Brandenburg

Mehr Leiharbeit in der Pflege

In Brandenburg ist die Zahl der Leiharbeitsfirmen, die Mitarbeiter in Kliniken und Altenheimen vermitteln, nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums binnen fünf Jahren um 26 Anbieter gestiegen.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg nimmt die Leiharbeit in der Pflege weiter stark zu. Das geht aus einer Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der uckermärkischen Landtagsabgeordneten Carla Kniestedt (Grüne) hervor.

So ist die Zahl der Leiharbeitsfirmen, die Mitarbeiter in Krankenhäuser und Altenheime vermitteln, von 62 Unternehmen in 2015 auf 88 im Jahr 2019 angestiegen. Derzeit seien 1,4 Prozent aller Vollzeitkräfte in der Pflege in Brandenburg Leiharbeitnehmer, „Tendenz stark steigend“, heißt es in der Antwort auf die Anfrage.

„Der Anstieg bei der Zahl der Firmen zeigt, dass viele Menschen so arbeiten wollen“, sagt Kniestedt. „Einer der Gründe scheint zu sein, dass examinierte Pfleger und Schwestern auf diese Weise erheblich mehr verdienen können.“

Die Einrichtungen müssten die Preise der Leiharbeitsfirmen dann zähneknirschend zahlen. „Man wird diese Firmen nicht verbieten können – aber man sollte darüber nachdenken, ob an dieser Stelle nicht auch der Tarif zur Anwendung kommen müsste“, sagte Kniestedt. „Und dann sollten wir alle Kraft in eine Verbesserung der Löhne in der Pflege insgesamt setzen.“

Leasingkraft kostet deutlich mehr

Unzufriedenheit über den steigenden Einsatz von Leiharbeitskräften gibt es auch bei den Trägern. Wie der Pressesprecher des Caritas-Verbands für das Erzbistum Berlin, Thomas Gleißner, auf Anfrage sagte, sei eine Leasingkraft im Durchschnitt doppelt so teuer wie eine fest angestellte Pflegefachkraft. „Diese steigenden Kosten können mit den derzeitigen Vergütungen in der Pflege nicht gegenfinanziert werden“, sagte Gleißner.

„Die Kosten belasten Pflegedienste und Krankenhäuser erheblich und verhindern andere notwendige Investitionen.“ Dennoch könne nicht gänzlich auf Leiharbeit verzichtet werden. Sie dürfe aber nicht zur Dauerlösung werden. (lass)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar „Bessere Arbeitsbedingungen tun not“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter