Pandemie-Bewältigung

Kollegiale Hilfe trägt durch Corona-Krise

Die Kollegen schnell und übergreifend um medizinische Beratung bitten: Das „Telemedizinische Konsultationsnetzwerk Metropolregion Nordwest“ soll das möglich machen.

© Andrey Popov / adobe.stock.com

Telemedizin-Netzwerk

Online-Konsile „im Taschenformat“

Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft schätzen die Auswirkungen der Coronaviruspandemie auf die Kliniken unterschiedlich ein.

© Halfpoint / stock.adobe.com

BKK Dachverband

Corona brachte Krankenhäuser nicht ans Limit

Die Grünen wollen der Gesellschaft durch Veränderungen Halt geben: Ko-Parteichef Robert Habeck bei der Vorstellung des Grundsatzprogramms am Freitag in Berlin.

© picture alliance/dpa

Grundsatzprogramm

Grüne skizzieren Reformplan für Kliniken

Brandenburg

Mehr Leiharbeit in der Pflege

Deckel drauf? Die Grünen wollen die Renditen privater Krankenhausbetreiber begrenzen.

© Joachim Wendler / fotolia.com

Grundsatzprogramm

Grüne wollen Renditen der Klinikbetreiber deckeln

Behandlungsfehler

© Zerbor / stock.adobe.com

MDK-Statistik

Leichter Anstieg bei Behandlungsfehlern

Forderung

Sächsische Ärztekammer will weniger MDK-Prüfungen

Neuroendokrine Tumoren

UKSH-Zentrum zu Europas NET-Spitze gekürt

Viele MS-Patienten sind digital gut aufgestellt, so die Erfahrung der Ärzte am Uniklinikum Dresden.

© motortion / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Telemedizin hat sich bei Corona bewährt

Krankenhäuser haben die Corona-Pandemie bisher bewältigen können – auch dank frei gehaltener Betten. Das hat sich in den Augen der Ärzte bewährt. Handlungsbedarf sehen sie bei anderen Fragen.

© Halfpoint/stock.adobe.com

BÄK-Chef Reinhardt

Krisen-Puffer bei Klinik-Kapazitäten erwünscht

Klinische Forschung

Charité setzt auf zentrales Studienregister