Ist intensive Pflege überhaupt noch möglich? Das erlösorientierte DRG-System müsse schnellstens durch ein kombiniertes Vergütungssystem aus krankenhausindividuellen Personalausgaben und Vorhaltekosten sowie der Abrechnung landeseinheitlicher pauschalierte Sach- und Betriebskosten abgelöst werden, fordert ÄKNo-Präsident Rudolf Henke.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Krankenhausvergütung

ÄKNo fordert komplette Abschaffung des DRG-Systems

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eines der profiliertesten Krankenhäuser in Niedersachsen (Archivbild). Wie das Geld aus dem Unterstützungspaket des Bundes unter den Kliniken des Landes verteilt wird, ist noch offen.

© Julian Stratenschulte / dpa

Unterstützungsprogramm

800 Millionen Euro fließen an Kliniken in Niedersachsen

„Grundlegende Strukturreform gerät völlig aus den Augen“: BARMER-Vorstandschef Professor Christoph Straub.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance

Krankenhäuser

BARMER-Chef warnt vor „Vergütungschaotisierungsreform“

Vom 14. bis 17. November 2022 begrüßt die Medica in Düsseldorf wieder Besucher aus aller Welt.

© Messe Düsseldorf

Medizinmesse

Medica klettert aus der Corona-Delle

Die größte britische Krankenpflegegewerkschaft (Royal College of Nursing) hat schon demonstriert – jetzt aber soll es seit 106 Jahren den ersten, landesweiten Streik der Klinikpflegekräfte geben. (Archivfoto)

© Alberto Pezzali/NurPhoto/picture alliance

Zum ersten Mal seit 106 Jahren

Klinikpflegekräfte wollen in Großbritannien landesweit streiken

Notfallplan aktiviert

Bronchiolitis-Welle belastet Kliniken in Frankreich

Dr. Jürgen Malzahn ist Leiter der Abteilung Stationäre Versorgung und Rehabilitation beim AOK-Bundesverband.

© AOK Bundesverband

Interview

Mindestmengen sollen wie Leitplanken wirken

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Für sieben komplexe Eingriffe, darunter vor allem Operationen, gelten aktuell Mindestmengen.

© Jochen Tack / AOK

Mindestmengen

Wegweiser für mehr Patientensicherheit

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
„Sorge, dass ambulante Fälle jetzt zu sogenannten Tagesstationären werden“: vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner.

© Georg J. Lopata/vdek

Update

„Auf dem Irrweg“

Kassen kritisieren Pläne zu Tagesbehandlungen in Kliniken

Pflegebedarf am Krankenbett: Mit einem Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz will die Ampelkoalition für eine bessere Personalausstattung auf Stationen sorgen.

© Christoph Soeder / dpa

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Experten drängen auf Nachbesserungen am Pflegeentlastungsgesetz

Leitet seit Anfang November die Landesvertretung des vdek in Baden-Württemberg: Michael Mruck.

© vdek / roettgers

Baden-Württemberg

vdek-Leiter Mruck: Klinikplanung muss mehr steuern

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Gang einer Station. Die Beteiligung des Bundesfinanzministeriums bei der Verordnung über die Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus stößt in den Ländern auf Kritik.

© Marijan Murat/dpa

Bundesregierung bleibt hart

Finanzminister redet bei Pflegepersonalbemessung mit

Wer lange genug bohrt, kommt ans Ziel

© Christiane Badenberg

Kommentar zu Mühen und Erfolgen ärztlicher Berufspolitik

Wer lange genug bohrt, kommt ans Ziel

Ein älterer Patient in der Klinik: Bei einigen Prozessen scheint es in manchen Kliniken in Deutschland zu hapern – trotz immer strengerem Qualitätsmanagement. 

© Boyer David/ABACApicture alliance

Leitartikel zu Kliniken und Ambulantisierung

Krankenhäuser verloren im Corona-Sumpf

Sparschwein, Taschenrechner und Stethoskop: Es muss gespart werden im Gesundheitssystem. Der Gesundheitsminister setzt dabei auch bei Ärzten an.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Finanzstabilisierungsgesetz

Was Lauterbachs GKV-Spargesetz für verschiedene Gruppen bedeutet