Neuroendokrine Tumoren

UKSH-Zentrum zu Europas NET-Spitze gekürt

Veröffentlicht:

Kiel/Lübeck. Die Europäische Neuroendokrine Tumor Gesellschaft hat dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit seinen Standorten Kiel und Lübeck die Auszeichnung des Europäischen Spitzenzentrums in der Versorgung von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET), die auch neuroendokrine Neoplasien genannt werden, verliehen.

Nach eigenen Angaben ist das UKSH die einzige Klinik im Norden Deutschlands, die NET-Patienten das komplette Spektrum innovativer Diagnostik und moderner Therapie anbieten könne. Komplettiert werde das Angebot für NET-Patienten am UKSH durch ein oft lebenslanges Nachsorgeangebot – inklusive Ernährungstherapie, Bewegungsangeboten, psychoonkologischer Unterstützung, Schmerz- und Palliativmedizin sowie der engen Kooperation mit den Selbsthilfegruppen.In Schleswig-Holstein gingen Experten von aktuell rund 80 bis 140 NET-Neuerkrankungen pro Jahr aus, heißt es. Dabei handle es sich um eine sehr heterogene Gruppe von Tumoren. NET können laut UKSH in jedem Organ entstehen und weisen sehr unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten sowie Verteilungsmuster auf. Der Begriff NET rühre daher, dass die Tumorzellen Ähnlichkeiten mit Nerven- und Hormonzellen aufwiesen. Dies erkläre, warum einige NET Hormone produzieren können und dadurch eine Vielzahl von klinischen Symptomen hervorrufen können.

„Funktionelle“ und „nicht-funktionelle“ NET

Es würden die „funktionellen“ von den „nicht-funktionellen“ NET unterschieden. Am häufigsten würden NET im Magen-Darm-Trakt und im Pankreas diagnostiziert (GastroEnteroPankreatische NET – GEP NET). Funktionelle Symptome seien oft unspezifisch und könnten über Jahre beispielsweise Durchfälle, Bauchschmerzen, Blähungen und unklare Beschwerden verursachen. Es könn daher eine lange Zeit bis zur Erstdiagnose vergehen.

Das zentrale Element in der NET-Behandlung ist laut UKSH ein Interdisziplinäres Tumorboard. In wöchentlichen Fallkonferenzen säßzen NET-Experten aus allen Disziplinen zusammen und besprächen jeden einzelnen NET-Fall. Dabei würden Vorschläge für die zielstrebigste Diagnostik und optimale Behandlungswege erarbeitet. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken