Die diagnosebezogenen Fallpauschalen sollten schnell durch ein System ersetzt werden, das auch die Vorhaltekosten der Kliniken finanziert, findet die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein.
Mit stationären Tagesbehandlungen die Ambulantisierung vorantreiben? Dieser Plan Lauterbachs kann nicht aufgehen, kritisiert die Kassenseite erneut. Auch die DKG legt nach.
Die Enquete-Kommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung im Nordosten hat viele Denkanstöße gegeben. Der Opposition im Landtag geht die Umsetzung zu langsam voran.
Jeder zehnte Euro aus dem Unterstützungspaket des Bundes für Krankenhäuser fließt nach Niedersachsen. Beim Krankenhausgipfel des Landes ging es darum, ob das Geld reicht.
Das Ende der einrichtungsbezogenen COVID-Teilimpfpflicht naht. Davon geht zumindest NRW-Gesundheitsminister Laumann aus, wie er bei der Veranstaltung „Ärzte im Gespräch“ in Düsseldorf äußerte.
Erst Strukturen angehen, dann über Vergütungsformen nachdenken: BARMER-Vorstandschef Straub fordert, die Prioritäten beim geplanten Umbau der Kliniklandschaft anders zu setzen.
Die weltgrößte Medizinmesse Medica registriert wieder steigendes Interesse. Die wirtschaftliche Lage wirft aber Schatten auf die Veranstaltung und den parallel stattfindenden Deutschen Krankenhaustag.
Angesichts von Energiekrise und neuen gesundheitspolitischen Weichenstellungen planen Thüringens Vertragsärzte Proteste. Sie wollen wie Kliniken spezielle Hilfen aus dem Preisbremsen-Paket.
300.000 Mitglieder der größten britischen Krankenpflegegewerkschaft Royal College of Nursing wollen in den Ausstand gehen. Ein genaues Datum gibt es noch nicht – aber „vor Weihnachten“ sei es soweit.
Eine klare Definition von Versorgungsstufen fordert die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser. Das geplante Krankenhauspflegegentlastungsgesetz verzögere nur den dringend notwendigen Strukturwandel.
Zum Schutz vor Strahlen sei es wichtig, dass das Material auf die Größe der Mitarbeiterinnen zugeschnitten ist, so der Hartmannbund. Schlecht sitzende Kleidung erhöhe die Brustkrebsprävalenz.
Frankreich verzeichnet aktuell die schwerste Welle von Klinikeinweisungen wegen Atemwegserkrankungen seit zehn Jahren. Nun wurde für alle Krankenhäuser ein Notfallplan in Kraft gesetzt.
2023 steht eine Anhebung mehrerer Mindestmengen an. Das hat Auswirkungen auf die Zahl der Kliniken, die diese Leistungen anbieten. Die AOK-Transparenzkarte gibt einen Überblick.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Streiks, Personalmangel, Steigende Patientenzahlen: Britische Ärzte und Pflegekräfte sehen einen extrem harten Winter auf das Gesundheitssystem zukommen.
Ins Krankenhaus, ohne dort zu übernachten? Gesundheitsminister Lauterbach will das ermöglichen – und verspricht sich mehr Ambulantisierung und Entlastung. Die Ersatzkassen halten den Weg für falsch.
Der Bundestag berät am Donnerstag abschließend über das Triage-Gesetz. Behindertenbeauftragter Jürgen Dusel meldet Zweifel an, ob das Gesetz vor Benachteiligung schützt.
Professor Thomas Karlas, Leiter des interdisziplinären Ultraschallzentrums am Universitätsklinikum Leipzig, ist zum Leiter der Sektion Innere Medizin der DEGUM gewählt worden.
Ausbau der Zentren vor allem an Unikliniken sowie deren Vernetzung untereinander und mit der ambulanten Versorgung:Bausteine, um den Zugang zur und Versorgung mit innovativen Gentherapien zu sichern.
Der Gesundheitsausschuss hört am Mittwoch Verbände zu den Plänen der Ampelkoalition für die Krankenhauspflege. Kritik entzündet sich an der fehlenden Verknüpfung von Personalvorgaben und Pflegebudget.
Der neue Leiter der vdek-Landesvertretung in Baden-Württemberg, Michael Mruck, mahnt eine besser austarierte stationäre Versorgung an. Bisher herrsche eine zu große Beliebigkeit, diagnostiziert er.
Der Bürgerentscheid im Kreis Rendsburg-Eckernförde hat gezeigt, was die Menschen wollen. Nun müssen Kreis und imland Klinik unter schwierigen Rahmenbedingungen neue Konzepte vorlegen.
Der Bundesrat empört sich, dass das Finanzministerium bei der Verordnung zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus mitreden darf. Doch mit seiner Kritik stößt er bei der Bundesregierung auf Granit.
Judith Hummel ist neue Krankenhausdirektorin der Ameos-Einrichtungen in Ratzeburg. Hummel ist gelernte Kinderkrankenschwester und studierte Gesundheitsmanagerin.
Erfolg für die Bürgerinitiative: Mit einer Zweidrittel-Mehrheit sprechen sich die Menschen im Kreis Rendsburg-Eckernförde für ein breites Leistungsangebot am Klinikstandort Eckernförde aus.
Die Strukturen im Krankenhaus versagen offenbar zunehmend bei der Überleitung in die ambulante Versorgung. Auf der Strecke bleiben vor allem geriatrische Patienten.
Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz soll ein drohendes Defizit der Krankenkassen in Höhe von 17 Milliarden Euro abgewendet werden. Die Ärzte Zeitung hat eine Übersicht der wichtigen Neuregelungen.
Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung galt lange als bürokratisches Monster. Doch das Klinikum Lippe in Detmold zeigt: Übung macht den Meister. Ein Erfahrungsbericht.