Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Geburtshilfe im Krankenhaus in den kommenden beiden Jahren mit insgesamt 240 Millionen Euro stärken.
Willensbekundungen reichen nicht. Bayerns Gesundheitsminister Holetschek will von der Bundesregierung konkrete Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Gesundheitswesen sehen.
Die Gründung der 39. Universitätsmedizin in Cottbus ist in diesen Zeiten eine besondere Herausforderung, sagt die Projektbeauftragte Dr. Ulrike Gutheil. Sie skizziert Zeithorizont und Kosten.
Ex-DIVI-Präsident Janssens, bislang Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler steigt in die Leitung des Krankenhauses auf.
Protest in Marburg für eine Rückführung des UKGM in öffentliches Eigentum: Die Landesregierung verschleppt die Bearbeitung einer entsprechenden Petition, lautet der Vorwurf der Demonstranten.
Der GOÄ-Zuschlag 5377 für computergesteuerte Analyse einschließlich speziell nachfolgender 3D-Rekonstruktion kann zwar nur zum Einfachsatz berechnet werden, dafür aber unter Umständen auch mehrmals.
Über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen lasse sich nur im Einzelfall und nach medizinischen Kriterien entschieden, so die Bremer Ärztekammer.
Struktur- und Finanzreform müssen beim Umbau der Kliniklandschaft Hand in Hand gehen, fordert MB-Vorsitzende Johna. Herumdoktern reiche nicht mehr – und die Länder dürften nicht mauern.
Ziele des neuen Vorsitzenden der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie sind die Entstigmatisierung von Adipositas und deren chirurgischer Therapieoption.
Eine starre Umsetzung des Personalbemessungssystems in der Pflege wird den Mangel an Assistenzkräften in Nordrhein-Westfalen verschärfen, warnt der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hält es für unabdingbar, dass Praxen in geplante Härtefallregelungen aufgenommen werden, um Energiekosten abzufedern. Rettungspaket für Kliniken wird verhandelt.
Eine mutmaßliche Hochstaplerin soll sich eine Stelle im Krankenhaus von Meppen erschwindelt haben. Jetzt hat sich auch die Klinik öffentlich geäußert, in der die 21-Jährige zuvor angestellt war.
In der Vergangenheit mussten in Hessen bereits zahlreiche Kreißsäle aus wirtschaftlichen oder personellen Gründen schließen. Nun sind weitere Geburtsstationen gefährdet.
Mit Oberhavel legt ein weiterer Landkreis eine Werbekampagne für Landärzte auf. Starthilfen und Statements von Kollegen, die den Weg in die Region bereits gefunden haben, sollen Bewerber anlocken.
Bayerns Gesundheitsminister fürchtet wegen steigender Energiepreise und hoher Inflation schwere Verwerfungen in der Gesundheitsversorgung. Der Bund müsse Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen helfen.
Das Endoprothesenregister geht in seinem Jahresbericht den Kriterien für lange Standzeiten von Implantatversorgungen nach. Nach der Corona-Delle steigt die Zahl der erfassten Dokumentationen wieder.
Menschen, die Patienten mit schweren geistigen Behinderungen in die Klinik begleiten, können künftig einen möglichen Verdienstausfall geltend machen. Grundlage ist ein Beschluss des G-BA.
Manfred Klein löst Dr. Christian Braun an der Spitze der Saarländischen Krankenhausgesellschaft ab. Er ist bereits seit 1994 geschäftsführender Direktor des St. Nikolaus-Hospitals Wallerfangen.
Die AOK Baden-Württemberg ermöglicht mit Partnern seit fünf Jahre eine intensive ambulante Begleitung von Kindern mit schweren psychischen Störungen. Erneute Einweisungen sollen so verhindert werden.
Die Ausformulierung des Mitte Juli erreichten Kompromisses für einen Tarifvertrag Entlastung an Unikliniken in Nordrhein-Westfalen geht voran, versichert Verdi.
Weniger Stress und ein gesünderes Leben im Lockdown hätten dafür gesorgt, dass Frauen ihre Kinder nicht mehr so häufig vorzeitig zur Welt bringen, so der Ludwigsburger Kinderarzt Professor Meyburg.
Dr. Andreas Schießl hat bereits als Assistentensprecher bemerkt, dass Klinikärzte auch in der täglichen Arbeit manchmal Beistand brauchen. Aus dieser Erkenntnis hat er mit Gleichgesinnten den Verein PSU-Akut gegründet.
Nicht nur der G-BA und das IQTiG, sondern auch die Krankenhauskommission soll sich mit den Ergebnissen der WiZen-Studie beschäftigen, fordert die Deutsche Krebsgesellschaft.
Am 6. November können die Menschen im Kreis Rendsburg-Eckernförde über die Zukunft der imland Kliniken entscheiden. Doch so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist die Wahl nicht.
Wer heute noch Fax benutzt, wird in der Öffentlichkeit gerne mit Häme überschüttet. Und doch piept es gerade im Gesundheitswesen noch quicklebendig. Eine Spurensuche.
Mesenchymale Stromazellen und Bewegungstherapie sind die beiden Pfeiler eines von der EU geförderten Projektes zur gezielten Therapie bei Osteoarthrose-Patienten.