführung der Telemedizin in die Regelversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen sowie anderen vulnerablen Patientengruppen ebnen. (di)

Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

Baustart für das Gesundheitszentrum Altentreptow

Notfallrettung

Brandenburg schafft Rechtsgrundlage für Telenotärzte

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Christopher Rühr auf dem Feld

© picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann

Medizinstudium

Zwischen Hörsaal und Hockeynationalmannschaft

Eine Spezifizierung des Diabetes mellitus in fünf Cluster soll helfen, Patienten zu identifizieren, die beispielsweise von einer früheren Behandlung oder regelmäßigeren Kontrollen profitieren würden. (Symboldbild)

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Von Typen zu Clustern

Diabetes: So funktioniert die Einteilung in fünf Subtypen

„Die Probleme sind groß, aber sie sind lösbar“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach einer Kabinettssitzung am Mittwoch – hier im Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner (FDP).

© Michael Kappeler / dpa

Sozialversicherung in Nöten

Lauterbach: Ampelkoalition wird noch eine große Pflegereform vorlegen